Passwortgeschützte Dateien und Verzeichnisse
Ein Zugriffsschutz für Webseiten und/oder Downloads kann auf unterschiedliche Art eingerichtet werden:
- Aufruf nach "Netzzugehörigkeit", z.B. aus dem Internet oder Intranet
- Passwortgeschützter Aufruf durch Eingabe eines wählbaren Benutzernamens und Passworts
- Aufruf mit Login laut Idap-Gruppe (Gruppenverwaltung)
- Aufruf über Shibboleth
Dabei bezieht sich der Zugriffsschutz
- auf einzelne Dateien bzw. Rahmenseiten,
- auf Verzeichnisse.
Zugriffsschutz in OpenText einrichten
In OpenText kann für jede Rahmenseite die Sichtbarkeit eingestellt werden:
- Rahmenseite bearbeiten
- Einstellungen: Sichtbarkeit "Intranet" oder "Internet"
Wird hier "Intranet" gewählt ist die Rahmenseite nur im Intranet sichtbar.
Achtung: Eventuell vorhandene Downloads auf den Seiten müssen separat geschützt werden, was eine Anpassung im Asset-Manager und auf dem Webserver erfordert.
Eine zweite Möglichkeit über OpenText die Sichtbarkeit zu steuern ist die Vergabe des Dateinamens in Kombination mit einer Webserverkonfiguration. Man kann z. B. einstellen, dass alle Dateien, die mit "int_" beginnen, nur im Intranet sichtbar sind.
Schreiben Sie bei Bedarf ein E-Mail an webmaster ∂does-not-exist.kit edu.
Zugriffschutz auf dem Webserver einrichten
Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten bietet der Webserver. Eine Anleitung finden Sie auf der Seite "Konfiguration des virtuellen Webservers".
- Der Zugang zum Webserver erfolgt mit SSH-Login und dem entsprechenden (Web-) Service-Account.
- .htacess-Dateien werden nicht mehr unterstützt.
- Um Dateien aus einem bestimmten Asset-Manager Ordner zu schützen werden diese in ein bestimmtes Verzeichnis publiziert, das wiederum geschützt wird (Directory-Direktive).