Aufgaben / Suche
Wie gelangt man aus Suche/Aufgaben zur ausgewählten Seite im SmartEdit-Modus ?
In der Ergebnisliste auf den Eintrag klicken, dann öffnet sich die Seite im unteren Bereich des Fensters
im SmartEdit-Bearbeitungs-Modus.
Oder mit der Maus über den Eintrag gehehn - rechte Maus - "Öffnen im SmartEdit"
Wo/wie kann man alle Aufgaben auf einmal abschließen ?
- Im Aufgaben-Modul in der Anzeigenliste alle Seiten markieren
- dann im Kontextmenu (über rechte Maus) Seitenbearbeitung abschließen.
Woran erkennt man, dass noch Aufgaben vorliegen ?
Die Glühbirne in der unteren Menuleiste leuchtet gelb.
Beim Anklicken erscheint ein Hinweis auf die offenen Aufgaben.
Diesen wiederum anklicken, dann gelangt man in das Aufgaben-Menu.
Wie kann man mit der Schnellsuche sinnvoll arbeiten ?
Aus jedem Menu heraus kann die Schnellsuche über das Suchfenster rechts oben verwendet werden.
Die Suche nach einer Zahl, z.B. 123, springt im SmartEdit-Modul zur Seite mit der entsprehenden Seiten-ID 123.
Die Suche nach dem String abcd sucht in allen Überschriften nach der Zeichenkette abcd und zeigt die Ergebnisliste im Such-Modul an
Bilder
Meine Bilder lassen sich nicht einfügen. Woran kann das liegen?
Überprüfen Sie bitte den Dateinamen: dieser sollte keine Umlaute und Sonderzeichen außer dem Unterstrich und Leerzeichen enthalten. Benennen Sie die die Bilddatei gegebenfalls um und versuchen Sie dann nochmal das Bild einzufügen.
Falls Sie ein JPG-Bild verwenden, das Ihnen auf Ihrem Computer angezeigt wird, im CMS jedoch nicht: Dies liegt vermutlich daran, dass das JPG als CMYK codiert vorliegt, was der Internet Explorer in dieser Form nicht darstellen kann. Wandeln Sie das JPG in einem Bildbeabeitungsprogramm in den RGB-Modus um und laden es erneut hoch.
Der Asset-Manager kann nur Bilder bis zu einer Größe bis 30MB handeln. Größere Bilder müssten direkt auf dem Weserver abgelegt und im cms über die URL referiert werden.
Welches Format haben die Bilder der News?
Die Bilder können beliebig groß eingestellt werden.
Sie werden automatisch auf die Breite von 82 Pixel vom System skaliert.
Datenschutzerklärung
Was gehört ggf. zusätzlich in die Datenschutzerklärung?
Für die vom SCC angebotene Basistechnologie (WSM-basierte Webseiten, Apache-Webserver) hat die KIT-Datenschutzbeauftragte eine entsprechende Formulierung für eine Datenschutzerklärung erarbeitet. Diese wird vom System zur Verfügung gestellt und muss auf allen KIT-Webseiten eingebunden werden.
Wenn zusätzliche Tools bzw. Angebote (wie z.B. Analysetools, Kommentarfunktionen oder Foren) verwendet werden, muss die Datenschutzerklärung um entsprechende Passi erweitert werden. Diese werden von der KIT-Datenschutzbeauftragten erarbeitet und im Folgenden zur Verfügung gestellt. Diese müssen von den verantwortlichen Redakteuren in die Datenschutzerklärung auf der eigenen Website manuell ergänzt werden.
Sollten Funktionen verwendet werden, für die es noch keinen Hinweis gibt, wenden Sie sich bitte zur weiteren Klärung an dsb ∂does-not-exist.kit edu. Bitte informieren Sie die KIT-Webmaster über das Ergebnis, so dass diese FAQs erweitert werden können.
Datenschutzhinweise für den Einsatz des Analysetools Matomo/Piwik
Einsatz des Analysetools Matomo/Piwik
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (vormalig Piwik), um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in _____________ [z.B. Deutschland]. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Matomo iFrame].
Optional:
(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Einstellung „Anonymize IP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz nach der DS-GVO erhalten Sie beispielsweise unter https://matomo.org/gdpr-roadmap/.
Use of the Matomo/Piwik Analysis Tool
(1) This website uses the web analysis service Matomo (formerly Piwik) to analyze the use of our website and to constantly improve it. Through the statistics obtained, we can improve our offers and make them more interesting for you as a user. The legal basis for the use of Matomo is Article 6, par. 1, clause 1 (f) GDPR.
(2) For this evaluation, cookies (more details, see Section 3) will be stored on your computer. The information collected is stored by the controller on his server in ________________ [e.g. Germany] exclusively. You can change the evaluation settings by deleting existing cookies and preventing the storage of cookies. Prevention of the storage of cookies may result in a limited use of the website. Storage of cookies can be prevented by setting your browser accordingly. Prevention of the use of Matomo is possible by deleting the following check mark and, thus, activating the opt-out plug-in: [Matomo iFrame].
[Optional:
(3) This website uses Matomo with the setting “Anonymize IP.” As a result, IP addresses will only be processed in shortened form in order to prevent direct personal references. The IP address transmitted by your browser via Matomo will not be combined with other data collected by us.
(4) The Matomo program is an open-source project. For information of the provider on data protection according to GDPR, click e.g. https://matomo.org/gdpr-roadmap/.]
Datenschutzhinweise für den Einsatz eines Forums
Einsatz eines Forums
(1) Unser Forum kann gelesen werden, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist. Wenn Sie an dem Forum aktiv mitwirken möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht _______ [z.B. 24 Stunden] erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
(2) Wenn Sie einen Foren-Account anmelden, speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung neben Ihren Anmeldedaten alle Angaben, die Sie in dem Forum tätigen, also öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Freundschaften, private Nachrichten usw., um das Forum zu betreiben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(3) Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere Beiträge zum Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit „[Gast]“ gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht. [Optional: Wenn Sie wünschen, dass auch Ihre öffentlichen Beiträge gelöscht werden, wenden Sie sich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten an den Verantwortlichen.]
[Optional:
(4) Das Forum ist auch über die mobile App [Name] für [iOS/Android/Windows Phone etc.] zugänglich. Wenn Sie die mobile App installieren, unterliegt die Nutzung ihrer Daten dem Betreiber der mobilen App. Über die mobile App werden Ihr Nutzernamen, Passwort und ggf. private Nachrichten zwischen dem Forum und der mobilen App übertragen, nicht jedoch auf die Server des App-Anbieters. Die Nutzung unterliegt den Datenschutzbestimmungen von [Name, Adresse und Link zu Datenschutzbestimmungen des App-Anbieters].]
Use of the Forum
(1) Our forum can be read without a registration being required. If you wish to actively join the forum, you have to register by giving your email address, a freely selected password, and a freely selected user name. You are not forced to use your real name, use of a pseudonym is possible. For registration, we use the so-called double-opt-in method. This means that your registration will be completed only when you will have confirmed it by clicking the link contained in the confirmation email sent to you for this purpose. If you do not confirm your registration within ________________ [e.g. 24 hours], your registration will be deleted automatically from our database.
(2) In case you register a forum account, we will store until your deregistration all registration data and all contributions to the forum, such as public contributions, pin board entries, friendships, private messages, etc., to operate the forum. The legal basis is Article 6, par. 1, clause 1 (f) GDPR.
(3) If you delete your account, your public statements, in particular your contributions to the forum, will remain visible to all readers. However, your account can no longer be accessed and is labeled “[Guest]” in the forum. All other data will be deleted. [Optional: If you wish to have your public contributions deleted as well, contact the controller given above.]
[Optional:
(4) The forum can also be accessed via the mobile app [name] for [iOS/Android/Windows Phone, etc.]. In case you install the mobile app, use of your data will be subject to the operator of this mobile app. Via the mobile app, your user name, password, and private messages will be transmitted between the forum and the mobile app, but not to the servers of the app provider. Use is subject to the data protection regulations of [name, address, and link to the data protection regulations of the app provider].]
Datenschutzhinweise für die Nutzung von Blog-Funktionen
Nutzung von Blog-Funktionen
(1) In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu den Themen _______ veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die wir nach _______ [z.B. einer Woche] löschen. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
[Eventuell zusätzlich:
(2) Beim Schreiben Ihres Kommentars können Sie einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen. Dadurch werden Sie informiert, wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu dem Beitrag hinterlassen. Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d. h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken. Ihre personenbezogenen Daten, inklusive E-Mail-Adresse, Ihre Zeitpunkte der Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden.]
Use of Blog Functions
(1) In our blog in which we publish various contributions relating to _____________________, you can make public comments. Your comment is published with the user name given by you. We recommend to use a pseudonym instead of your real name. The indication of user names and an email address is mandatory, all other information may be given voluntarily. If you make comments, we will store your IP address and erase it after _____________ [e.g. one week]. Storage is required for us to defend ourselves against liability claims in cases of the potential publication of unlawful contents. We need your email address to contact you, if a third party objects to your comment due to its unlawfulness. The legal basis is Article 6, par. 1, clause 1 (b) and (f) GDPR. The comments are not checked prior to publication. We reserve the right to delete comments, if they are considered unlawful by third parties.
[Optional:
(2) When writing your comment, you can check the box for our email service. As a result, you will be informed whenever other users comment your contribution. For this service, we use the so-called double-opt-in method. This means that you will receive an electronic mail, in which you will have to confirm that you are the owner of this email address and wish to receive these messages. You can opt out anytime by clicking the link contained in the email. Your personal data, inclusive of your email address, the times of registration for the service, and your IP address, will be stored by us until you opt out.]
Formatierung
Meine Schriftformattierung im Freitext sieht seltsam aus. Woran kann das liegen?
Überprüfen Sie bitte den Quelltext Ihres Freitextes. Kommen dort Zeichen wie:
<?xml:namespace ...> und/oder <...style="mso-bidi-font-family:...> vor?
Diese wurden vermutlich beim Übertragen der Inhalte aus anderen Anwendungen (z.B. Word) mit übernommen, wenn diese fälschlicherweise über die Zwischenablage kopiert und eingefügt worden sind.
Wichtig: Bitte verwenden Sie zum Kopieren nicht die Tastenkombination STRG-C / STRG-V über die Windows Zwischenablage. Sie können zwar mit STRG-C markierte Texte in die Zwischenablage kopieren, sollten aber dann zum Einfügen den "Unformatiert Einfügen" - Button im Freitexteditor benutzen (Button mit dem großen T "als unformatierten Text einfügen") und den Text ggfs. mit den erlaubten Werkzeugen des Texteditor nachbearbeiten.
Kann ich die Farben des Web-Auftrittes ändern?
Nein. Die Farben des Auftrittes (Navigation, Layout-Hintergrund etc.) und das KIT-Logo sind im KIT Corporate Design vorgegeben. Über die Projektvorgaben können das Kopfbild und ein Institutslogo geändert/eingefügt werden.
Formularmodus / Bearbeitungsmodus
Wo ist der "Elemente im Formular bearbeiten"-Eintrag aus dem ehem. Aktionsmenü ?
Bei geöffneter Seite rechts unten im Menu über den F-Button in Formularmodus umschalten.
Über den rote Bearbeitungs-Button kommt man wieder in den normalen Bearbeitungsmodus zurück.
Außerdem wird wie bisher der F-Button in der Seitenbearbeitung angeboten.
Wie kann man zwischen den verschiedenen Bearbeitungsmodi wechseln ?
Rechts unten im Menu kann bei geöffneter Seite über Icons zwischen den verschiedenen Modi umgeschaltet werden :
Bearbeitungsmodus : normaler SmartEdit-Bearbeitungsmodus
Redliningmodus : Seitenvorschau mit markierten Änderungen seit der letzten Speicherung
Formularmodus : erlaubt die Bearbeitung aller Elemente
(auch wie bisher über den F-Button in der Seitenbearbeitung erreichbar)
Webvorschau : Seitenvorschau
(auch wie bisher über den W-Button über 'Rahmenseite bearbeiten' erreichbar)
Infoboxen
Wie kann ich eine Infobox, die auf allen Seiten angezeigt wird, auf einer Seite ausblenden?
Um eine Infobox, die per Schlagwort auf allen Rahmenseiten angezeigt wird, auf bestimmten Rahmenseiten auszublenden,
muss die Schlagwortverknüpfung 'Infobox auf allen Seiten' auf diesen Rahmenseiten gelöscht werden:
- Navi-Punkt (Rahmenseite) auswählen, auf dem die Box nicht angezeigt werden soll
- Rahmenseite bearbeiten
- Infobox hinzufügen,sortieren,entfernen
- Schlagwortverknüpfung bearbeiten
- Schlagwort 'Infobox auf jeder Seite' löschen (roter button in der entsprechenden Zeile).
Navigation
Wie kann man in die Navigation externe Links integrieren?
- Seite bearbeiten - " Neue Seiten erstellen,Navigation ändern"
oder
ohne Öffnen einer Seite im SmartEdit-Bearbeitungsbereich rechte Maus - Navigation Manager
- Navigation-Manager öffnet sich
- Seite erstellen vom Typ: "Navigation - Externer Link"
Navi-Punkt erhält ein rotes Quadrat als Kennzeichnung
- Navigation-Manger schließen
- Seitenbearbeitung schließen
- die Seite in der Navigation anklicken
- Dialog für externen Link öffnet sich:
- 'Seiten-Link bearbeiten'
- Name, URL, Target eingeben (Name nur, wenn Navi-Name geändert werden soll)
- Seitenbearbeitung abschließen
- zurück zur vorigen Seite
damit ist der Link eingetragen.
In der Redaktionsumgebung erscheint beim Anklicken des Navi-Punktes ein Hinweis-Fenster mit dem externen Link.
In der Web-Vorschau (wie auch später auf der publizierten Seite) funktioniert der externe Link.
Wie kann ich aus der Navigation eine Sprungmarke referieren?
Im Navigation-Manager: neue Seite anlegen vom Typ: "Navigation - Link zu Seite".
im SmartEdit: diese Seite anklicken - Seiten-Link bearbeiten – URL - Bestehende Seite verknüpfen – Seiten-id der Ziel-Rahmenseite suchen und auswählen – OK – dann: Sprungmarke - hier die Sprungmarke eingeben (z.Bsp.: block120).
In den OpenText-Templates gibt es bereits vordefinierte Sprungmarken:
Alle Inhalts-Seiten, die in einer Rahmenseite eingefügt sind (z.Bsp. Textblöcke, Listen, etc.), haben eine Sprungmarke, die sich wie folgt zusammensetzt:"block"+ Seiten-ID (also z.B.. block120 für die Seiten-ID 120).
Sie können auch eigene Sprungmarken in Texten definieren. (siehe FAQs zu Sprungmarken).
(Siehe auch Kapitel 9.6. "Interne Links und Sprungmarken in Navigation setzen" der Kurzanleitungmarken. SmartEdit-Startseite - Dokumentation KIT-OE-Projekte...)
Wie kann ich eine Seite "verstecken", so dass sie nicht in der Navigation angezeigt wird?
Alternative 1 (nur möglich, wenn die Seite keine weiteren Unterseiten hat):
Im Navigation Manager Seite mit der rechten Maus anklicken
- "Eigenschaften"
- "Nicht in der Navigation anzeigen"
Wenn die Seite in der Navigation anschließend mit einem roten Viereck versehen ist, dann hat alles geklappt!
Alternative 2 :
"Rahmenseite bearbeiten"
"Einstellungen"
"Seite inkl. Unterseiten in Navigation" ausblenden wählen. Mit dieser Option können Sie ganze Strukturen in der Navigation verbergen.
Achtung: Freigegebene Seiten werden bei einer Publizierung ganz normal publiziert, sind also auf dem Webserver aufrufbar, wenn man deren URL kennt. Sie sind jedoch nicht über die Navigation erreichbar, da sie in dieser nicht angezeigt werden.
Panels
Welche Funktionalität bieten die Seitenpanels?
Die Panels sind im Bearbeitungsmodus der Module SmartEdit, Suche u. Aufgaben verfügbar.
Sie bieten einige Funktionen anderer Module an, ohne dass in diese Module gewechselt werden muss:
- Content-Klassen (Verwendung nicht empfohlen, da sehr unübersichtlich)
- Seitensuche
Eigene vordefinierte Suchen sowie Systemsuchen (zuletzt erstellte o. bearbeitete Seiten)
- Ablage
- Assets
Wie funktioniert die Ablage?
- Seite in Ablage legen
bei geöffneter Seite im Smartedit oder in der Ergebnisliste der Aufgaben oder der Suche
das Kontextmenu über die rechte Maus öffnen - Seite in Ablage legen
- per Drag & Drop eine Seite aus der Ablage mit einem Strukturelement verknüpfen
Bsp.:
- im SmartEdit eine Rahmenseite öffnen
- aus der Ablage eine Textseite mit der Maus auf den reddot-Button
'Inhalte der Rahmenseite ... sortieren oder entfernen' ziehen
- über den blauen Pfeil vor dem Seitennamen kann direkt zur Seite navigiert werden
Welche Funktionalität haben die Icons in der Ablage ?
Über die Aktions-Icons kann die Anzeigeliste der Seiten in der Ablage beeinflusst werden:
- Darstellung aktualisieren
- alle Einträge markieren/nicht markieren
- markierte Einträge aus der Liste entfernen
Wie kann man die Inhalte der Ablage durchsuchen ?
Im Filterfeld eine Zeichenkette eingeben, auf die Lupe klicken.
>> es werden alle Seiten in der Ablage angezeigt, die diese Zeichenkette in der Überschrift enthalten
Wie kann man Suchen für das Seitenpanel erstellen ?
- Im Modul Suche eine Suche definieren und abspeichern
- Diese vordefinierten Suchen sind im Seitenpanel Suche im Dropdown-Menu unter 'Eigene Suchen' aufrufbar
Außerdem sind hier auch die Systemsuchen (zuletzt erstellte o. bearbeitete Seiten) verwendbar.
Was bietet das Asset Panel ?
Die Inhalte der Assetordner können gelistet und durchsucht werden,
zu den Assets können die Dateiinformationen u. die Vorschau angezeigt werden, sie können heruntergeladen werden,
Bilder können bearbeitet werden und über Drag/Drop in Seiten eingefügt werden:
- im Dropdown-Menu Asset-Ordner auswählen
- Assets listen
- Anzeige filtern nach Dateinamen:
im Filter-Fenster einen Dateinamen oder Teil einens Namens mit wildcards (bsp.: *abc*) eintippen
- Assets suchen nach verschiedenen Kriterien:
im Filter-Fenster über die roten Pfeile rechts neben der Lupe das Suchfenster öffnen
in der Assetliste:
- Mouseover zeigt Informationen zum Asset an
- Doppelklick öffnet den Asset-Editor und bietet
- Vorschau
- Herunterladen
- bei Bildern auch die Bearbeitung
Bilder und Media-Assets in Seiten einfügen:
- Seite, in die das Asset-Element eingefügt werden soll, im Modul SmartEdit öffnen
- im Asset-Panel Ordner Bilder auswählen
- in der Assetliste mit der Maus ein Asset auf den Bild-reddot in der geöffneten Seite ziehen
Was kann der Asset-Editor ?
Der Asset-Editor kann aus dem Asset-Panel über Doppelklick auf ein Asset geöffnet werden und bietet
- Vorschau
- Herunterladen
- bei Bildern auch die Bearbeitung
Warum ist die Verwendung des Content-Klassen Panels nicht empfohlen ?
Die Verwendung dieses Panels wird aufgrund seiner unübersichtlichen Inhalte nicht empfohlen.
Wie kann man die Seitenpanels verschieben ?
Gleichzeitiges Drücken der Strg-Taste u. der linken Pfeil-Taste bzw. rechten Pfeil-Taste
plaziert die Seitenpanels an den linken bzw. rechten Rand des Bearbeitungsbereiches.
Passwortgeschützte Dateien und Verzeichnisse
Wo und wie wird der Zugriffsschutz eingerichtet ?
Zugriffsschutz über Passwörter oder „Netzzugehörigkeit“ wird auf den Webservern umgesetzt.
Dafür wird eine zentrale Konfigurationsdatei an entsprechender Stelle abgelegt. In dieser Datei werden die zugehörigen Passwortfiles mit den Zugriffsdaten referiert. Die SCC-Webserver unterstützen keine .htaccess-Dateien mehr, sondern erwarten eine zentrale Konfiguration. Diese muss auf dem Webserver eingerichtet werden, wobei der Zugang mit SSH erfolgen muss:
ssh oe-web-000i@www.oe.kit.edu
im Verzeichnis www.oe.kit.edu/conf
die eigenen Änderungen z.B. in der Datei user.conf
speichern.
Die einzutragenen Angaben finden Sie in den nachfolgenden Beispielen.
Nach erfolgter Änderung der user.conf
muss diese Konfiguration mit
myapacheconf -V www.oe.kit.edu < user.conf
aktiviert werden.
Zugehörige Passwortfiles müssen außerhalb des Webservers/der Webdokumente liegen. In der Regel in einem Unterverzeichnis im Homeverzeichnis des Benutzeraccounts, unter dem der Webserver eingerichtet wurde. Zum Anlegen/Ändern der Passwortfiles gibt es das Skript htpasswd
. Wir empfehlen, auch die Passwortfiles im Verzeichnis /conf anzulegen:
htpasswd -c passwort_datei benutzer
es wird zweimal nach dem Passwort gefragt
Die erforderlichen Direktiven für die Konfigurationsdatei sowie evtl. notwendige Anpassungen im OpenText-Projekt werden in den folgenden FAQs erläutert.
Wie kann ich Download-Dateien/Bilder mit einem Passwort schützen?
Download-Dateien und Bilder werden im OpenText-Projekt im Asset Manager abgelegt. Damit diese Dateien auf der Website nur über Passworteingabe anzuschauen sind, müssen sie auf den Webserver in ein geschütztes Verzeichnis (z.B „download_geheim“) publiziert werden.
Das Anlegen neuer Ordner im Assetmanager, die in ein geschütztes Verzeichnis publizieren, sowie das Anlegen des geschützten Verzeichnisses muss vom KIT-Webmaster-Team vorgenommen werden. Bitte Email an webmaster∂kit.edu.
Der Schutz selbst wird auf dem Webserver in einer User-Konfigurationsdatei (s.o. FAQ "Wo und wie wird der Passwortschutz eingerichtet ?") gemacht:
Mit der Directory-Direktive wird ein Verzeichnis geschützt:
<Directory /home/ws/oe-web-000i/www.oe.kit.edu/htdocs/downloads_geheim>
AuthType Basic
AuthName "geheimes verzeichnis"
AuthUserFile /home/ws/oe-web-000i/www.oe.kit.edu/conf/passwort_datei
Require valid-user
</Directory>
Bei AuthName beliebigen Namen eintragen.
Passwort-Datei anlegen mit htpasswd (s.o. FAQ "Wo und wie wird der Passwortschutz eingerichtet ?").
Wie kann ich einzelne Seiten/Dateien per Passwort schützen?
Sie können auch einzelne Seiten (oder Dateien) oder Gruppen von Seiten und Dateien über einen Namens-Prefix vor Zugriff schützen.
Dafür benennen sie z.B. ein PDF vor dem Hochladen in den Asset-Manager um in int_download.pdf bzw. vergeben einer Rahmenseite einen Dateinamen für die Publizierung (z.B. int_projekte.php).
Der Schutz selbst wird auf dem Webserver in einer User-Konfigurationsdatei (s.o. FAQ "Wo und wie wird der Passwortschutz eingerichtet ?") gemacht:
Mit der Files-Direktive können einzelne Seiten/Dateien oder Gruppen von Dateien über einen Namenspräfix (z.B. int_) geschützt werden :
Bsp.1) Datei "abc.pdf" schützen:
<Files abc.pdf>
AuthType Basic
AuthName "Datei geschützt"
Require valid-user
AuthUserFile /home/ws/oe-web-000i/www.oe.kit.edu/conf/passwort_datei
</Files>
Bsp.2) Dateien mit Prefix "int_" schützen:
<Files int_*>
AuthType Basic
AuthName "Dateien-Intern"
Require valid-user
AuthUserFile /home/ws/oe-web-000i/www.oe.kit.edu/conf/passwort_datei
</Files>
Bei AuthName beliebigen Namen eintragen.
Passwort-Datei anlegen mit htpasswd (s.o.)
.
Wie kann ich einen Passwort-geschützten Bereich anlegen?
Um ganze Navigations-Bereiche ihres Webauftrittes zu schützen, müssen diese in ein geschütztes Verzeichnis (z.B. „oe-intern“) auf dem Webserver publiziert werden.
Dafür muss im OpenText-Projekt ein „Export-Paket“ an die entsprechenden Seiten, bzw. an den Navigations-Bereich angehängt werden.
Das Erstellen und Anhängen eines Export-Paketes sowie die Einrichtung des geschützten Verzeichnisses muss vom KIT-Webmaster-Team vorgenommen werden. Bitte Email an webmaster∂kit.edu.
Der Schutz selbst wird auf dem Webserver in einer User-Konfigurationsdatei (s.o. FAQ "Wo und wie wird der Passwortschutz eingerichtet ?") gemacht:
Mit der Directory-Direktive wird das Verzeichnis geschützt:
<Directory /home/ws/oe-web-000i/www.oe.kit.edu/htdocs/oe-intern>
AuthType Basic
AuthName "geheimes verzeichnis"
AuthUserFile /home/ws/oe-web-000i/www.oe.kit.edu/conf/passwort_datei
Require valid-user
</Directory>
Bei AuthName beliebigen Namen eintragen.
Passwort-Datei anlegen mit htpasswd
(s.o. FAQ "Wo und wie wird der Passwortschutz eingerichtet ?").
Wie mache ich Seiten / Dokumente / Bereiche nur innerhalb des KIT-Netzes aufrufbar (ohne Passworteingabe) ?
Die grundsätzliche Vorgehensweise ist genauso wie beim Passwortschutz (siehe vorige FAQs).
Nur die Angaben in den Direktiven ändern sich:
Sie ersetzen nur die Zeilen:
AuthType ...
AuthName ...
AuthUserFile ...
Require valid-user
durch die folgende Zeile:
Include /etc/apache2/include/kit
Beispiele:
1.) Seiten mit Präfix int_ nur aus dem KIT-Intranet aufrufbar:
<Files int_*>
Include /etc/apache2/include/kit
</Files>
2.) Verzeichnis "intern" nur aus dem KIT-Intranet aufrufbar:
<Directory /home/ws/oe-web-0001/www.oe.kit.edu/htdocs/intern>
Include /etc/apache2/include/kit
</Directory>
Publizieren
Was kann ich tun, wenn meine Seiten nicht neu publiziert werden?
1. Wenn Sie die Seiten vorher nicht freigegeben haben, also noch Aufgaben bei Ihnen offen sind, werden die Seiten nicht publiziert.
2. Was steht in der E-Mail, die Sie nach Abschluss der Publizierung erhalten haben? Wurde die Seite publiziert oder nicht?
- Haben Sie die Seite freigegeben? Nur freigegebene Seiten können publiziert werden.
- Falls die Seite nicht publiziert wurde:
fügen Sie in den Text ein Leerzeichen ein und versuchen es noch mal. - Falls die Seite publiziert wurde:
1. prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen bezüglich des Browsercaches und des Proxy
(vielleicht sind die Seiten zwar publiziert, Sie sehen aber noch die alte Version):
Im Internet Explorer gehen Sie dafür auf Extras->Internetoptionen:
bei "Allgemein": Löschen Sie die temporären Internetdateien.
bei "Allgemein": Setzen Sie unter Temporäre Dateien->Einstellungen die Option
"Neuere Versionen der gespeicherten Seiten suchen" auf: "Bei jedem Zugriff auf die Seite"
bei "Verbindungen": Bereich "LAN-Einstellungen" -> "Einstellungen drücken";
dann bei "Proxyserver" falls ein Haken bei "Proxyserver für LAN verwenden" gesetzt ist, diesen rausnehmen
(Bevor Sie diese Konfiguration vornehmen, sollten Sie Ihren Netzwerkadministrator befragen,
denn ggf. kann der Proxy für Ihr Netzwerk zwingend erforderlich sein).
2. prüfen Sie, ob die Seite bei direkter Eingabe der URL im Browser-Fenster angezeigt wird. In diesem Fall wurde wahrscheinlich nur die Navigation nicht publiziert. Das könnne Sie nachholen mit "Naigation alleine publizieren" auf der SmartEdit-Startseite.
Falls es nach diesen Schritten immer noch nicht funktionieren sollte, schicken Sie bitte eine E-Mail an webmaster∂kit.edu unter Angabe von Projektname und Seiten ID der nicht publizierten Seite.
Wie kann ich einer publizierten Seite einen sprechenden Namen vergeben (z.B. anstatt "264.php" den Namen "projekte.php")?
- "Rahmenseite bearbeiten"
- rechte Maustaste
- im Kontextmenu : "Eigenschaften bearbeiten"
- bei "Dateiname" den gewünschten Namen (im Bsp. "projekte") eingeben
- (Die Endung ".php" ist nur dann nötig, wenn der von Ihnen verwendete Namen einen "." enthält)
- "Rahmenseite: Bearbeitung abschließen"
- Rahmenseite neu publizieren mit der Option "Mit allen Folgeseiten" und "Navigation aktualisieren".
Seite löschen
Wie muss ich vorgehen, wenn ich eine WSM-Seite löschen möchte?
Seite bearbeiten - rechte Maus - Seite löschen.
Wichtig: Löschen Sie immer zuerst eventuell auf der Seite vorhandene Container und dann erst die Rahmenseite.
Wie lösche ich eine News/eine Seite endgültig?
Um eine News zu löschen:
- die News öffnen ("News bearbeiten")
- rechte Maus
- "Seite löschen"
Dieses Vorgehen kann analog auf jede WSM-Seite angewendet werden.
Gelöschte Seiten befinden sich in einem Systempapierkorb, aus dem nur die Systemadministratoren sie wiederherstellen können.
Sonstiges
Wie bekomme ich den Text: "Institut für ... " weg?
Über die interne Startseite des Projektes -> Projektvorgaben wählen und dort den Institutsnamen eingeben.
Wie verschlüsselt man Emailadressen?
Das macht RedDot automatisch. Sichtbar wird die "Verschlüsselung" erst nach Publizierung auf die Webserver bzw. in der "Web-Vorschau".
Sprache
Kann man in OpenText einen englischsprachigen Auftritt erstellen?
Standardmäßig werden die OpenText-Projkete zwiesprachig dt./engl. angelegt mit dt. als Hauptsprache.
Damit ist Ihr Auftritt "automatisch" zweisprachig, d.h. die Navigation zwischen den englischen und deutschen Seiten ist bereits angelegt. Jedes Mal wenn Sie im deutschen Auftritt Seiten anlegen, werden diese direkt in den englischen Auftritt kopiert. Die Struktur der beiden Auftritte stimmt also automatisch immer überein, lediglich die Inhalte müssen manuell übersetzt werden.
Wir hätten gerne einen einsprachigen Auftritt in OpenText, ist das auch möglich?
Wenden Sie sich in diesem Fall an webmaster∂kit.edu, wir bauen dann die vorgegebene Navigation um, so dass Sie einen einsprachigen Auftritt erhalten.
Wie übertrage ich eine deutsche Seite in die englische Sprachvariante?
In der Regel ist in den Projekten ein Workflow von Deutsch nach Englisch eingerichtet:
Wird eine WSM-Seite (Rahmenseite, Text, Liste etc..) in deutsch erstellt, wird sie direkt ins Englische übernommen (nicht übersetzt!).
Bei Änderung an einer bereits erstellten Seite wird diese "zur Übersetzung vorgelegt", d.h. sie landet im "Translation-Editor" und kann über diesen bearbeitet/übersetzt werden (Aufgaben - Zu übersetzende Seiten).
Die Seiten können auch direkt im SmartEdit in der engl. Sprachvariante bearbeitet werden.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit, Seiten über ein Plugin direkt in die andere Sprachvariante zu übernehmen. Achtung, alle Inhalte dsieser Seite in der anderen Sprachvariante werden überschrieben!
Das Plugin finden sie unter:
- Seite bearbeiten
- rechte Maus
- Plugins
- Seite direkt in andere Sprachvariante übernehmen
- Englisch auswählen
- Start drücken
- warten (kann evtl. etwas dauern)
Falls auf der ursprünglichen Seite in der Überschrift Umlaute waren, werden diese (noch) nicht richtig dargestellt, unter Umständen noch korrigieren.
Bilder werden, wenn sie einen eigenen Container haben, nicht automatisch überspielt.
Achtung bei Seiten, die bereits in der engl. Sprachvariante existieren: Nicht die englische Übersetzung löschen, es wird alles überschrieben, was vorher existierte!
Wichtig: keine Umlaute eingeben, das führt zu Problemen. Also keine „ö“, „ß“, „ü“ usw.!!!
Das plugin muss auf jede einzelne Seite, die übertragen werden soll, angewendet werden, also bspw. Rahmenseiten, Inhaltsseiten (z.Bsp. Textseite, Liste, Listen-Container wie bspw. Personenseiten ...).
Falls das Plugin in ihrem Projekt nicht angeboten wird, bitte die "Freischaltung" bei webmaster∂kit.edu beantragen.
Sprungmarken
Wie kann ich aus einer Inhaltsseite (z.Bsp. einer Textseite) Sprungmarken referieren?
In den OpenText-Templates gibt es bereits vordefinierte Sprungmarken:
Alle Inhalts-Seiten, die in einer Rahmenseite eingefügt sind (z.Bsp. Textblöcke, Listen, etc.), haben eine Sprungmarke, die sich wie folgt zusammensetzt:"block"+ Seiten-ID (also z.B.. block120 für die Seiten-ID 120).
Sie können innerhalb einer Rahmenseite aus einer Textseite zu einer anderen Inhaltsseite springen:
Text markieren - Link einfügen/bearbeiten (liegendes Ketten-Symbol) -
Link-Typ: Seiten aus dem Management Server
bei "Sprungmarke in WSM Seite": Sprungmarke eintragen (z.Bsp.: block120)
Sie können aus einer Textseite zu einer Inhaltsseite in einer anderen Rahmenseite-Seite springen:
Text markieren - Link einfügen/bearbeiten (liegendes Ketten-Symbol) -
Link-Typ: Seiten aus dem Management Server
Seitensuche verwenden - Ziel-Rahmenseite über Seiten-ID oder Überschrift suchen und auswählen - OK
bei "Sprungmarke in WSM Seite": Sprungmarke eintragen (z.Bsp.: block120)
Definieren eigener Sprungmarken: siehe naächste FAQ
Sprungmarken aus der Navigation verlinken: siehe FAQs zur Navigation
(Siehe auch Kapitel 9.6. "Interne Links und Sprungmarken in Navigation setzen" der Kurzanleitung: SmartEdit-Startseite - Dokumentation KIT-OE-Projekte...)
"Eigene" Sprungmarken definieren/referieren ("Anker" zur späteren Verlinkung innerhalb eines Textes).
Sprungmarke setzen im Text-Editor:
- Cursor an den Zielpunkt der Sprungmarke setzen bzw. Wort/Überschrift markieren
- Sprungmarke einfügen/bearbeiten (Fahnesymbol rechts neben dem Link-Symbol)
- aussagekräftigen Namen für die Sprungmarke (z. B. „Feriencamp_2009“) eingeben - OK
- die Stelle wird mit einer roten Fahne gekennzeichnt
Auf die gesetzte Sprungmarke verlinken:
- Wort markieren, von dem aus verlinkt werden soll
- Link einfügen/bearbeiten (liegendes Ketten-Symbol)
- in gleichem Text:
Link-Typ: Sprungmarke in diesem Text
Sprungmarke auswählen - OK
- aus anderem Text oder aus anderer Rahmenseite :
siehe FAQ "Wie kann ich aus einer Inhaltsseite (z.Bsp. einer Textseite) Sprungmarken referieren?"
(statt blockxxx die selbst definierte Sprungmarke einsetzen)
Wie kann ich einen Link auf einen Tab setzen?
Ein Link auf einen Tab kann in folgendem Format gesetzt werden: http://www.<xxx>.edu/<seiten-id>.php?tab=["<id-des-tabs>"]
Tabellen
Wie erstellt/ändert man eine Tabelle in OpenText?
Bitte verwenden Sie im Texteditor den Button "Tabelle". Sie können so Spalten/Zeilen sowie die Gitternetzlinien und/oder Rahmen konfigurieren. Wichtig: Es ist in OpenText nicht möglich die Tabellenfarbe zu verändern.
Voraussetzungen / Kenntnisse
Wie kann ich meinen eigenen Auftritt in OpenText erstellen und pflegen ?
Das OpenText-Team des SCC berät Sie gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrem Web-Auftritt haben. Sie erreichen das Team unter der E-Mailadresse webmaster∂kit.edu. Außerdem werden am Rechenzentrum regelmäßig Schulungen angeboten, die Ihnen innerhalb von 3,5 Stunden die Fähigkeiten zur Erstellung eines eigenen Auftritts vermitteln. Das SCC übernimmt die technische Einrichtung Ihres Auftritts, während Sie für die inhaltliche Pflege der Seiten verantwortlich sind.
Was muss ich installieren um OpenText benutzen zu können?
Sie können die Daten über jeden Browser einpflegen.
Kann ich den Auftritt meines Institutes selbständig verändern?
Wenn Ihr Auftritt einmal eingerichtet ist, können Sie ihn jederzeit selbständig verändern.
Muss ich mich mit HTML auskennen, um einen Webauftritt in OpenText zu erstellen?
Für die Erstellung Ihres Webauftrittes in OpenText sind keine HTML-Kenntnisse notwendig, da Sie die Inhalte in einer MS-Word-ähnlichen Umgebung einpflegen.
Was muss ich alles tun, um einen Internetauftritt für mein Institut zu bekommen?
1. Sie brauchen ein OpenText-Projekt, um Ihren Internetauftritt zu pflegen.
Dazu schreiben Sie eine E-Mail an webmaster∂kit.edu
2. Sie benötigen einen Webserver für die publizierten Seiten Ihres Auftrittes
- dafür beantragen Sie eine subdomain (z.Bsp. name.kit.edu) bei knn∂kit.edu
- wenn der Name genehmigt ist, lassen Sie bei postmaster∂kit.edu
die Mailadresse webmaster∂name.kit.edu eintragen und an eine persönliche (Ihre) Mailadresse weiterleiten. - für das Anlegen der Webserver (z.Bsp. www.name.kit.edu) brauchen wir dann von Ihnen einen Webserver-Account (oe-web-000i), unter dem der Webserver laufen soll.
Sollten Sie noch keinen haben, können Sie durch Ihren IT-Beauftragen beim ServiceDesk (Tel.8000) einen beantragen ( http://www.scc.kit.edu/downloads/sdo/Antrag_Webserver.pdf ).
Muss ich einen eigenen Webserver für den Internetauftritt betreiben?
Nein, Ihr Web-Auftritt kann als virtueller Server auf den Servern des SCC eingerichtet werden. Für dynamische Seiten bzw. Skripte, erhalten Sie einen Login auf diesen Maschinen und können zusätzliche eigene Inhalte hinzufügen.
Kann ich die OpenText-Seiten auf meinem eigenen Webserver ablegen?
Das ist möglich, bringt jedoch Einschränkungen in der Funktionalität der Webseiten mit sich. Für den Betrieb der OpenText-generierten Webseiten sind zusätzliche PHP-Libraries erforderlich, die auf den SCC-Servern vorhanden sind. Diese müssten auf eigenen Servern manuell installiert und aktualisiert werden.
Web-Relaunch 2020
Webserver / Webauftritt / Webserver-Account
Was muss ich alles tun, um einen Internetauftritt für mein Institut zu bekommen?
1. Sie brauchen ein OpenText-Projekt, um Ihren Internetauftritt zu pflegen.
Dazu schreiben Sie eine E-Mail an webmaster∂kit.edu
2. Sie benötigen einen Webserver für die publizierten Seiten Ihres Auftrittes
- dafür beantragen Sie eine subdomain (z.Bsp. name.kit.edu) bei knn∂kit.edu
- wenn der Name genehmigt ist, lassen Sie bei postmaster∂kit.edu
die Mailadresse webmaster∂name.kit.edu eintragen und an eine persönliche (Ihre) Mailadresse weiterleiten. - für das Anlegen der Webserver (z.Bsp. www.name.kit.edu) brauchen wir dann von Ihnen einen Webserver-Account (oe-web-000i), unter dem der Webserver laufen soll.
Sollten Sie noch keinen haben, können Sie durch Ihren IT-Beauftragen beim ServiceDesk (Tel.8000) einen beantragen ( http://www.scc.kit.edu/downloads/sdo/Antrag_Webserver.pdf ).
Welche Kosten entstehen für einen Internetauftritt mit OpenText?
Den Einrichtungen des KIT stellt das SCC sowohl die Software als auch die Server unentgeltlich zur Verfügung.
Muss ich einen eigenen Webserver für den Internetauftritt betreiben?
Nein, Ihr Web-Auftritt kann als virtueller Server auf den Servern des SCC eingerichtet werden. Für dynamische Seiten bzw. Skripte, erhalten Sie einen Login auf diesen Maschinen und können zusätzliche eigene Inhalte hinzufügen.
Kann ich die OpenText-Seiten auf meinem eigenen Webserver ablegen?
Das ist möglich, bringt jedoch Einschränkungen in der Funktionalität der Webseiten mit sich. Für den Betrieb der OpenText-generierten Webseiten sind zusätzliche PHP-Libraries erforderlich, die auf den SCC-Servern vorhanden sind. Diese müssten auf eigenen Servern manuell installiert und aktualisiert werden.
Müssen wir alle Daten neu eingeben, auch wenn wir bereits einen Webauftritt haben?
Der Auftritt Ihres Institutes ist vermutlich anders strukturiert als im OpenText vorgesehen. Aus diesem Grund müssen Sie wahrscheinlich einige Daten neu eingeben. Ihre Texte können Sie jedoch einfach in den neuen Auftritt hineinkopieren.
Das Redaktionssystem liefert einen Baukasten für den Auftritt eines Instituts. Derzeit sind Kategorien für Profil, Mitarbeiter, Forschung, Vorlesungen, Studien- und Diplomarbeiten und beliebige andere Texte verfügbar. Es gibt Templates für Mitarbeiterseiten, Vorlesungsseiten, Prüfungsseiten, Projekte, Tagungen usw.
Wo erhalte ich einen Webserver-Account ?
Einen neuen Webserver-Account können Sie beim SCC-ServiceDesk (http://www.scc.kit.edu/servicedesk/index.php) mit dem Formular http://www.scc.kit.edu/downloads/sdo/Antrag_Webserver.pdf beantragen.