Maxwell auf den Parallel-Clustern des SCC
Die Anwendung Maxwell ist auf dem Institutscluster (ic2) installiert. Der Betrieb dieser Cluster unterliegt einem Job-Managementsystem, welches jedem Job optimal die Ressourcen zuordnet. Daher sollten große Rechenjobs unter diesem System gestartet werden.
Start auf dem Institutscluster (ic2)
Auf den Linux Clustern des SCC wird ein Modulkonzept eingesetzt. Um ANSYS EM zu verwenden, müssen Sie zuerst das entsprechende Modul laden. Sie erhalten alle vorhandenen Software-Module, indem Sie
module avail
eintippen. Um das Modul der aktuellen Version von ANSYS zu laden, geben Sie auf den HP XC3000 und Instituts-Cluster Folgendes ein:
module load ansys
Sie können das Modul auch mit der gewünschten Versionsnummer laden, wie z.B.
module load ansys/17.2.
Danach kann mit folgendem Kommando die Berechnung mit Maxwell ausgeführt werden:
maxwelljob -j NAME -t CPU-Zeit -m MEMORY [-c CLASS][-p THREADS][-T TIME][-s Text String]
-j Name des Input-File (erforderlich)
-t CPU-Zeit in Minuten (erforderlich)
-m Hauptspeicher in MByte (erforderlich)
-c Jobklasse: zugelassen sind
p für Produktion (Vorbesetzung)
d für Development
-p Anzahl der Cores (bzw. CPUs) wenn parallelisiert gerechnet werden soll
-T Verweilzeit des Jobs in Minuten (Vorbesetzung 1.1*CPU-Zeit)
-s in " " eingeschlossene weitere Optionen für Maxwell
Über die Bedeutung der Jobklassen sowie der zugelassenen Werte für CPU-ZEIT, MEMORY und THREADS, finden sich mehr Informationen auf den Web-Seiten der Cluster.
Ein Aufruf des Maxwell-Job könnte zum Beispiel so aussehen:
maxwelljob -j Model.mxwl -t 120 -m 4000 -p 4
Der Maxwell-Job wird im Verzeichnis mit der Datei Model.mxwl als Eingabedatei gestartet. Der CPU-Verbrauch beläuft sich auf maximal 120 CPU-Minuten. Es wird maximal 4 GB Hauptspeicher benötigt und 4 Cores angefordert. Die Ergebnis-Dateien werden im Unter-Verzeichnis Model.mxwlresults abgelegt.