Der funktionelle Schwerpunkt von Tecplot liegt in der Darstellung von 3-D-Strömungsdaten.
Ansprechpartner: | Hartmut Häfner | Links: | Deutsche Vertriebsfirma GeniasTecplot, Inc. |
---|---|---|---|
Tecplot
Das Datenvisualisierungssoftwarepaket Tecplot wurde als Campus-Lizenz (Netzwerklizenz und Stand-alone-Lizenzen) von 6 Instituten des Campus Süd beschafft und wird nach Absprache mit Herrn Häfner an weitere Institute abgegeben.
Am SCC ist Tecplot auf dem KIT-Parallelrechner HC3 und dem InstitutsCluster IC2 installiert.
Funktioneller Schwerpunkt von Tecplot liegt in der Darstellung von 3-D-Strömungsdaten, dazu wurde der CFD-Analyser mitbeschafft.
Einstieg in Tecplot 2012
Zu Testzwecken muss Tecplot nicht unbedingt auf dem eigenen Rechner installiert sein, Sie können sich auch auf den KIT-Parallelrechner HC3 einloggen und sofort damit arbeiten.
Unabhängig davon, ob Sie auf der HC3 mit Tecplot direkt arbeiten wollen, oder 'nur' die Demoprogramme ablaufen lassen wollen, müssen Sie zunächst einmal das zu Tecplot gehörende Module laden. Tippen Sie dazu folgendes ein:
module add tecplot/360_2012
Durch dieses Modul werden einige von Tecplot benötigte Umgebungsvariablen vereinbart. Das Programm selbst wird danach aufgerufen mit:
tec360
Wenn Sie sich Beispiele anschauen wollen, klicken Sie in der grafischen Oberfläche links oben auf "File" und anschliessend auf "Open Layout". Nun können Sie unter "Selection" Beispiele aus dem Verzeichnis /software/all/tecplot360_2009/examples/2D wählen.
Dokumentationen zu Tecplot 2013