Hinweise zur Archivierung
Archivieren mit TSM/ADSM
Die Archivierung und der Backup innerhalb des KIT wird von verschiedenen TSM-Servern verwaltet.
Standardmässig wird beim Aufruf von TSM immer eine Verbindung zum für den Rechner zuständigen Backup-Server aufgebaut.
Deshalb muss zum Verbindungsaufbau zum Archiv-Server beim Aufruf von TSM immer die Option
-servername=archiv
bzw.
-servername=archive
angegeben werden.
Es wird allerdings empfohlen, nur die Angabemöglichkeit
Die Syntax für die Archivierung unter Benutzung der graphischen Bedienoberfläche (GUI: Graphical User Inferace) ist je nach installierter TSM-Version folgende:
dsm -servername=archiv
bzw.
dsmj -servername=archiv
Die Bedienung zur Archivierung in der GUI ist weitgehend selbsterklärend und mit der Bedienung zum Backup identisch.
Bei der Verwendung der Kommandozeilenschnittstelle (CLI: Command Line Interface) ergibt sich folgende Syntax:
Sollen die Daten kürzer als 10 Jahre (Default) archiviert werden, ist beim Archivierungsbefehl immer die entsprechende Managementklasse (Option
Managementklasse archmc |
Archivierungs- dauer |
1year | 1 Jahr (365 Tage) |
2years | 2 Jahre (730 Tage) |
3years | 3 Jahre (1095 Tage) |
5years | 5 Jahre (1825 Tage) |
10years | 10 Jahre (3650 Tage) |
90days | 90 Tage |
Die Syntax der Kommandozeile ist dann wie folgend:
Mit der Option
wird die Datei nach erfolgreicher Archivierung automatisch auf dem Rechner gelöscht.
Beispiel:
-description="<beschreibung>"
verwenden. Beispiel:
Eine weitere nützliche Option ist
. Durch Angabe dieser Option wird veranlasst, dass nur Dateien archiviert werden. Es werden keine Verzeichnisse verarbeitet, die in dem Pfad der Quellendateispezifikation vorhanden sind.
Beispiel:
Lesen Sie vor der Anwendung einer dieser Optionen die Hilfeinformation zu dieser Option.
Geben Sie dazu in Ihrer UNIX/Linux-Shell den Befehl
ein.
Haben Sie den Wunsch, mehrere Dateien zu archivieren, die zu einem gemeinsamen Projekt gehören, sollten Sie diese zuerst zu einer tar- bzw. zip-Datei zusammenbinden und als eine Datei archivieren. Dies ist für die Verwaltung durch den TSM-Server bedeutend besser, da so Datenbankressourcen eingespart werden.
Nun noch ein paar Anmerkungen zum "Nachladen" von TSM-archivierten Dateien. Im Gegensatz zum restore, d.h. Nachladen einer Datei vom Backup, nennt sich das Nachladen bzw. Rückholen einer Datei aus dem Archiv retrieve. Da TSM Ihre Daten rechnerbezogen verwaltet, muss das Retrieve auf dem Rechner veranlasst werden, auf der die Dateien auch archiviert worden sind. Sie haben wieder die Auswahl, ob Sie mit dem GUI oder CLI arbeiten wollen. Sollten Sie das Command Line Interface benutzen, lautet das Kommando:
Mit dem Kommando
erhalten Sie eine Liste aller Ihrer archivierten Dateien. Sollten Sie wider Erwarten eine archivierte Datei löschen wollen, geschieht dies mit dem Kommando:
Es steht Ihnen natürlich frei, Ihre Archivdateien ausschliesslich mit dem GUI zu verwalten, wenn Ihnen das Command Line Interface nicht gefällt. Für das Command Line Interface steht Ihnen aber ein ausführliches Online-Help zur Verfügung, welches Sie mit
dsmc help
einfach aufrufen können.