Big Data Tools
- type: Seminar (S)
- semester: WS 20/21
-
time:
02.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
09.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
16.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
23.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
30.11.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
07.12.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
14.12.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
21.12.2020
16:00 - 17:30 wöchentlich
11.01.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
18.01.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
25.01.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
01.02.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
08.02.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
15.02.2021
16:00 - 17:30 wöchentlich
-
lecturer:
Benjamin Ertl
Prof. Dr. Achim Streit - sws: 2
- lv-no.: 2400031
- information: Online
Inhalt | Alle reden von „Big Data“. Tatsächlich könnte das explosionsartige Wachstum großer Datenmengen das nächste große Phänomen seit der Erfindung des Internets sein. In der heutigen Zeit kann jeder von überall auf Informationen zugreifen und diese verarbeiten. Dabei produziert jeder von uns zusätzlich eine Vielzahl digitaler Daten wie Videos, Audio, Fotos, etc. Alleine auf YouTube werden jede Minute ca. 48 Stunden Videomaterial hochgeladen. Auch als Nutzer dieser digitalen Produkte stellen wir erhebliche Anforderungen an diese Plattformen: Wir setzen die Verfügbarkeit der Daten, schnelle und effiziente Analysen sowie eine schnelle Suche in großen Datenmengen voraus.
Die Herausforderungen, welche im Umfeld von Big Data entstehen, bieten die besten Möglichkeiten für Einzelpersonen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der Technologiebranche, sich zu engagieren, Lösungen zu entwickeln und die Welt zu verändern.
Bei Bedarf, können die Vorträge und Diskussionen auch in Englisch abgehalten werden. Die endgültige Themenliste wird zu Beginn des Seminars vorgestellt. ----------- Der erste Termin des Seminars, in dem u.a. die Themen final vergeben werden, findet statt am: xx.xx.2020 um 15:45 in Raum 314, Geb. 20.21 (Anfang November, genau Details folgen). Eventuell werden die Seminarvorträge in wenigen Blockveranstaltungen gehalten werden. Eine vorherige Registrierung (Zeitraum wird im Ilias noch bekanntgeben) im CAMPUS ist sinnvoll, um die Teilnehmeranzahl abzuschätzen. Eine Vergabe der Themen erfolgt nach FCFS (first-come-first-serve) der Registierung im ersten Termin. Registrierte Personen müssen im ersten Termin anwesend sein, ansonsten kann kein Thema zugewiesen werden. Ungefähr 10 Themen können vergeben werden. Bei verpasster Registrierung besteht im ersten Termin noch die Möglichkeit - abhängig von der Nachfrage - ein Thema zu erhalten. |