@@@@ @@@@@ @ @ @@@@@ @ @ @@@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ UNIVERSITAET @ @ @ @@ @@ @ @ @ @ @ KARLSRUHE @@@@ @ @@@@ @ @ @ @@@@ @ @ @ @@@ RECHENZENTRUM @ @ @ @@ @ @@ @ @ @ @ @ @ Postfach 6980 @ @ @ @ @ @ @@ @@ @ @ 75 KARLSRUHE @ @ @@@@@ @ @ @@@@@ @ @ @@@ @@@@@ @@@@@ @@@@ @@@@ @ @ @ @@@@ @@@ @@@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @@@@ @@@@ @@@@ @@@@ @ @ @ @ @@@@ @@@@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @@@@@ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @@@@@ @@@@ @ @ @@@ @ @ @ @ @@@ @@@ Die folgende Liste enthaelt Neuigkeiten aus dem Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe. Berichtszeitraum ist der Monat Februar 1990. Die Informationen betreffen alle im Rechenzentrum vorhandenen Anlagen: - SIEMENS VP400-EX - IBM 3090-300S - SIEMENS 7865 (VM) - - HP 9000 - PC - Netze - Diese Liste ist auf der IBM 3090 Anlage des Rechenzentrums erhaeltlich durch die Steueranweisungen // EXEC NEWS (im Batch) INFO MEMBER(FEB90) Eine allgemeine Information ueber den Inhalt der Datei RZ.NEWS erhalten Sie mit Hilfe der Steueranweisungen // EXEC NEWS INFO MEMBER(RZNEWS) Ein Verzeichnis der Titel der noch aktuellen in der Datei RZ.NEWS erschienenen Mitteilungen erhalten Sie mit Hilfe der Steueranweisungen // EXEC NEWS INFO MEMBER($INDEX) (ab Januar 1986) Die bei den nachfolgenden Mitteilungen in Klammern angegebenen Namen geben jeweils den Sachbearbeiter an. 1. BETRIEB DER ANLAGEN , KURSE , VERANSTALTUNGEN , ORGANISATORISCHES ********************************************************************* 1.1 Einfuehrungskurs LaTeX (Braune) --------------------------- LaTeX ist ein auf TeX aufbauendes Makropaket, mit dessen Hilfe sich auf relativ einfache Weise Dokumente mit mathematischen Formeln, Abbildungen und Querverweisen erstellen lassen. In der Zeit vom 17.4.-20.4.1990 findet ein Einfuehrungskurs in LaTeX statt. Ziel des Kurses ist es, LaTeX kennenzulernen und die Erstellung von Texten mit Hilfe von LaTeX zu erlernen. Die Uebungen zum Kurs finden an PC's statt. Fuer die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die im Kurs erworbenen Kenntnisse koennen bei der Textverarbeitung an PC's ebenso angewendet werden wie auf Workstations und Grossrechnern. Kursbeginn: Dienstag, 17.4.90, 14.00 Uhr Kursende: Freitag, 20.4.90, 12.00 Uhr Kurszeiten: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Behandelte Themen: * Allgemeine Informationen ueber TeX und LaTeX * Genereller Aufbau und Gliederung eines Dokuments * Die vordefinierten Dokumenttypen und Aenderungen des Layouts * Standardschriften und die Verwendung zusaetzlicher Schriften * Silbentrennung, Umlaute und scharfes s * Listen, Tabellen, Zitate, Fussnoten * Einfache Graphiken * Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und weitere Verzeichnisse * Setzen mathematischer Formeln Der Kurs findet in Raum 217 bzw. 061 (Uebungen) des Rechenzentrums statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt. Zur Anmeldung liegen vorbereitete Listen in der Betriebsauskunft (Herr Weih, Tel: 3751) aus. Literatur: H. Kopka: LaTeX: Eine Einfuehrung. Addison-Wesly, 1989 L. Lamport: LaTeX, A Document Preparation System, User's Guide and Reference Manual. Addison-Wesly, 1985 H. Partl, E. Schlegl, I. Hyna: LaTeX-Kurzbeschreibung. Im Rahmen der verschiedenen TeX-Installationen des RZ als LaTeX-Datei verfuegbar. 1.2 Einfuehrungskurs SAS (Braune) ------------------------- Der naechste SAS-Einfuerungskurs (Statistical Analysis System) findet vom 2.4.-6.4.1990 statt. Ziel des Kurses ist das Kennenlernen und Anwenden des SAS. Vorkenntnisse sind fuer die Kursteilnahme nicht erforderlich. Die erworbenen Kenntnisse koennen am Grossrechner, an einer Workstation oder am PC eingesetzt werden. Der Kurs wird am PC mit SAS/PC durchgefuehrt. Die statistischen Grundlagen sind nicht Lehrstoff des Kurses! Programm: Montag 2.4.1990 9.00 - 10.00 Begruessung der Teilnehmer, Vorstellung des Programms, Ueberblick ueber Statistikprogramme am Rechenzentrum 10.15 - 12.00 PC-DOS, SAS und einige Utilities, Einteilung der Uebungsgruppen, Uebungen zu PFD, SAS-Helpdateien Dienstag 3.4.1990 9.00 - 10.30 Das SAS-System, Literatur, SAS/Basics I (SAS-Dateien, Optionen, Datenmanagement, beschreibende Prozeduren) 10.45 - 12.00 SAS/DMS (=SAS-Bildschirmeditor fuer interaktives Arbeiten mit SAS) Uebungsaufgabe ab 14.00 Betreute Uebung (Deskriptive Statistik im 'DMS') Mittwoch 4.4.1990 9.00 - 10.30 SAS/Basics II (Prozeduren zur univariaten Statistik, Reporterstellung, Anwendungsbeispiele) 10.45 - 12.00 SAS/Statistics I (Die Prozeduren) Uebungsaufgabe ab 14.00 Betreute Uebung Donnerstag 5.4.1990 9.00 - 10.00 SAS/FSEDIT (Interaktive Dateneingabe, Maskenerstellung) 10.15 - 12.00 SAS/Graph (Ausgabegeraete, Prozeduren) Uebungsaufgabe ab 14.00 Betreute Uebung Freitag 6.4.1990 9.00 - 10.00 Ein statistisches Anwendungsbeispiel Ueberblick ueber die Moeglichkeiten von: SAS/ETS (Zeitreihenanalyse) SAS/OR (Operatons Research) SAS/IML (Interactive Matrix Language) 10.30 - 12.00 SAS am Grossrechner Uebungsaufgabe ab 14.00 Betreute Uebung Der Kurs findet im Raum 217 des Rechenzentrums statt, die Uebungen im Raum 061. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt. Zur Anmeldung liegen vorbereitete Listen in der Betriebsauskunft (Herr Weih, Tel: 3751) aus. Literatur: Heinrich, Kischewski, Rupprecht, Thier: SAS Version 5.18 und 6.03 - Eine Einfuehrung mit Beispielen. Script zum Kurs Flury, Riedwyl: Angewandte multivariate Statistik. Stuttgart / New York 1983 1.3 7. Karlsruher Vektorrechnerseminar (Hanauer) --------------------------------------- ************************************************************ * * * E I N L A D U N G * * zum * * 7. Karlsruher Vektorrechner - Seminar * * 21./21. Maerz 1990 * ************************************************************ Das Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe veranstaltet ein Seminar, in dem die Benutzer ueber typische Anwendungen auf den Vektorrechnern berichten. Darueber hinaus werden Messungen, Vergleiche, Zugangs- moeglichkeiten und neue Produkte vorgestellt. Termin : Mittwoch , den 21.3.1990 , 14.00 Uhr - 17.30 Uhr ------ Donnerstag, den 22.3.1990 , 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort : Rechenzentrum der Universitaet , Zirkel 2 --- Seminarraum 217 , 2. OG Anmeldung : Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist nicht erforderlich. --------- Fuer Rueckfragen wenden Sie sich bitte an Herrn K. Hanauer, Tel. 0721/608-2069 oder an Frau Scheller, Tel. 0721/608-3158. Hotelreservierungen wollen Sie bitte selbst vornehmen. Programm : Mittwoch 21. Maerz 1990 ------------------------------------------------------------------------ (Moderation: N. Geers) 14.00 K. Hanauer, Rechenzentrum, Universitaet Karlsruhe Begruessung 14.15 E. Schnepf, Siemens AG Die Architektur der Siemens S-Serie 15.00 H. Haefner, Rechenzentrum, Universitaet Karlsruhe IBM 3090 VF: Zusammenspiel von Architektur und Vektorisierungsregeln 15.40 Kaffeepause 16.00 R. Weiss, Rechenzentrum, Universitaet Karlsruhe Tunen der Matrix Vektor Multiplikation fuer Superrechner 16.40 L. Gross, Rechenzentrum, Universitaet Karlsruhe VECFEM: Ein Programmpaket zur Loesung grosser FEM-Probleme auf Vektorrechnern Programm : Donnerstag 22. Maerz 1990 ------------------------------------------------------------------------ (Moderation: K. Hanauer) 9.00 Hoebel, Kernforschungszentrum Karlsruhe Spezielle vektorisierbare Algorithmen zur numerischen Simulation des Strahlungstransports in einem Plasmahydrodynamikcode 9.40 H. Borgwaldt, N. Haeussler, Kernforschungszentrum Karlsruhe Ein robuster vektorisierter Poisson-Solver, CRESOR 10.20 Kaffeepause 10.40 N. Geers, Rechenzentrum, Universitaet Karlsruhe IMSL Bibliothek auf Vektorrechnern 11.20 T. Pool, RHRK, Universitaet Kaiserslautern Leistungsvergleich zwischen einigen Subroutinen der NAG- und SSL II-Bibliothek 2. SYSTEMSOFTWARE , SYSTEMNAHE SOFTWARE (COMPILER) , NETZE *********************************************************** 2.1 Erweiterungen von U C L A MAIL 400 (Eckert) ---------------------------------------- Zur Komforterhoehung und wegen hohem Mailanfall, d.h. zur Entlastung des UCLA Mail 400 wurden die nachfolgenden Neuerungen eingefuehrt. Zur Vermeidung von Nachteilen sollte jeder UCLA - Benutzer die FB80-Datei userid.UCLA.LOG einrichten, die als Verstaendigungsbereich zwischen UCLA und jeweiligem Benutzer dient, d.h. es koennen Wunschparameter abgelegt werden, die das Loeschen bzw. automatische Ablegen von Brie - fen in LOG-files (= Ablagefaecher) - innerhalb der vom RZ als sinnvoll erachteten Grenzen - steuern. Ausserdem kann ein automatisches 'mail forwarding' angewaehlt werden, das bei Urlaub, Dienstreisen u.ae. vor- teilhaft sein kann. Die Parameter bzw. Befehle werden gemaess folgendem zeilenweise in der Datei abgelegt : => Genaueres ueber INFO M(MAIL) oder UCLA-Menue N DELETE zeit absender => Loeschen der mail von innerhalb . RECEIVE zeit absender => Ablegen der mail von innerhalb in ein Ablagefach userid.LOG.absender FORWARD ziel absender => Automatisches 'Forwarding' der mail (Nach - sendeauftrag), die von stammt. Umgehendes Weiterleiten nach . COPY ziel absender => Ablegen der mail von umgehend in ein Ablagefach userid.LOG.absender und Senden einer Kopie der mail an . Anwendung : Automatische Urlaubs-/ Dienst - reiseablage mit Bearbeitbarkeit 'dringender Faelle' ... Anmerkg.: - Sollte die Datei user.UCLA.LOG vom Benutzer n i c h t angelegt werden, werden die mails nicht abgelegt sondern nach 8 Tagen geloescht. - Sobald ein LOG-file voll ist, wird es umbenannt ( von userid.LOG.absender nach userid.LOG.absender.Qttt ) ttt= Anzahl Tage seit 1.Jan. und ein neues LOG-file userid.LOG.absender begonnen. - Sobald festgestellt wird ( taeglicher Check ), dass ein Benutzer mehr als 100 mails anstehen hat, werden die ael- testen mails von UCLA zwangsweise 'verarbeitet', d.h. die oben erwaehnten Verweilzeiten treten ausser Kraft, bis wieder maximal 100 mails erreicht sind. 2.2 PC-Tastaturbelegung bei Netzverbindungen mit UNIX-Rechnern (Fries) -------------------------------------------------------------- Um bei Netzverbindungen zwischen IBM-PCs und UNIX-Rechner die Cursor-Tasten richtig einsetzten zu koennen, benoetigt man eine Datei mit den entsprechenden Tastaturdefinitionen. Diese Datei kann bei Herrn Fries, Tel. 2066 abgeholt werden. 3. ANWENDUNGSSOFTWARE , PROGRAMMSYSTEME , UNTERPROGRAMMBIBLIOTHEKEN ******************************************************************** 3.1 Veraenderungen in der Abteilung Rechneranwendungen (Hanauer) ------------------------------------------------------- Seit dem 1.1.1990 hat Herr Dr. Klaus Braune die Aufgaben uebernommen, die bisher von Herrn Rupprecht wahrgenommen wurden. Herr Braune ist zustaendig fuer die Bereiche Textverarbeitung und Statistik-Software mit den Schwerpunkten TeX (im Bereich Textverarbeitung) und SAS (im Bereich Statistik-Software). Bereich: Textverarbeitung und Statistiksoftware Schwerpunkte: TeX bzw. SAS Ansprechmoeglichkeiten: Raum 207 Telefon (0721) 608-4031 Electronic Mail RZ32@DKAUNI2 Seit dem 1.8.1989 ist Herr Andreas Knocke mit der Vektorisierung und Optimierung der FE-Programme ADINA und FIDAP im Rahmen der ODIN- Kooperation mit der Siemens AG betraut. Bereich: Anwendungssoftware ADINA, FIDAP; Vektorisierung Ansprechmoeglichkeiten: Raum: 003 Telefon: (0721) 608-3344 E-Mail: RZ98@DKAUNI2 Seit dem 1.12.1989 ist Herr Bernhard Brandel im Rechenzentrum der Universitaet beschaeftigt. Sein Aufgabengebiet umfasst die Optimierung der komplexen BLAS 3 - Routinen im Rahmen der ODIN- Kooperation mit der Siemens AG. Bereich: Anwendungssoftware BLAS 3; Vektorisierung Ansprechmoeglichkeiten: Raum: 003 Telefon: (0721) 608-3344 E-Mail: RZ41@DKAUNI2 3.2 Veraenderungen in der Abteilung Netze u. mittlere Systeme (Lortz) -------------------------------------------------------------- Seit dem 1.2.1990 haben mit Herrn Ulrich Betzler (urle) und Frau Sabine Dolderer zwei neue Mitarbeiter ihre Arbeit in der Gruppe "Netze und mittlere Systeme" aufgenommen. Beide werden kuenftig in dem Bereich UNIX-Betriebssystem und UNIX-Netze taetig sein, wobei der Schwerpunkt bei Herrn Betzler im Bereich Entwicklung und Betreuung von Systemsoftware, sowie der Programmiersprache C liegen wird. Frau Dolderer wird den Bereich graphische Benutzeroberflaechen (speziell X-Windows) sowie Electronic-Mail fuer UNIX-Rechner betreuen. Name: Ulrich Betzler Schwerpunkte: UNIX, Systemsoftware, C, Netze Raum: 201 Telefon: (0721) 608-4039 Electronic Mail: RZ83@DKAUNI2 Name: Sabine Dolderer Schwerpunkte: UNIX, X-Windows, UNIX-Mail, Netze Raum: 201 Telefon: (0721) 608-4039 Electronic Mail: RZ72@DKAUNI2 3.3 Neues Plotgeraet MATRIX unterstuetzt Epson und HP Laserjet (H.Meyer) -------------------------------------------------------------- Neues Plotgeraet "MATRIX": Wer mit den VS-Fortran-Plotprozeduren VSFTPxx arbeitet, kann ab Maerz 90 ueber FTP GKS-Plots an verschiedenen "Buero"- Druckern ausgeben (derzeit werden vom RZ unterstuetzt: Epson FX und HP Laserjet). Naeheres siehe INFO MEMBER(MATRPLOT) oder ISPF-Menue "I",Mem- ber MATRPLOT 4. DOKUMENTATION , HANDBUECHER , ONLINE DOKUMENTATIONSSYSTEME ************************************************************** 4.1 Folgende Dokumentation wurde geaendert oder neu aufgelegt : ---------------------------------------------------------------- (P.Meyer) Die vom Rechenzentrum herausgegebenen und im folgenden aufgefuehrten Handbuecher werden vom STUDENTENWERK KARLSRUHE Adenauerring 7 (neben MENSA) verkauft. - MVS/XA VSP/I TSS-TSO Handbuch - MVS/XA VSP/I Job Control Language Handbuch - GRAPHIK Handbuch - VP Benutzerhandbuch - SAS Handbuch - UNIX Workstations Benutzerhandbuch - GKS GRAL Handbuch 4.1.1 MVS/XA VSP/I Job Control Language Handbuch (P.Meyer) -------------------------------------------------- Das Handbuch " MVS/XA VSP/I Job Control Language " ist als Neuauflage ab sofort wieder erhaeltlich. 4.1.2 Neufassung der Dokumentation 'TCPIP-Anwendungen auf dem IBM-PC' -------------------------------------------------------------------- (Fries) Die obige Dokumentation wurde an die neue Software Version 2.04 angepasst. Ausserdem wurden die folgenden Kapitel aufgenommen: 2.8. Installation einer neuen (FTP for DOS) Version 4.2.1. Uebertragung von Jobs an MVS- bzw. VSP-Rechner (durch FTP) 4.4. Besonderheiten bei der Uebertragung zwischen zwei PC/PS2 Anhang B: Farbcodes fuer die FTP_Attr-Variable (jetzt auch On-Line) Anhang C: Scancodes fuer die Tastaturbelegung Anhang D: Erstellen einer Tabelle mit Aliasnamen Die Dokumentation ist entweder bei der Betriebsauskunft erhaeltlich oder sie kann ueber TEX auf der IBM 3090 gedruckt werden. Das entsprechende DVI-File sowie auch den TEX-Urtext findet man in der IBM-Datei 'SYSRZ.NETZ.DOK', Membername: TCPPCDVI bzw. TCPPCTEX. 4.2 Folgende Dokumentation ist neu im Angebot : ------------------------------------------------ 4.2.1 FORTRAN-77-Handbuch (Kruk) -------------------------- Ab sofort ist das neue FORTRAN-77-Benutzerhandbuch verfuegbar. Es ent- haelt viel Wissenswertes ueber die FORTRAN-Compiler VS-FORTRAN(IBM 3090) und FU-FORTRAN (SIEMENS VP 400), nicht jedoch den FORTRAN-Sprachumfang. Als Schwerpunkte seien genannt: JCL-Prozeduren, Anleitung zum Lesen der JCL-Protokolle, Hinweise zum effizienten Arbeiten mit unseren Rechen- anlagen, Hilfe bei der Fehlersuche, Unterprogramm-Bibliotheken am RZ, Compiler-Optionen u.v.a. Das Handbuch kann in Schwachlastzeiten an der IBM 3090 im Dialog durch das Kommando RZDOK FORTRAN am Laserdrucker ausgedruckt und nach etwa einer Stunde im Peripherieraum des RZ abgeholt werden. Ein geheftetes Exemplar ist auch beim Studenten- dienst (Adenauerring 7) zum Preis von DM 3.-- erhaeltlich. 5. ABRECHNUNG , KONTINGENTIERUNG ********************************* Keine Neuigkeiten 6. TRICKS und TIPS ******************* Keine Neuigkeiten