SCC
- SCC
- Über uns
- Aktuelles
- Organisation
- Direktorium
- Abteilungen & Forschungsgruppen
- Anwendungen, Middleware und IT-Architektur
- Collaboration and Infrastructure Services
- Data Analytics, Access and Applications
- Data Exploitation Methods
- Finanzen und Administration
- Informationssysteme für Organisation und betriebliche Ressourcen
- Informationssysteme für Studium und Lehre
- IT-Sicherheit, Client- und Servicemanagement
- Netze und Telekommunikation
- Scientific Computing & Mathematics
- Scientific Computing & Simulation
- Scientific Data Management
- Systeme und Server
- Research Group Computational Science and Mathematical Methods
- Research Group Fixed-Point Methods for Numerics at Exascale
- Research Group Distributed and Parallel High Performance Systems
- Research Group Multiscale Biomolecular Simulation
- Junior Research Group Robust and Efficient AI
- Junior Research Group Uncertainty Quantification
- Anwendungen, Middleware und IT-Architektur
- Personen
- Arbeiten am SCC
- Kooperationen und Mitgliedschaften
- Publikationen
- Rundgang durch das SCC
- Kunst am Bau
- Women in Science & IT
- Aktuelles
- Dienste
- Allgemeines
- Hilfe & Support
- Meldungen (Störungen, Wartungen, Hinweise)
- Antragsformulare und Online-Anmeldungen
- SCC Service Desk
- TechPoint
- SCC Ticketsystem
- Technischer Client Support - Zentral verwalteter IT-Arbeitsplatz
- Behandlung von Sicherheitsvorfällen (Incident Response)
- Service News
- Häufige Fragen (FAQ) & Anleitungen
- ITB Portal
- SCC Flyer
- IT-Sicherheit
- Info
- Praxistipps IT-Sicherheit
- Sicheres Homeoffice
- Umgang mit betrügerischen E-Mails und SPAM
- Meldepflicht IT-Sicherheitsvorfälle
- Regelungen IT-Sicherheit
- Patchmanagement
- Geräteverschlüsselung
- Firewall (Netzwerksicherheit)
- Sicherer Zugriff mit SSH
- Sicherheitsscans (Systemsicherheit)
- Weiterführende Infos
- Informationsdienste
- Sicherheitsrisiken
- Microsoft Update Service (WSUS)
- Virenschutz am KIT
- Zertifizierungsdienst
- Security Incident Response
- Meldeverfahren für betrügerische Nachrichten und Spam
- Spamcheck
- Info
- Regularien & Bedingungen
- Software und Lizenzen
- Software Shop des KIT SCC
- Microsoft 365 Student Use Benefit
- Microsoft Enrollment for Education Solutions (EES)
- Microsoft Select Plus Academic
- Microsoft Azure Dev Tools for Teaching
- IBM Academic Initiative
- VMware Academic Program
- Technisch-Wissenschaftliche Software
- Softwareentwicklung
- Windows Key Management Service (KMS)
- Hilfe & Support
- Arbeitsumgebung
- Benutzerkonto (Account, Passwort)
- Info
- KIT-Benutzerkonto - KIT-Account
- Self-Service-Portal SCC
- Gäste- und Partnerverwaltung (GuP)
- Aktivierung von Mitarbeiter-, Gäste- und Partnerkonten
- Benutzerverwaltung für ITB
- Gruppenverwaltung für ITB
- KIT-Service-Konto
- KIT-Admin-Konto
- Zwei-Faktor-Authentifizierung am KIT
- KIT Active Directory
- LDAP-Zugang zum KIT-AD
- Shibboleth IdP
- OpenID Connect
- Federated Login Services (FeLS)
- Atlassian-Accounts
- Zoom-Accounts
- Daten (Speichern, Teilen, Verwalten)
- Info
- Backup
- KIT-Datenablage (persönliches Verzeichnis)
- KIT-Datenablage (OE-Verzeichnis)
- KIT-Datenablage (für Studierende)
- Dateiaustausch und Onlinespeicher für Desktop-Daten (bwSync&Share)
- KIT Teamseiten (SharePoint)
- Massenspeicher für wissenschaftliche Daten (LSDF Online Storage)
- MySQL Datenbanken
- MS SQL Datenbanken
- Oracle Datenbanken
- PostgreSQL Datenbanken
- Anonymous FTP-Server
- bwDataArchive - Langfristige Archivierung wissenschaftlicher Daten
- Serviceteam Research Data Management
- Drucken
- Print & Plot - Zentraler Druckdienst
- Auftragsstatus
- Druckkonto
- FAQ / Hilfe
- Tools & Treiber
- webPRINT
- Print & Plot - Extras
- OE-Drucker
- Pool-Drucker
- -----------------------
- webPRINT
- Druckkonto
- Print & Plot - Zentraler Druckdienst
- Homeoffice
- IT-Arbeitsplatz & Mobile Geräte
- IT-Sicherheit
- Netzzugang (Internet, WLAN, VPN)
- Unternehmensanwendungen (SAP, Campus Management)
- KIT-Card - Bereitstellung der IT-Infrastruktur
- SAP-Webportal
- Antragsformulare
- SAP-BW
- FAQs
- Web Portal
- Procurement
- SRM - Supplier relationship management
- Was wird alles für das Arbeiten mit dem SRM-System benötigt?
- Einkaufswagen erstellen
- Was bedeutet die Auswahl "zentraler Einkauf" und "dezentraler Einkauf" im SRM?
- Wie füge ich im SRM in einem Einkaufswagen weitere Positionen aus einem Web-Shop ein?
- Wie lege ich in SRM einen Einkaufswagen an (Option Ein-Schritt-Einkaufen)?
- Wie lege ich in SRM einen neuen Einkaufswagen in Kopie an?
- Kann ich einen EKW mit Positionen aus dem Web-Shop und Positionen mit Freitext-Eingabe erstellen?
- Wo werden in SRM die Details eines Einkaufswagens gepflegt?
- Wo trage ich die Lieferadresse ein (im Einkaufswagen)?
- Welche Daten finde ich im Reiter "Positionsdaten" (im Einkaufswagen)?
- Welche Daten werden im Reiter "Kontierung" gepflegt (im Einkaufswagen)?
- Wo kann ich nachschauen, welche Genehmiger ermittelt wurden (im Einkaufswagen)?
- Wo kann ich Notizen oder Anlagen (Dokumente) hinterlegen (im Einkaufswagen)?
- Wo trage ich den festen Lieferanten bzw. den Wunschlieferaten ein (im Einkaufswagen)?
- Wo finde ich den Link zum SRM?
- Problem beheben
- Warum kann ich mein Dokument (Attachement) im SRM-Einkaufswagen nicht hochladen?
- Wie finde ich in SRM einen Team-Einkaufswagen (vom Kollegen erstellt), dessen Nummer nicht bekannt ist?
- Wie kann ich im SRM-Einkaufswagen falsche Kontierung ändern?
- Wie kann ich meinen Einkaufswagen mit Status "in Genehmigung" selbst löschen?
- Wo finde ich in SRM den Einkaufswagen-Status?
- Rechnungen und Wareneingang buchen
- SRM - Supplier relationship management
- SAP-SRM
- UP - User Portal für SAP Anwendungen
- SAP-Systeme
- Gleitzeiterfassungssystem
- Campus Management System (CAS Campus)
- Personenbezogenes Kommunikationsverzeichnis (Selfservice)
- Gefahrstoffverwaltung (ChemA)
- Software und Lizenzen
- Software und Campuslizenzen
- Software Shop des KIT SCC
- Microsoft Office 365 Student Advantage Benefit
- Microsoft Enrollment for Education Solutions (EES)
- Microsoft Select Plus Academic
- Microsoft Azure Dev Tools for Teaching
- IBM Academic Initiative
- VMware Academic Program
- Softwareentwicklung
- Grafik und technische Dokumentation
- Statistik und Datenanalyse
- Technisch-Wissenschaftliche Anwendungen
- Computeralgebra
- Windows Key Management Service (KMS)
- Benutzerkonto (Account, Passwort)
- Zusammenarbeiten und Kommunizieren
- E-Mail
- E-Mail am KIT
- Nutzung des KIT-Postfachs
- Outlook 365
- Outlook 2021
- Outlook 2019
- Outlook 2016
- Thunderbird 91.x
- Outlook für Mac
- Mac Mail & Calendar
- Outlook Web Access (OWA)
- Mobile Geräte
- Zusammenarbeit (Collaboration)
- E-Mail-Empfang
- E-Mail-Versand
- Nutzung von Zertifikaten zum digitalen Signieren / Verschlüsseln
- Archivpostfach
- FAQ
- Nutzung des KIT-Postfachs
- Mailinglisten KIT
- Mailinglisten DFN
- Meldeverfahren für betrügerische Nachrichten und Spam
- Spamcheck
- E-Mail am KIT
- Zusammenarbeit (Groupware)
- Webauftritte (Homepage, Domain)
- Daten (Speichern, Teilen, Verwalten)
- Microsoft 365 (M365)
- E-Mail
- Forschen und Entwickeln
- High Performance Computing
- F&E-Consulting
- Server & Systeme
- Grid Computing
- Software und Lizenzen
- GitLab am KIT
- Softwareentwicklung
- Statistik und Datenanalyse
- Computeralgebra
- Technisch-Wissenschaftliche Anwendungen
- IBM Academic Initiative
- VMware Academic Program
- Software und Campuslizenzen
- Software Shop des KIT SCC
- Windows Key Management Service (KMS)
- Microsoft Select Plus Academic
- Microsoft Azure Dev Tools for Teaching
- Overleaf - Zusammenarbeiten mit LaTeX
- Grafik und technische Dokumentation
- Daten (Speichern, Teilen, Verwalten)
- KIT-Datenablage (für Studierende)
- KIT-Datenablage (persönliches Verzeichnis)
- Anonymous FTP-Server
- MySQL Datenbanken
- MS SQL Datenbanken
- Oracle Datenbanken
- PostgreSQL Datenbanken
- Backup
- KIT-Datenablage (OE-Verzeichnis)
- Serviceteam Research Data Management
- bwDataArchive - Langfristige Archivierung wissenschaftlicher Daten
- Massenspeicher für wissenschaftliche Daten (LSDF Online Storage)
- Dateiaustausch und Onlinespeicher für Desktop-Daten (bwSync&Share)
- Webauftritte (Homepage, Domain)
- Studieren und Lehren
- Rechner-Poolräume
- Lehr- und Lernsysteme
- Software und Lizenzen
- Microsoft Office 365 Student Advantage Benefit
- Microsoft Enrollment for Education Solutions (EES)
- Microsoft Select Plus Academic
- Microsoft Azure Dev Tools for Teaching
- IBM Academic Initiative
- VMware Academic Program
- Software und Campuslizenzen
- Software Shop des KIT SCC
- Softwareentwicklung
- Grafik und technische Dokumentation
- Statistik und Datenanalyse
- Computeralgebra
- Technisch-Wissenschaftliche Anwendungen
- Benutzerkonto (Account, Passwort)
- KIT-Benutzerkonto - KIT-Account
- Gäste- und Partnerverwaltung (GuP)
- KIT-Service-Konto
- KIT-Admin-Konto
- Aktivierung von Mitarbeiter-, Gäste- und Partnerkonten
- Shibboleth Identity Provider
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) am KIT
- Self-Service-Portal SCC
- Gruppenverwaltung für ITB
- Benutzerverwaltung für ITB
- KIT Active Directory
- LDAP-Zugang zum KIT-AD
- Daten (Speichern, Teilen, Verwalten)
- KIT-Datenablage (für Studierende)
- Dateiaustausch und Onlinespeicher für Desktop-Daten (bwSync&Share)
- Massenspeicher für wissenschaftliche Daten (LSDF Online Storage)
- Anonymous FTP-Server
- bwDataArchive - Langfristige Archivierung wissenschaftlicher Daten
- Serviceteam Research Data Management
- MS SQL Datenbanken
- MySQL Datenbanken
- Oracle Datenbanken und Produkte
- KIT-Datenablage (persönliches Verzeichnis)
- KIT-Datenablage (OE-Verzeichnis)
- IT-Arbeitsplatz & Mobile Geräte
- Webauftritte (Homepage, Domain)
- Server & Systeme (VM, Hosting, Housing)
- Servicekatalog
- Softwarekatalog
- Allgemeines
- Forschung
- Projektübersicht
- Datenmanagement, Datenanalyse und sichere IT-Föderationen
- Computational Science and Engineering
- Computational Science and Mathematical Methods
- Computational and Mathematical Modeling Program
- Fixed-Point Methods for Numerics at Exascale
- High Performance Computing
- Nationales Hochleistungsrechnen (NHR)
- Quantencomputing
- Simulation and Data Life Cycle Labs
- Software Sustainability and Performance Engineering
- Uncertainty Quantification
- Projekte
- Computational Science and Mathematical Methods
- Dynamische IT-Infrastrukturen
- Projektübersicht
- Forschungsgroßgeräte
- Studium
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
- Kontakt
- Über uns