Schnupperkurs

Was: Schüler/innen erarbeiten mit Hilfe von mathematischer Modellierung die mathematischen Hintergründe eines GPS-Geräts.

Wer: mathematisch-interessierte Schüler/innen der Oberstufe

Wann: Wöchentlich Montag nachmittags zwischen 15:45 - 17:15 Uhr vom 23.04. bis zum 11.06.2018 (ohne den 21. & 28.05.)

Wo: Schülerlabor Mathematik, Gebäude 20.30, Raum 0.001 in der Englerstr. 2, KIT Campus Süd

Unkostenbeitrag: kostenlos

Anmeldung: ist nicht mehr möglich

Quelle: esa - P. Carril

Quelle: https://de.toonpool.com/cartoons/Navigation%20App_161640

Pokémon-Go macht Spaß. Das Navi leistet uns treue Dienste. Geocaching begeistert nicht nur kleine Schatzsucher. Aber wie ermitteln die GPS-Empfänger im Smartphone
und Navi eigentlich ihre eigene Position auf der Erde? Und was hat das mit Mathematik zu tun?

Im Schnupperkurs erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Funktionsweise von Navigationssatellitensystemen zur Positionsbestimmung, welche durch die eigene Alltagsanwendung im Auto, auf dem Fahrrad, im Smartphone oder sogar in der Kamera besonders interessant für die Jugendlichen ist. GPS arbeitet mit Hilfe von Satelliten, die in einer Höhe von bis zu 20 000 km um die Erde kreisen. Die Satelliten sind mit einer Atomuhr versehen und senden fortwährend die jeweils aktuelle Uhrzeit zur Erde. GPS-Geräte empfangen diese Information und können damit ihre eigene Position errechnen.

Die Schüler/innen arbeiten während der sechs Termine jeweils anderthalb Stunden lang in kleinen Gruppen zusammen an der Problemstellung und haben als Ziel am Ende ihre eigene Position, die sie mit einem GPS-Gerät aufnehmen, selbst berechnen können. Dazu verwenden sie einfach MATLAB-Programme.