Was ist CAMMP?

CAMMP steht für Computational and Mathematical Modeling Program (Computergestütztes Mathematisches  Modellierungsprogramm). Es ist ein außerschulisches Angebot des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) für Schüler:innen verschiedenen Alters. Wir wollen die gesellschaftliche Bedeutung von Mathematik und Simulationswissenschaften der Öffentlichkeit bewusst machen. Dazu steigen Schüler:innen gemeinsam mit Lehrer:innen in verschiedenen Veranstaltungsformaten aktiv in das Problemlösen mit Hilfe von mathematischer Modellierung und Computereinsatz ein. Dabei erforschen sie reale Probleme aus Alltag, Industrie oder Forschung.

CAMMP ist ein Projekt, welches an der RWTH Aachen (Schülerlabor CAMMP) entwickelt und mehrere Jahre erprobt wurde. Im Januar 2018 wurde es auch am KIT eingeführt und wird dort vom Projekt Simulierte Welten gefördert.

Idee

Bei uns schlüpfen Schüler:innen in die Rolle von Wissenschaftler:innen und erleben so die Grundlagen der mathematischen Modellierung anhand von praktischen Beispielen. In kleinen Teams lösen sie herausfordernde reale Probleme und setzen dafür mathematische Methoden und Computersimulationen ein. Dabei werden sie von Wissenschaftler:innen unterstützt.

Mögliche Fragen mit denen sich die Schüler:innen beschäftigen, stammen aus den verschiedenen Bereichen, wie Finanzen, Luft- und Raumfahrt, Videospiel-Design, medizinischer Bildgebung sowie Ökologie. Um solche komplexe reale Probleme zu lösen, können mathematische Werkzeuge, wie die numerische und mathematische Modellierung, angewendet werden.

Wir ermöglichen Mathematik und Informatik begeisterte Schüler:innen sich über die Theorie hinaus mit Problemlösung beschäftigen. Durch diese längere und intensivere Auseinandersetzung mit einem Problem erhaschen Schüler:innen einen Einblick in die Berufswelt von Mathematikern:innen, Informatikern:innen und Ingenieuren:innen.

Quelle: CAMMP

In unserem Podcast erfahren Sie noch mehr zur Idee von CAMMP!

Wir haben verschiedene Angebote, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten:

Programmziele

Wir wollen die Bedeutung von Mathematik und Simulationswissenschaften für die gesamte Gesellschaft bewusst machen. Deshalb führen wir im Rahmen unserer Angebote unter anderem Berufs- und Studienorientierungen durch. Mit CAMMP verbinden wir unter anderem die Fächer Mathematik, Informatik und Physik, weshalb es als perfekte Anknüpfungsstelle für das Fach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) dient.

Quelle: CAMMP

Wir vermitteln spielerisch den Umgang mit mathematischer Modellierung und fördern damit auch die Kompetenzen in diesem Bereich. Die mathematische Modellierung umfasst in Anlehnung an den Lehrplan der Schulen folgende Schritte:
  • Übersetzen des in Umgangssprache formulierten Problems in ein mathematisches Modell
  • Mathematisches Arbeiten und Lösen des mathematischen Problems mit vorhandenen mathematischen Kenntnisse
  • Validierung und Interpretation der erhaltenen mathematischen Lösung und verständliche Darstellung gegenüber dem Problemstellenden

 

Die Schüler/innen erweitern durch die Arbeit in kleinen Teams weitere prozessbezogene Kompetenzen, wie Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie den Einsatz von Hard- und Software-Werkzeugen zur Problemlösung.

Neben den Schüler/innen können auch Mathematiklehrer/innen von einer intensiven Beschäftigung mit mathematischer Modellierung profitieren. Schüler/innen empfinden es häufig sehr motivierend authentische Mathematik anhand von realen Beispielen zu erleben.
 

Historie

Schon seit 1993 bietet das Projekt KOMMS aus Kaiserslautern jeweils im Sommer eine Woche zum Thema mathematische Modellierung in Rheinland-Pfalz an. Ins Leben gerufen wurde die Projektwoche von Professor Dr. Helmut Neunzert, dem ehemaligen Leiter des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Seitdem finden Veranstaltung dieser Art regelmäßig in ganz Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol) statt.

Im Jahr 2011 gründeten Prof. Dr. Ahmed Ismail1, Dr. Nicole Faber2 und Prof. Dr. Martin Frank3 CAMMP in Aachen und im Mai 2011 fand die erste CAMMP week statt, die seitdem jährlich ausgerichtet wird. Das Veranstaltungsformat CAMMP day, eintägige Modellierungstage, bei denen Klassen oder Kurse an einem Tag an der RWTH Aachen die mathematische Modellierung näher kennenlernen können, wurde 2012 eingeführt. Ein Jahr später wurde CAMMP offiziell als Schülerlabor anerkannt und gehört seitdem zu den EDULABS der RWTH Aachen.

Im September 2015 verließ der Mitgründer Prof. Dr. Ahmed E. Ismail das Schülerlabor, da dieser einem Ruf an die University of Virginia folgte. 2017 erweiterte sich CAMMP durch einen zweiten Standort in Karlsruhe, da Mitgründer Prof. Dr. Martin Frank im September 2017 ans KIT wechselte und dort zusammen mit Maren Hattebuhr und Kirsten Wohak CAMMP aufbaut. Seit 2019 bieten wir auch in Karlsruhe Veranstaltungen für Studierende an.

 

1 bis August 2015: Lehrstuhl für Molekulare Simulation und Transformation, RWTH Aachen; seit September 2015: Forschungsgruppe Molekulare Simulation, West Virginia University.
2 Graduiertenschule AICES, RWTH Aachen.
3 bis August 2017: MathCCES, RWTH Aachen; seit September 2017: SCC, KIT.

Das Team hinter CAMMP

Finden Sie heraus, welche Personen hinter dem Projekt CAMMP stecken. 
Auf folgender Seite stellt sich unser Team vor.