Hier finden Sie Informationen zu unserem Druckprozess und den Statusangaben der Auftragsstatusseiten. Über die blauen Schaltflächen gelangen Sie zu den Auftragsstatusseiten der Drucker. Die Seiten sind außerhalb des KIT-Netzes nur über VPN erreichbar! Beachten Sie auch...
Aufbewahrungsfrist: Bitte holen Sie Ihre Ausdrucke zeitnah und A3/A4-Ausdrucke möglichst vor dem Wochenwechsel der A3/A4-Ausgabefächer (Fr., 18:00) ab!
⇒ A3/A4-Ausdrucke: bis zum 3. Freitag (18:00) ab Druckzeitpunkt.
⇒ Großformatausdrucke (Poster): 4 Wochen ab Druckzeitpunkt.
Die Druckausgabe von Print & Plot befindet sich im Geb. 20.20, R -151.1.
E-Mail Benachrichtigungen: Automatische Fehler- und Operator-Nachrichten gehen an Ihre KIT E-Mail-Adresse. Falls Sie die Mailbox nicht abrufen, richten Sie eine Weiterleitung an Ihre normale E-Mail-Adresse ein.
Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_14551
Ändlich verständlich
Prozessablauf der A3/A4- & Großformatdrucker
Die Verarbeitung von Druckaufträge erfolgt über eine Reihe von Windows- & Linux-Systeme und die Drucker-eigenen Controller. Alle Einzelprozesse besitzen eigene Warteschlangen. Angehaltene Aufträge warten in separaten Warteschleifen auf automatisierte (Studis: Druckkontoaufwertung) oder manuelle Freigabe durch das P&P-Team (Seitenlimit überschritten).
Weiterlesen...
Prozessablauf und Anzeige der Auftragsstatus am Beispiel der A3/A4-Drucker. Beim Großformatdruck entfallen die Schritte 2 und 3 ("Sammeln", "Bündeln"). Detailinformationen mit Hinweisen zu Problemlösungen weiter unten!
- Rippen: Nach Absenden des Druckauftrags wird das Dokument an einen von fünf RIP-Prozessoren übertragen (= "Transfer1"; in der Statusanzeige nicht angezeigt) und vorgerippt (= "rippen").
- Sammeln aller gerippten A3/A4-Aufträge während eines 12 Minuten-Intervalls (= "warten Transfer2") und Weiterleitung der gesammelten Aufträge (= "Transfer2"; nicht angezeigt) an den Dispositionsserver zum ...
- Bündeln aller Aufträge eines Benutzers aus dem vergangenen 12 min. Intervall zu einem PDF mit mehreren Teilaufträgen (Ersparnis an Druckkosten und Platz in den Ausgabefächern).
Anschließend Übergabe des gebündelten Pakets an den nächsten freien Drucker (= "Transfer3"; nicht angezeigt)
- Drucken: Ablage des Auftrags in die Drucker-interne RIP-Warteschlange und erneutes Rippen.
Die druckerspezifischen RIP-Daten werden in die Druckwarteschlange abgelegt und auftragsweise abgearbeitet (gesamter Vorgang = "drucken").
Verzögerungen: Aufträge können vor Übergabe an die Drucker aus folgenden Gründen automatisch angehalten werden.
- Mangelende Druckkontodeckung bei Studierenden für den abgesandten Auftrag.
Lösung: Druckkonto am Terminal aufwerten.
- Zu großer Seitenumfang des (gebündelten) Auftrags (Limit z. Z. 1.200 Seiten).
Lösung: Wir reaktivieren den Auftrag in auftragsschwächeren Zeiten oder rufen Sie uns an (0721-608-43344)
Abbrüche: Druckaufträge können In den folgenden Fällen abgebrochen werden.
- Fehler beim Hochladen des PDF-Dokuments mit webPRINT.
Lösung: PDF - am besten mit einem PDF-Druckertreiber und unter Beachtung der PDF-Regeln für webPRINT - neu erstellen und erneut absenden. Nicht das alte Dokument erneut absenden!
- Fehler während des RIP-Vorgangs. Meist ist das (gebündelte) Dokument zu komplex und die RIP-Daten übersteigen 2,5 GB.
Lösung: Dokument in Teildokumente aufteilen und/oder Einzeldokumente im Abstand von +12 min. absenden.
Benachrichtigungen: Bei den genannten Störungen erhält der Benutzer eine automatisierte E-Mail an seine KIT E-Mail-Adresse.
Auch während des Druckens können Fehler im Binärcode von PDF- und PS-Dateien noch zu Druckfehlern führen. Solche PostScript-Fehler werden im ausgedruckten Dokument als Fehlerkode protokolliert, die Fortsetzung des Ausdrucks dann an dieser Stelle abgebrochen.

Prozessfluss und Statusangaben zu einem P&P-Druckauftrag.
weniger...
Statusmeldungen im Detail
• "warten rippen" / "rippen"
→ A3/A4-Schnelldrucker
→ Großformatdrucker
Beim Bearbeitungsschritt "warten rippen" / "W.a.RIP" bzw. "rippen" / "RIP" (Status bei den Großformatdruckern in Farbe dargestellt) werden die abgesandten Druckdaten vorgerastert, Formattests durchgeführt, Seiten gezählt und u. U. (bei Wahl eines Vorschaudruckers) Vorschaubilder generiert (derzeit nicht aktiv!).
Mögliche Probleme/Fehler: Bereits hier kann es wegen Code-Fehlern im Dokument oder zu großen Datenmengen (Rasterdaten mit mehr als >2-3 GB) zu Fehlern u./o. Abbrüchen kommen. Wiederholte Abbrüche/Fehler mit derselben (identischen) Datei deuten auf ein zu datenintensives Dokument hin (viele Bilder/Grafiken/Tabellen, viele Transparenz- oder Verlaufseffekte, intensive Nutzung von "Mehrere Seiten Pro Blatt" ("N-up")). Das Dokument sollte in mehrere Teile zerlegt werden (max. 50 Seiten/Teilauftrag. Siehe hierzu auch:
FAQ → "Mehrere Seiten pro Blatt" ("N-up")
• "warten bündeln" / "bündeln"
→ A3/A4-Schnelldrucker
Fertig gerasterte Aufträge werden in einem 12-Minuten-Intervall gesammelt ("WAITING_FOR_BUNDLING") und mehrere Aufträge desselben Benutzers nach Ablauf dieses Intervalls zu einem Druckauftrag (ein Deckblatt) mit mehreren Teilaufträgen zusammengefasst ("BUNDLING"; Status wird i. d. R. wegen des kurzen Prozesses nicht angezeigt).
• "warten drucken" / "drucken"
→ A3/A4-Schnelldrucker
Nach dem Bündeln und ein weiteres Mal vor der unmittelbaren Übergabe an den Drucker ("WAITING_FOR_PRINT") erfolgt eine Prüfung des Druckguthabens bei Studierenden. Reicht das Guthaben aus, wird der (gebündelte) Auftrag für den nächsten verfügbaren Zentraldrucker bereitgestellt (je zwei S/W- und zwei Farbdrucker). Reicht das Guthaben nicht aus, wird der (gebündelte) Auftrag in eine Druckkonto-Warteschlange verschoben (s. "angehalten ...").
Die A3/A4-Zentraldrucker rippen den Auftrag nochmal ("PRINTING"), bevor sie ihn an die Warteschlange des Druckwerks übergeben ("PRINTING"; zwei Bearbeitungsprozesse mit zwei Warteschlangen auf den Druckern).
→ Großformatdrucker
Die fertigen RIP-Daten warten hier u. U. in der Warteschlange ("W.a.Druck") auf den Ausdruck ("drucken").
• "fertig"
→ A3/A4-Schnelldrucker
Der Status "fertig" bei den A3/A4-Zentraldruckern zeigt den Abschluss des maschinellen Prozessablaufs an. Ab hier muss je nach Betrieb mit 20-90 Minuten Wartezeit bis zur Bereitstellung der Aufträge in den Ausgabefächern gerechnet werden.
→ Großformatdrucker
Mit Erreichen des Status "fertig" ist der Auftrag abholbereit.
• "angehalten ..."
→ A3/A4-Schnelldrucker
"angehalten Konto" (nur Studierende)
Pausieren der Bearbeitung wegen mangelnden Druckguthabens. Der Auftrag wird 1 Woche in der Konto-Warteschleife geparkt und das Konto ¼-stündlich auf ausreichendes Guthaben geprüft. Nach Aufwertung des Kontos wird der Auftrag automatisch weiterbearbeitet. Die Kontoprüfung findet nach dem Bündeln und vor der Übergabe an den Drucker statt! So kann es passieren, dass ein Auftrag erneut in den Status "angehalten Konto" gerät, da zwischenzeitlich ein anderer Auftrag an einem anderen, freien Drucker abgearbeitet und berechnet wurde. Auch Negativstände des Kontos sind so möglich!
"angehalten Operator"
Pausieren der Bearbeitung wegen Überschreitens des Seitenlimits (≥ 1.200 Seiten; Vermeidung von Auftragsblockaden). I. d. R. wird der Auftrag in ruhigeren Zeiten, spätestens jedoch abends wieder freigeschaltet. In dringenden Fällen rufen Sie uns an (Tel. 0721-608-43344). Bei Aufträgen über 5.000 S. empfehlen wir eine Terminabsprache. Bei freien Kapazitäten (2 Maschinen) können ca. 10.000 A4-S/W-Seiten/h bzw. ca. 8.000 A4-Farbseiten/h gedruckt werden.
"angehalten:RS_HELD_BY_ERROR"
Zeigt einen Fehler während des Prozessablaufs an, meist während des Rippens.
Lösungsversuch: Druckauftrag in Teilaufträge zerlegen und diese mit mind. 12 Minuten Abstand absenden (automatische Bündelfunktion umgehen). U. U. reicht bereits die Erzeugung einer neuen PDF-Datei per PDF-Druckertreiber. Keinesfalls sollte man hingegen den fehlerproduzierenden Auftrag (Dokument, Dokumentsammlung) erneut absenden!
→ Großformatdrucker
"W.a.Druck", zusätzlich mit "€" gekennzeichnet (nur Studierende)
Die Vorprüfung des Auftrags ergab mangelnde Kontodeckung; der Benutzer wird per E-Mail informiert:
Damit ein Plot von einem Studierenden-Konto aus gedruckt werden
kann, muss das Druckkonto einen ausreichenden Deckungsbetrag
aufweisen. Dies ist bei Ihrem Plot leider nicht der Fall.
Online-Auskunft zu Ihrem Druckguthaben erhalten Sie hier:
"Druckkonto" → "Druckkontoabfrage"
Bitte laden Sie am Druckkontoterminals im EG des SCC (Geb. 20.21,
R-148) einen ausreichenden Betrag von Ihrer KIT-Card auf Ihr Druck-
konto.
Die aktuelle Preisliste für großformatige Ausdrucke finden Sie hier:
"FAQ" → "Preisliste Print & Plot"
Ihr Konto wird viertelstündlich geprüft. Sobald eine ausreichende
Deckung registriert wurde, wird Ihr Plot automatisch wieder in
die Warteschlange des Druckers eingereiht. Sie sollten Ihr Doku-
ment daher nicht noch einmal neu absenden, sonst erhalten (und
bezahlen :-) Sie zwei Exemplare.
-------------------------------------------------------------
Beschreibung des betroffenen Plots:
Jobnummer: 4711081
Loginname: uabcd
Logintyp: SCC
Absendezeit: 30.02.2016 11:59:61
Titel: C:\fakepath\zu_wenig_Kohle_Poschter.pdf
Breite des PDF-Dokuments: 841.0277777777778 mm
Höhe des PDF-Dokuments: 1189.0188888888889 mm
gewünschte Kopienzahl: 1
-------------------------------------------------------------
"W.a.Druck", zusätzlich mit "OP" gekennzeichnet)
Die Vorprüfung des Auftrags ergab eine Dokumentlänge über 2.000 mm; der Benutzer wird per E-Mail informiert:
Die Ausgabe Ihres sehr langen Posters (Abmessungen siehe unten)
verzögert sich, da die Papierrolle des Druckers schon fast ganz
aufgebraucht ist und für Ihren Job vermutlich nicht mehr reicht.
Sobald die Rolle durch kleinere Plots anderer Benutzer gänzlich
verbraucht ist, wird Ihr Auftrag mit einer neuen Rolle gedruckt.
-------------------------------------------------------------
Beschreibung des betroffenen Plots:
Jobnummer: 4711081
Loginname: ab1234
Logintyp: SCC
Absendezeit: 30.02.2016 10:10:59
Titel: C:\fakepath\sehr_grosses_Poschter.pdf
Breite des PDF-Dokuments: 841.0277777777778 mm
Höhe des PDF-Dokuments: 1499.0388888888889 mm
gewünschte Kopienzahl: 1
-------------------------------------------------------------
weniger...
• "... Fehler ..." / "... ERROR ..."
→ A3/A4-Schnelldrucker
"(angehalten:)RS_HELD_BY_ERROR"
Zeigt einen Fehler während des Prozessablaufs an, meist während des Rippens.
Lösungsversuch: Druckauftrag in Teilaufträge zerlegen und diese mit mind. 12 Minuten Abstand absenden (automatische Bündelfunktion umgehen). U. U. reicht bereits die Erzeugung einer neuen PDF-Datei per PDF-Druckertreiber. Keinesfalls sollte man hingegen den fehlerproduzierenden Auftrag (Dokument, Dokumentsammlung) erneut absenden!
→ Großformatdrucker
"Fehler @ Download"
Die Vorprüfung des Dokuments hat einen der folgenden Fehler ermittelt; der Benutzer wird per E-Mail informiert:
Dokument zu klein:
Die Blattgröße des von Ihnen abgesandten Dokuments ist zu gering
(z.B. nur A4) für die Großformatdrucker. Solch kleine Dokumente
werden schneller und preiswerter über die zentralen A4- bzw. A3-
Einzelblattdrucker gedruckt. Bitte skalieren Sie Ihr Dokument
vor/bei der Erstellung des PDFs entsprechend (z.B. auf A0 oder A1).
Auch A3-Formate sollten nur dann an die Grossformatdrucker ge-
sendet werden, wenn randloser Ausdruck in A3 erforderlich ist.
Das Papier-/Seitenformat kann z. B. im Adobe Reader unter
Datei → Eigenschaften → Beschreibung → Seitenformat geprüft
werden. Dort sollten – zumindest näherungsweise – die folgenden
Werte angezeigt sein:
A0: 841 mm x 1189 mm
A1: 594 mm x 841 mm
A2: 420 mm x 594 mm
A3: 297 mm x 420 mm
Die jetzigen zu geringen Abmessungen entnehmen Sie der unten-
stehenden Job-Beschreibung.
-------------------------------------------------------------
Beschreibung des betroffenen Plots:
Jobnummer: 4711081
Loginname: ab1234
Logintyp: SCC
Absendezeit: 30.02.2016 10:10:60
Titel: C:\fakepath\felerhaftes_Poschter.pdf
Breite des PDF-Dokuments: 209.9027777777778 mm
Höhe des PDF-Dokuments: 297.0388888888889 mm
gewünschte Kopienzahl: 1
-------------------------------------------------------------
Dokument zu groß:
Die Blattgröße des von Ihnen abgesandten Dokuments ist zu groß,
um auf die Papierbahn des Druckers zu passen. Die kürzere Kante
des Blatts darf nicht länger als 899 mm sein.
Die jetzigen zu hohen Abmessungen entnehmen Sie der unten-
stehenden Job-Beschreibung.
-------------------------------------------------------------
Beschreibung des betroffenen Plots:
Jobnummer: 4711082
Loginname: ab1234
Logintyp: SCC
Absendezeit: 30.02.2016 10:10:61
Titel: C:\fakepath\felerhaftes_Poschter2.pdf
Breite des PDF-Dokuments: 910.1666666666667 mm
Höhe des PDF-Dokuments: 1200.15 mm
gewünschte Kopienzahl: 1
-------------------------------------------------------------
mehr als eine Seite im Dokument:
Das von Ihnen abgesandte PDF-Dokument weist mehr als eine Seite
auf. Bitte trennen Sie mehrseitige Dokumente vor dem Absenden in
einzelne Teiljobs auf, welche jeweils nur eine Seite umfassen.
Öffnen Sie dazu Ihr Dokument im Adobe Reader und erzeugen Sie
ein neues, nur eine Seite beinhaltendes PDF mittels eines PDF-
"Druckers". Siehe hierzu auch:
"Tools & Treiber" → "PDF-Drucker"
-------------------------------------------------------------
Beschreibung des betroffenen Plots:
Jobnummer: 4711083
Loginname: ab1234
Logintyp: SCC
Absendezeit: 30.02.2016 10:10:62
Titel: C:\fakepath\felerhaftes_Poschter3.pdf
Breite des PDF-Dokuments: 841.0222222222222 mm
Höhe des PDF-Dokuments: 1188.861111111111 mm
gewünschte Kopienzahl: 1
-------------------------------------------------------------
keine Poster von Studierenden am Campus Nord:
Sie haben von Ihrem Studierenden-Konto aus ein Dokument zu den
Großformatdruckern im Campus Nord gesandt. Bitte beachten Sie,
dass mit Studierenden-Konten nur im Campus Süd gedruckt
werden kann.
-------------------------------------------------------------
Beschreibung des betroffenen Plots:
Jobnummer: 4711084
Loginname: uabcd
Logintyp: SCC
Absendezeit: 30.02.2016 10:10:63
Titel: C:\fakepath\felerhaftes_Poschter4.pdf
Breite des PDF-Dokuments: 841.0222222222222 mm
Höhe des PDF-Dokuments: 1188.861111111111 mm
gewünschte Kopienzahl: 1
-------------------------------------------------------------
"Fehler @ Rip"
Während des Rasterns (RIP) ist einer der folgenden Fehler geschehen; der Benutzer wird per E-Mail informiert:
Bei der Rasterung Ihres PDF-Dokuments ist ein Fehler aufgetreten.
Mögliche Ursachen sind:
- Sonder- oder Spotfarben im Dokument
- Passwort-Schutz innerhalb des PDF-Dokuments
- Beschädigte (z.B. verstümmelte) PDF-Dateien
Hinweise zur Behebung des Fehlers finden Sie in der
"FAQ / Hilfe" → "Fehler bei Großformat-Ausgabe" → "Status "Fehler @ RIP""
-------------------------------------------------------------
Beschreibung des betroffenen Plots:
Jobnummer: 4711091
Loginname: ab1234
Logintyp: SCC
Absendezeit: 30.02.2016 10:20:60
Titel: C:\fakepath\felerhaftes_Poschter5.pdf
Breite des PDF-Dokuments: 841.0222222222222 mm
Höhe des PDF-Dokuments: 1188.861111111111 mm
gewünschte Kopienzahl: 1
-------------------------------------------------------------
"Fehler @ Druck"
Dieser Fehler ist ein interner (operativer) Fehler, der nur bei Kommunikationsfehlern zwischen dem RIP-Server und dem Drucker oder wegen Papiermangels während des Druckens eintritt. Außer dass der Auftraggeber uns auf den Prozessabbruch aufmerksam machen kann (Tel. 0721-608-43344), muss der Auftrag von uns nur neu gestartet werden.
weniger...