Finite-Elemente-Programm zur Lösung von "Multiphysics" Problemen: Strukturmechanik, Wärmeausbreitung und Strömungsmechanik.
Ansprechpartner: | Ngan Long Tu | Dienste: | CAE |
---|---|---|---|
Links: | LS-DYNA HomepageLSTC Homepage | ||
LS-DYNA
LS-DYNA ist ein expliziter und impliziter Finite-Elemente-Solver, mit dem Probleme aus der Strukturmechanik, Strömungsmechanik und der Wärmeausbreitung berechnet werden können. Diese Problembereiche können auch gekoppelt werden, so dass LS-DYNA auch hervorragend geeignet ist, sog. "Multiphysics" Probleme zu bearbeiten.
LS-DYNA wird von der Livermore Software Technology Corp. entwickelt. In Deutschland wird das Programm von der DYNAmore GmbH vertrieben. Die Eingabe für LS-DYNA wird über Schlüsselwörter gebildet. Es gibt jedoch eine Reihe von Prä- und Postprozessoren, wie z.B. HyperMesh oder ICEM_CFD, mit denen Geometrien erstellt und vernetzt bzw. Ergebnisse grafisch dargestellt werden können. Es gibt auch einen proprietären Prä-Postprozessor LS-PREPOST, der auf die Funktionalitäten von LS-DYNA zugeschnitten ist.
Am SCC ist LS-DYNA und LS-PREPOST auf dem Linux-Cluster bwUniCluster und auf dem ForHLR I installiert. Auf diesen Systemen sollte LS-DYNA nur im Batch gestartet werden, damit dem Job über das Job Mangement System JMS die optimalen Ressourcen zugeteilt werden können. Der eigentliche LS-DYNA Aufruf umfasst viele Parameter, die im LS-DYNA Keywords Manual beschrieben werden. Für viele Zwecke reichen aber die Standardbesetzungen aus, so dass die Generierung des Job-Aufrufs und Submittierung über das JMS durch den folgenden Aufruf
lsdynajob -j IDENT -t TIME -m MEMORY [-c QUEUE][-p PROCS]
[-P Precision][-s Optionen-String][ -T TIME]
-j Jobname (Name des Input-Files (notwendig)
-t CPU-Zeit in Minuten (notwendig)
-m Hauptspeicherbedarf in MByte (notwendig)
-c Job-Queue (p oder d); Vorbesetzung: p
-p Anzahl der Prozessoren, Vorbesetzung: 1)
-P Genauigkeit (d oder s, Vorbesetzung: d)
-T Real-Zeit in Minuten
-s String mit weiteren Optionen
völlig ausreichend ist. Ggf. zusätzliche Optionen können als Zeichenstring an den LS-DYNA Job übergeben werden.
Alternativ kann ein Startskript wie unten beschrieben verwendet werden, um ein LS-Dyna-Job an das Batchsystem zu submittieren. Hier ein Beispiel-Skript für einen Singlenode-Job auf dem bwUniCluster singlenode_job.sh:
#!/bin/sh
#MSUB -l nodes=1:ppn=8
#MSUB -q singlenode
#MSUB -l walltime=0:60:00
#MSUB -l pmem=2000mb
module purge
module load cae/lsdyna/901
OMP_NUM_THREADS=${MOAB_PROCCOUNT}
ls-dyna_smp_d_901 ncpu=${OMP_NUM_THREADS} I=airbag.deploy.k
Der Singlenode-Job wird wie folgt abgeschickt:
msub singlenode_job.sh
Es folgt ein Beispiel-Skript für einen Multinode-Job auf dem bwUniCluster multinode_job.sh:
#!/bin/sh
#MSUB -l nodes=2:ppn=28
#MSUB -q multinode
#MSUB -l walltime=0:60:00
#MSUB -l mem=120000mb
module purge
module load cae/lsdyna/901
module load mpi/openmpi
export MPI_USESRUN=1
mpirun -np ${MOAB_PROCCOUNT} ls-dyna_mpp_d_901 I=airbag.deploy.k
Die Funktion LS-PREPOST wird einfach durch lsprepost aufgerufen.
Es gibt eine reichhaltige Dokumentation zu LS-DYNA und LS-PREPOST, die von den o.g. Links heruntergeladen werden können:
- LS-DYNA Keyword Manuals
- LS-DYNA Examples Manual
- LS-DYNA Theory Manual
- LS-PRE/POST Manual
- LS-POST Manual
- Geting Started
und viele mehr. Interessenten, die LS-DYNA lokal installieren möchten, wenden sich bitte an den Betreuer. LS-PREPOST wird ohne Lizenzserver betrieben und kann daher frei installiert werden.
Lizenzbeschränkungen
Die Nutzung der LS-DYNA Hochschulversion ist nur für Forschungszwecke sowie öffentlich geförderte Projekte gestattet. Der Einsatz für kommerzielle Anwendungen ist nicht genehmigt.
...
Das Programm LS-DYNA unterliegt den deutschen und amerikanischen Exportvorschriften, die für eine Nutzung eingehalten werden müssen.
...
Die kompletten Lizenzvereinbarungen können Sie auf unserem SCC-FTP-Server und auf der Website von DYNAMORE http://www.dynamore.de/de/produkte/tools/license-agreement einsehen.