Collaborative Software Design für Naturwissenschaftler*innen

Inhalt

In dieser Veranstaltung werden Methoden, Werkzeuge, Kommunikations- und Python-Sprachmittel vorgestellt, die für die Zusammenarbeit in großen Projekten, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Softwareindustrie, Verwendung finden. Dabei werden sowohl konkrete technische Aspekte als auch abstraktere organisatorische und konzeptionelle Methoden behandelt. Für einige praktische Übungen ist das Mitbringen eines eigenen Rechners empfohlen.

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in einer Programmiersprache
  • Bereitschaft zur Mitarbeit an einem kleinen Software-Projekt

Lernziele:

  • Fähigkeit zur Mitarbeit an software-orientierten Großprojekten in der Wissenschaft und der Industrie
  • auch Ansatzpunkte für weiteres Lernen, um selbst ein größeres Projekt durchzuführen
  • Erkenntnis ob eigenes Interesse in diesem Bereich liegt

Arbeitsaufwand für ECTS:

2 ECTS: Mitarbeit und Kurzpräsentation

 

Dozierende:

Manuel Giffels studierte Physik an der RWTH Aachen Physik. In seiner Diplomarbeit (2005) beschäftigte er sich mit Simulationen und Softwareentwicklung. 2009 erlangte er seinen Doktortitel am CERN. Gleichzeitig wurde er Co-Administrator des RWTH Aachen Grid Computing Center. Er trat dem CMS Computing Projekt als Softwareentwickler in der Data Management & Workload Management Gruppe bei. 2011 erhielt er einen CERN Fellowship für angewandte Physik. Seit 2014 ist er am KIT als Teamleiter für Computing & Development der CMS-Gruppe tätig.

Eileen Kühn: Ich leite eine Gruppe zum Thema Quantum Machine Learning am Scientific Computing Center. Über die Jahre habe ich umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung verschiedenster Programmcodes gesammelt – in interdisziplinären Teams, der OpenSource-Community, der Forschung aber auch freiberuflich und in Startups. Besonders faszinieren mich Aspekte der Zusammenarbeit sowie die Nachhaltigkeit von Software.

Max Fischer: Mit einem Doktor in Experimentalphysik, Verantwortung für 50.000 Rechenkerne und 10 PB Speicherplatz am GridKa Tier 1 Rechenzentrum des KIT, sowie R&D zu Schedulingsoftware und Quantencomputing decke ich fast alles ab, was man mit Computern in den Naturwissenschaften machen kann. Also mach mit und lerne ein bisschen von meiner Erfahrung.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Da ein breites Themenfeld angesprochen wird, wird Literatur zum jeweiligen Thema im Seminar bekannt gegeben.

Organisatorisches

Anmeldung unter studium.hoc.kit.edu