@@@@ @@@@@ @ @ @@@@@ @ @ @@@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ UNIVERSITAET @ @ @ @@ @@ @ @ @ @ @ KARLSRUHE @@@@ @ @@@@ @ @ @ @@@@ @ @ @ @@@ RECHENZENTRUM @ @ @ @@ @ @@ @ @ @ @ @ @ Postfach 6980 @ @ @ @ @ @ @@ @@ @ @ 75 KARLSRUHE @ @ @@@@@ @ @ @@@@@ @ @ @@@ @@@@@ @@@@@ @@@@ @@@@ @ @ @ @@@@ @@@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @@@@ @@@@ @@@@ @@@@ @ @ @ @ @@@@ @@@@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @@@@@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @@@@@ @@@@ @ @ @@@ @ @ @ @ @@@ @ @ @ Die folgende Liste enthaelt Neuigkeiten aus dem Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe. Berichtszeitraum ist der Monat Februar 1992. Die Informationen betreffen alle im Rechenzentrum vorhandenen Anlagen: - SIEMENS VP S600/20 - IBM 3090-300S - HP 9000 - PC - Netze - Diese Liste ist auf der IBM 3090 Anlage des Rechenzentrums erhaeltlich durch die Steueranweisungen // EXEC NEWS (im Batch) INFO MEMBER(FEB92) Eine allgemeine Information ueber den Inhalt der Datei SYSRZ.NEWS erhalten Sie mit Hilfe der Steueranweisungen // EXEC NEWS INFO MEMBER(RZNEWS) Ein Verzeichnis der Titel der noch aktuellen in der Datei SYSRZ.NEWS erschienenen Mitteilungen erhalten Sie mit Hilfe der Steueranweisungen // EXEC NEWS INFO MEMBER($INDEX) (ab Januar 1986) Die bei den nachfolgenden Mitteilungen in Klammern angegebenen Namen geben jeweils den Sachbearbeiter an. 1. BETRIEB DER ANLAGEN , KURSE , VERANSTALTUNGEN , ORGANISATORISCHES ********************************************************************* 1.1 UNIX-Anwender-Kreis (UAK) (Gernert) ----------------------------- Das naechste Treffen des UAK findet am Mittwoch, dem 25.3.92 im Raum 217 des RZ um 14 Uhr statt. Nachdem seit der Hard- und Softwareumruestung der HP-Workstation-Pools einige Zeit verstrichen ist moechten wir mit Ihnen ueber Ihre Erfahrungen mit der neuen Konfiguration reden. Da wir auf Anregungen und die Kritik der Benutzer angewiesen sind (wir koennen Verbesserungen nur dann vornehmen, wenn uns die Maengel bekannt sind), hoffen wir auf eine rege Beteiligung. Des weitern moechten wir Ihnen eine neue graphische Bedienoberflaeche fuer HP-Workstation vorstellen. Sie basiert auf dem HP-Produkt VUE und integriert u.a. auch Ved (Texteditor mit Motif look and feel), Softbench (CASE-Produkt) und eine C++ Software-Entwicklungs-Umgebung. Sie wird in den Workstation-Pools auf den 835er- und 720er-Maschinen zur Verfuegung gestellt. 2. SYSTEMSOFTWARE , SYSTEMNAHE SOFTWARE (COMPILER) , NETZE *********************************************************** Keine Neuigkeiten 3. ANWENDUNGSSOFTWARE , PROGRAMMSYSTEME , UNTERPROGRAMMBIBLIOTHEKEN ******************************************************************** 3.1 Neue ABAQUS Version am S600/20 (Weber) ---------------------------------- Seit dem 21.02.92 ist die ABAQUS-Version 4-8-4 durch die neue Version 4-9-1 ersetzt. Nach wie vor wird diese Version wie die alte aufgerufen, d.h. - ueber das Menuesystem: Auswahl der Option A im Primary Options Menu unter PFD oder Eingabe von ABQ im PFD-Menue 6 (TSS) - ueber den Aufruf der katalogisierten Prozedur ABAQUS Alle wesentlichen Neuerungen sind in den Manual-Updates enthalten, die man sich ausdruckent lassen kann. Hierzu gibt es zwei Moeglichkeiten: - Eingabe von *INFORMATION in der ABAQUS-Eingabedatei oder - Ausdrucken der Datei SYSRZ.ABAQUS.V491.RELEASE am S600/20. Auf JCL-Ebene sind zwei Aenderungen wichtig: - die DCB-Eigenschaften der Scratchdateien haben sich teilweise ge- aendert. Wir geben hier eine Liste: Temporaere Dateien im PRE-Step: ------------------------------- Kanal Dateiattribute, DCB-Parameter ------------------------------------------------------------------------ FT10F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT21F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT22F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT24F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT25F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT26F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT27F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT29F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT30F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 Temporaere Dateien im GO-Step: ------------------------------ Kanal Dateiattribute, DCB-Parameter ------------------------------------------------------------------------ FT01F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT02F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT09F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT10F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT19F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT21F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT22F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT24F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT25F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT26F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT27F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT29F001 RECFM=F, LRECL=23440,BLKSIZE=23440 FT30F001 RECFM=VBS,LRECL=23440,BLKSIZE=23440 - die Dateiattribute der Mesh-Plot- und Main-Plot-Dateien (FT13F001) und der File-Output-Datei (FT08F001) haben sich geaendert: RECFM=VBS,LRECL=4100,BLKSIZE=4104 Benutzer, die ABAQUS ueber das Panel-System aufrufen, muessen sich um die DCB-Parameter der Dateien nicht kuemmern, da der ABAQUS-Job auto- matisch generiert wird. 3.2 FEMEPS: Ein Unterprogramm zur Loesung grosser Eigenwertprobleme (Gross/Roll) ------------------------------------------------------------------- Im Rahmen der Entwicklung des Finite-Element Programmes VECFEM (VECtorized Finite Element Method) wird von der Abteilung "Numerikforschung fuer Supercomputer" ein Unterprogramm zur Loesung von grossen allgemeinen Eigenwertproblemen A*x = lambda*B*x, wie sie z.B. bei Finite-Elemente-Methoden entstehen, zur Verfuegung gestellt. FEMEPS (Finite Element Method - EigenProblem-Solver) eignet sich besonders fuer duenn besetzte Matrizen der Dimension >= 1.000. Bei Matrizen dieser Groessenordnung versagen mathematische Bibliotheken wie NAG-Lib oder IMSL, da die dort verwendeten Verfahren mit voll besetzten Matrizen arbeiten, was den Rechenaufwand und den Speicherplatz-Bedarf drastisch in die Hoehe drueckt. Um derartige Eigenwertprobleme zu loesen, muss die Besetzungsstruktur der Matrizen ausgenuetzt werden (sparse arithmetic). FEMEPS verwendet Verfahren, die nur auf Matrix-Vektor-Multiplikationen aufgebaut sind. Dadurch bleibt die Besetzungsstruktur der Matrizen A und B erhalten. Die von FEMEPS verwendet Datenstrukturen sind voll auf einen Vektorrechner zugeschnitten, was eine sehr hohe Geschwindigkeit bewirkt. Ein Beispiel: Fuer ein Eigenwertproblem der Dimension 35.500, bei dem von den ca. 1250 Millionen Matrixelementen nur ca. 1.4 Millionen ungleich Null sind, benoetigte FEMEPS zur Berechnung der 10 kleinsten Eigenwerte mit zugehoerigen Eigenvektoren auf dem Vektorrechner S600/20 ca. 300 CPU-Sekunden. Um fuer diese Matrix NAG-Lib oder IMSL verwenden zu koennen, waere ein Speicherplatz von 10 GByte noetig, von der Rechenzeit ganz zu schweigen. FEMEPS ist zur Zeit auf symmetrische Matrizen beschraenkt, an Verfahren fuer nichtsymmetrische Matrizen wird gearbeitet. Interessenten, die FEMEPS zur Loesung ihrer Eigenwertprobleme oder VECFEM zur Loesung von partiellen Differentialgleichungen verwenden wollen, koennen sich wenden an Lutz Gross und Christian Roll, RZ, Zi. 004, Tel. 3344. 3.3 Analyse elektrischer Netzwerke mit ASTAP / jetzt auch mit (Kruk) ------------------------------------------------------------- graphischer Ausgabe ------------------- Zum Netzwerkanalyseprogramm ASTAP gibt es jetzt einen Graphik-Postprozessor ASPL zur Erstellung sauberer XEROX-Plots. Die Simulation elektrischer Netzwerke mit ASTAP genuegt somit auch in der Darstellung der Ergebnisse den heutigen Anforderungen. Zur Erstellung derartiger Plots wird zunaechst der normale ASTAP-Output in eine Plattendatei umgesteuert und anschliessend mit dem Postprozessor ASPL bearbeitet. Hierzu wird der mit der OUTPUTS-Anweisung PRINT erzeugte Tabellen- teil als Grundlage verwendet,die Festlegung der Schrittweite (z.B.Zeitabstaende) unter RUN CONTROLS gilt also auch fuer die ASPL-Plots. Ferner sind Angaben zu machen ueber die Zahl der gewuenschten Kurven pro Plot, die zu plottenden elektrischen Groessen (z.B. Phasenwinkel, Knotenspannungen, Elementstroeme), die Beschriftung der Achsen und die Art der Darstellung (Polygonzug oder Spline-Kurve). Einige Beispiel-Plots haengen zur Zeit im Rechnergeschoss des RZ am schwarzen Brett unter 'Programmsysteme' im blauen Kasten. Mehr Informationen ueber ASTAP und ASPL erhalten Sie in der INFO-Datei unter den Members ASTAP und ASPL ( z.B. ueber das ISPF-Menue I.1 ). 4. DOKUMENTATION , HANDBUECHER , ONLINE DOKUMENTATIONSSYSTEME ************************************************************** 4.1 Folgende Dokumentation wurde geaendert oder neu aufgelegt : ---------------------------------------------------------------- 4.1.1 ABAQUS-Kurzanleitung (Weber) -------------------------- Mit der neuen ABAQUS-Version (s.o.) ist die RZ-Dokumentation voellig neu ueberarbeitet worden. Wie ueblich liegt diese in den Dokumentations- dateien SYSRZ.FEM.DOK(ABAQUS) auf der IBM 3090 und SYS2.RZINFO(ABAQUS) auf dem S600/20 vor. Die Dokumentation liegt auch als aufbereitete Druckdatei auf dem XEROX- drucker und kann an der IBM3090 unter TSO furch Eingabe von PLOTUTIL ABAQUSDOK am XEROX-Drucker ausgegeben werden. 4.2 Folgende Dokumentation ist neu im Angebot : ------------------------------------------------ Keine Neuigkeiten 5. ABRECHNUNG , KONTINGENTIERUNG ********************************* Keine Neuigkeiten 6. TRICKS und TIPS ******************* Keine Neuigkeiten