|
Das Ticketsystem des SCC dient zur Erfassung und Bearbeitung aller Anfragen an das SCC. Zudem können Organisationseinheiten des KIT (OE) das SCC-Ticketsystem zur Verwaltung OE-spezifischer Support-Vorgänge nutzen.
|
|
Das SCC stellt seit 2023 unter gitlab.kit.edu die DevOps Plattform GitLab als KIT-weiten Dienst bereit, um die Softwareentwicklung, insbesondere für die Forschung, zu unterstützen (Research Software Engineering). Das SCC stellt den Dienst im Clusterbetrieb für bis zu 5000 gleichzeitige Nutzende zur Verfügung.
|
|
Für Internetautritte von Einrichtungen des KIT betreibt das SCC das Content-Management System OpenText Web Site Management (WSM, ehem. RedDot). Das System ermöglicht ein einfaches Erstellen und Bearbeiten von Webseiten ohne Programmierkenntnisse und stellt dafür Vorlagen im Corporate Design des KIT zur Verfügung.
Das System steht allen Organisationseinheiten und Einrichtungen des KIT kostenlos zur Verfügung. Das Webmasterteam bietet in regelmäßigen Abständen Schulungen zur Einführung an und unterstützt Sie bei Problemen während der täglichen Arbeit mit dem System. |
|
Videokonferenzservice, um beispielsweise mit Forschungskollegen oder Projektpartnern Projektbesprechungen abzuhalten und dabei Unterlagen online durchzusehen oder mit einem Partnerinstitut im In- oder Ausland Veranstaltungen durchzuführen.
|
|
Dieser IT-Service bietet eine zentrale webbasierte Plattform für die Zusammenarbeit und Kommunikation von Teams am KIT |
|
Mit dem Matrix-Dienst ist eine sichere, verschlüsselte Echtzeitkommunikation auf einfache Art möglich. Es können unter anderem Textnachrichten versendet und Anrufe oder Videoanrufe getätigt werden.
|
|
Microsoft Teams ist eine Cloud-Plattform, die Chat, Besprechungen, Videokonferenzen, Notizen, gemeinsame Dateibearbeitung und -austausch sowie Aufgaben kombiniert. Damit wird die Teamarbeit und insbesondere die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen im hybriden Arbeitsumfeld unterstützt.
Funktionalitäten/Möglichkeiten, die MS Teams generell bietet, sind am KIT eingeschränkt. |
|
Durchführung (Erstellung und Auswertung) von anonymen Online-Abstimmungen für Gremiensitzungen und Berufungsverhandlungen am KIT mit LimeSurvey
|
|
Durchführung von anonymen Online-Umfragen für KIT-Mitarbeitende, Studierende und GuP mit SoSci Survey
|
|
Der einfach zu nutzende, kollaborative, Online-LaTeX-Editor Overleaf steht allen Beschäftigten und Studierenden des KIT zur Verfügung. Bei dieser Software handelt es sich um einen Cloud-Service bei overleaf.com. Für das KIT ist ein Portal eingerichtet: www.overleaf.com/edu/kit
|
|
Bereitstellung und Betrieb der Infrastruktur, um Videokonferenzen für Gremien und KIT-Einrichtungen durchführen zu können. Eingesetzt wird das Softwarepaket BigBlueButton (BBB).
|
|
Für die Durchführung mündlicher Prüfungen per Videokonferenz hostet das KIT die Webanwendung BigBlueButton (BBB). Außer einem geeigneten Webbrowser muss keine weitere Software installiert sein. Das KIT empfiehlt die Verwendung von BBB für die Durchführung von mündlichen Prüfungen per Videokonferenz.
|
