Stellen bei DEM
DEM sucht engagierte Doktorandinnen und Doktoranden zur Erforschung neuer Methoden, Technologien und Software, um geistes- und kulturwissenschaftliche Datensammlungen und ihre Metadaten zu erfassen, zu verwalten und zu analysieren.
Ansprechpartner: Rainer Stotzka, Danah Tonne
DEM bietet diese Themen für studentische Abschlussarbeiten:
- Entwicklung einer Transkriptionsoberfläche für Diagramme
- JavaScript
- Eingebettet in intern entwickeltes Annotationstool
- Erlaubt Nachzeichnen von Diagrammen und Abschrift der Diagrammtexte aus mittelalterlichen Handschriften
- Entwicklung von Widgets für den DARIAH-DE Geobrowser
- JavaScript
- Zusätzliche Module für ein Analyse-/Visualisierungstool für räumlich-zeitliche historische Daten
- Beispiele: Kollationen, Uncertainty, Graph-Overlay, ...
- Entwicklung einer Annotationsvisualisierung
- JavaScript, insbesondere D3
- Angebunden an existierendes Repositorium und Annotationsstore
- Generische Visualisierung der Ergebnisse automatischer Layoutanalyse und fachwissenschaftlicher Auszeichung von mittelalterlichen Handschriften (modelliert im Web Annotation Data Model)
- Datenauswertung der Ergebnissen einer automatischen Layoutanalyse von mittelalterlichen Handschriften
- Programmierfähigkeiten, Interesse an quantitativen Auswertungen
- Beispiele: Ähnlichkeitsmaße, Data Mining, Cluster-Analyse, ...
- Ägyptische Stilometrie + Kollationsanalyse
- Programmierfähigkeiten, Interesse an quantitativen Auswertungen
- Quantitative Auswertung altägyptischer Sarg-/Pyramidentexte
- Beispiele: Ähnlichkeitsmaße, Einfluss von Normalisierung, Probleme fragmentarischer Texte, ...
- Verbesserung und Evaluierung morphologischer Bildsegmentierung historischer Buchdigitalisate
- Verfeinerung eines performanten Segmentierungsalgorithmus zur Illustrationserkennung in Digitalisaten historischer Drucke
- Evaluierung der Segmentierungsergebnisse
- Voraussetzung: Programmierfähigkeiten (vorzugsweise in Python)
- Empfehlenswert: Interesse an Bildverarbeitung
- Quantitative Auswertung frühneuzeitlicher Bibliotheksbestände
- Programmierfähigkeiten, Interesse an quantitativen Auswertungen
- Untersuchung der Metadaten aus beispielsweise VD16
- Beispiele: Data Mining, Cluster-Analyse, Linked Data, ...
Ansprechpartner: Rainer Stotzka