Mehrsprachige Internetauftritte
Standardmäßig werden OpenText-Projekte zweisprachig in Deutsch und Englisch angelegt mit Deutsch als Hauptsprache. Damit ist Ihr Webauftritt "automatisch" zweisprachig, d.h. man kann in der Navigation zwischen den deutschen und den englischen Seiten wechseln. Die Hauptsprache kann angepasst werden.
Jedes Mal wenn Sie in der Hauptsprache Seiten anlegen, werden diese über einen Workflow direkt in die andere Sprache kopiert (aber noch nicht übersetzt). Die Struktur der beiden Sprachvarianten stimmt also automatisch immer überein, lediglich die Inhalte müssen manuell übersetzt werden.

Für die Berabeitung der Seiten wechseln Sie mit dem Button "Sprachvariante" (rechts oben, die Hauptsprache ist kursiv) die Sprache und in der Fensterleiste am unteren Bildrand erkennen Sie, in welcher Sprachvariante Sie aktuell arbeiten.
Seiten übersetzen
Seiten manuell übersetzen
- Sie wechseln in die entsprechende Sprachvariante und bearbeiten den Text.
- Oder (Bsp: in der Hauptsprache Deutsch wurden Änderungen vorgenommen): Im Reiter Aufgaben in der englischen Sprachvariante rufen Sie den Menüpunkt "Übersetzungen - Übersetzungen nach Englisch - Zu übersetzen von Deutsch nach Englisch" auf und wählen die zu übersetzende Seite aus, so dass diese im unteren Fensterteil angezeigt wird. Wenn Sie z. B. auf Haupttext klicken erscheint ein Fenster, in dem die Änderungen, die in Deutsch vorgenommen wurden, angezeigt werden. Im unteren Fensterteil können sie manuell Ihre Übersetzung eintragen und mit ok bestätigen.

Texte und Webseiten mit Hilfe von DeepL "vorübersetzen"
OpenText bietet verschiedene Wege, Texte übersetzen zu lassen.
- Im Texteditor
Im geöffneten Texteditor markieren Sie den zu übersetzenden Text. Rufen Sie über das DeepL-Icon das Übersetzungstool auf, um im Dialogfenster die Zielsprache auszuwählen. Bei der Bestätigung mit Ok wird die Übersetzung in den Text eingefügt.

- Seite automatisch aus anderer Sprache übersetzen lassen
Eine einzelne Seite (Achtung: in OpenText sind alle Bausteine "Seiten") wird aus der anderen Sprachvariante übersetzt. Z. B.Sie haben einen deutschen Text und benötigen dazu eine englische Übersetzung. Wechseln Sie in die englische Sprachvariante, starten das Plug-In (Seite öffnen -> rechte Maustaste -> Kontextmenü -> Plug-Ins -> "DeepL: Seite automatisch aus anderer Sprache übersetzen lassen") und bekommen den ins Englische übersetzten Text in einem Formular angezeigt, in dem Sie vor dem Speichern Korrekturen vornehmen können. - Seiten-Strukturen automatisch in andere Sprache übersetzen lassen
Mit diesem PlugIn können sie eine ganze Seitenstruktur (eine Webseite/Rahmenseite) in eine andere Sprache übertragen. Z. B.: Sie haben im Deutschen eine Rahmenseite samt Texten und weiteren Bausteinen angelegt. Aus der Quellsprache (= in diesem Fall ist das Deutsch) heraus rufen Sie das Plug-In auf (Seite öffnen -> rechte Maustaste -> Kontextmenü -> Plug-Ins -> "DeepL: Seiten-Strukturen automatisch in andere Sprache übersetzen lassen"). In einem großen strukturierten Formular werden die übersetzten Elemente angezeigt, wo Sie von Hand Korrekturen vornehmen können. Mit Ok wird die Übersetzung ins Englische geschrieben.
Sie können das PlugIn für Rahmenseiten oder andere Bausteine aufrufen und die gesamte Struktur unterhalb dieser Seite wird ins Englische übersetzt. Falls die englische Variante dieser Seite noch nicht existiert, wird die Seite in der Zielprache angelegt, falls die Seite in der Zielsprache bereits exsistiert werden die Inhalte überschrieben.

Hinweise
- Kontrollieren Sie den übersetzten Text
- Achtung! Existiert bereits eine Übersetzung wird diese durch die Verwendung des PlugIns überschrieben.
- Die DeepL Lizenz ist limitiert verursacht Kosten. Bitte vermeiden Sie unnötige doppelte Übersetzungen.
- DeepL unterscheidet nicht zwischen amerikanischem und britischem Englisch. Am KIT wird grundsätzlich amerikanisches Englisch verwendet.
- Beachten Sie die KIT Vorgaben zur Schreibweise und Zeichensetzung.
- Verwenden Sie die richtigen Begriffe aus dem Englisch-Glossar des KIT.
Einsprachige Internetauftritte
Falls Ihr Internetauftritt einprachig sein soll, wenden Sie sich an webmaster∂kit.edu, damit das Projekt entsprechend angepasst werden kann.