![]() |
SCC-News 1/2023 Die neue SCC-News ist online, u. a. mit diesen Themen: Helmholtz-Cloud – vernetzte IT-Dienste für die Spitzenforschung; Kohlenstofffreie Verbrennung: Ein Blick in die Zukunft; Mentoring-Programm für MINT-Studentinnen – Warp4IT Mehr 20.06.2023 |
![]() |
GitLab am KIT - Entwicklungsplattform geht online Nach einem erfolgreichen Pilotbetrieb hat das SCC nun die IT-Infrastruktur für die zentrale Versionsverwaltung mit GitLab aufgebaut. Der Dienst "GitLab am KIT" kann von allen Mitarbeitenden und Studierenden am KIT ab Anfang Juli 2023 genutzt werden. Mehr 16.06.2023 |
![]() |
Genetische Algorithmen lösen Optimierungsprobleme Propulate ist eine Software, die ganz allgemeine Optimierungsprobleme mit Hilfe von genetischen Algorithmen löst. Sie ist speziell für High-Performance-Systeme ausgelegt, einfach zu bedienen und steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Mehr 07.06.2023 |
![]() |
Entwicklerinnen und Entwickler von Forschungssoftware treffen sich zum Thema Research Software Engineering Im Rahmen eines KIT-internen Projektes zur Etablierung von Research Software Engineering (RSE) am KIT treffen sich RSE-Interessierte zum ersten RSE-Workshop. Über 60 Personen nahmen am Nachmittag des 9. Mai 2023 teil. Mehr 22.05.2023 |
Datenbankmigration bei den SAP-Systemen Im Rahmen der schrittweisen Aktualisierung der SAP-Systemlandschaft wird die Datenbank des SAP ERP auf HANA migriert Mehr 28.04.2023 |
|
![]() |
Best Poster Slam Award für das Projekt „Materialisierte Heiligkeit“ Mit einem Reim über Krönchen und digitale Methoden erzielte das Projekt „Materialisierte Heiligkeit“ auf der 9. Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" in Trier den 1. Platz beim Poster Slam. Mehr 20.04.2023 |
![]() |
Best Poster Award for Metadata Extractor and Schema Mapper Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des SCC hat auf der Jahrestagung der Materials Research Data Alliance (MaRDA), die vom 21.02.23 bis 23.02.23 stattfand, eine Auszeichnung für das beste Poster erhalten. Mehr 05.04.2023 |
Neue Funktionen im User Portal (UP) Ab Ende März stehen im User Portal (UP) für SAP-Anwendungen neue zusätzliche Funktionen zur Verfügung Mehr 29.03.2023 |
|
![]() |
Beiträge zur SIAM Conference on Computational Science and Engineering 14 Mitglieder der SCC-Forschungsgruppen CSMM, FiNE, RAI und SSPE nahmen vom 26.02.-03.03. an der SIAM Computational Science and Engineering-Konferenz CSE23 in Amsterdam teil. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg für alle Teilnehmenden. Mehr 21.03.2023 |
![]() |
Distinguished Paper Award für Erforschung laminarer Flammen Thorsten Zirwes, Wissenschaftler am SCC, hat für seine Mitarbeit an der Erforschung laminarer Flammen den Distinguished Paper Award vom Combustion Institute erhalten. Mehr 30.01.2023 |
![]() |
Zeitschrift zum Thema FAIR-Datenmanagement in den Ingenieurwissenschaften Die neue internationale Online-Zeitschrift ing.grid nimmt ab sofort Initiativ-Einreichungen zum Thema FAIR-Datenmanagement in den Ingenieurwissenschaften entgegen. Das interdisziplinäre Editorial Team freut sich auf Ihre Beiträge. Mehr 16.01.2023 |
![]() |
Neue Verfahren zur Ausstellung von Serverzertifikaten DFN-PKI stellt die Ausstellung von Serverzertifikaten zum Jahresende ein. Daher sind neue Verfahren zur Zertifikatsausstellung am KIT zu etablieren. Mehr 08.12.2022 |
![]() |
EOSC-Symposium 2022: Fortschritte und Einsatzfähigkeit der EOSC Das EOSC-Symposium 2022, das vom 14. bis 17. November in Prag stattfand, zeigte den Fortschritt und die Einsatzfähigkeit innerhalb der European Open Science Cloud, u.a. mit vielen Beiträgen des SCC. Mehr 01.12.2022 |
![]() |
Thorsten Zirwes erhält Blanc & Fischer Innovationspreis Thorsten Zirwes, Wissenschaftler am SCC, hat auf der Mitgliederversammlung des KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. den Blanc & Fischer Innovationspreis erhalten. Mehr 25.11.2022 |
![]() |
MLPerf™ HPC Benchmark: Helmholtz AI Rechnerinfrastruktur auf die Probe gestellt Forschende der Plattform Helmholtz AI aus dem SCC und dem JSC haben erneut ihre Ergebnisse gemeinsam in die MLPerf™ HPC Benchmarking Suite eingebracht und konnten so zeigen, dass ihre HPC-Systeme mit den leistungsfähigsten KI-Chips arbeiten. Mehr 23.11.2022 |
![]() |
EU-Projekt EOSC-Pillar in der Endphase EOSC-Pillar hielt seine letzte Konferenz im vergangenen Oktober in der Bibliothèque National de France François-Mitterrand in Paris ab und endet am 31. Dezember 2022. Mehr 12.11.2022 |
![]() |
User Portal (UP) - der Nachfolger für das SAP-Webportal Ab sofort steht allen Beschäftigten des KIT das User Portal (UP) für SAP-Anwendungen zur Verfügung. UP ist der Nachfolger für das aktuelle SAP-Webportal und basiert auf den neuen Konzepten und Technologien der SAP. Mehr 10.11.2022 |
![]() |
Vereinfachter Zugang zu mehr KI-Ressourcen in der Helmholtz-Gemeinschaft Seit mehr als zwei Jahren betreibt das SCC dedizierte KI-Ressourcen für die KI-Forschung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft, kurz HAICORE@KIT. Ein neues Betriebsmodell vereinfacht nun den Zugang noch weiter und erhöht die Kapazitäten. Mehr 08.11.2022 |
![]() |
Matrix - neuer Dienst zur Echtzeitkommunikation Am 15. Oktober 2022 startet der neue Matrix-Dienst am KIT mit dem eine sichere, verschlüsselte Echtzeitkommunikation auf einfache Art möglich ist. Es können unter anderem Textnachrichten versendet und Anrufe oder Videoanrufe getätigt werden. Mehr 06.10.2022 |
![]() |
Neue KI-Nachwuchsforschungsgruppe am SCC Am 1.9. startet eine neue KI-Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Dr. Charlotte Debus und baut damit die KI-Forschung am SCC weiter aus. Die Gruppe entsteht aus dem erfolgreich eingeworbenen BMBF-Projekt EQUIPE, das über 3 Jahre gefördert wird. Mehr 01.09.2022 |
![]() |
Neue Nachwuchsgruppe Uncertainty Quantification am SCC Herr TT-Prof. Krumscheid leitet die neu etablierte Nachwuchsgruppe Uncertainty Quantification (UQ). Sie entwickelt moderne mathematische und numerische Techniken zur Behandlung und Quantifizierung von Unsicherheiten in komplexen Rechenmodellen. Mehr 01.09.2022 |
![]() |
SCC-News 1/2022 Die neue SCC-News ist online, u. a. mit diesen Themen: Mit „Future Technologies“ zu den HPC-Systemen von morgen; Von gekrönten Buchstaben und metaphorischen Wörtern; Erster AI-HERO Hackathon zum Thema Energieeffiziente KI. Mehr 24.08.2022 |
![]() |
Abschlussveranstaltung der MINT-EC Akademie CAMMP week Schülerinnen und Schüler forschen in Teams mit Hilfe von mathematischen Methoden und Computereinsatz an Fragestellungen aus der Forschung von Firmen und Universitätsinstituten. Am 26. August 2022 stellen sie ihre Ergebnisse am Campus Nord vor. Mehr 22.08.2022 |
![]() |
Thorsten Zirwes erhält Bernard Lewis Fellowship Thorsten Zirwes, Wissenschaftler am SCC, hat auf dem 39. International Symposium on Combustion den renommierten Bernard Lewis Fellowship Award 2022 erhalten. Mehr 19.08.2022 |
![]() |
McAfee-Agent heißt jetzt Trellix-Agent Eine kleine aber sichtbare Änderung beim Antiviren Service "Virenschutz am KIT" Mehr 04.08.2022 |
![]() |
20 Jahre Grid Computing Centre Karlsruhe - GridKa feiert Jubiläum Am 22.7.22 feierte das SCC die 20-jährige Erfolgsgeschichte von GridKa. Die Hard- und Software des Daten- und Analysezentrums für die Teilchen- und Astroteilchenphysik wurde über die Jahre kontinuierlich ausgebaut und angepasst. Mehr 26.07.2022 |
![]() |
Laptop-Ausleihe für Studierende des KIT Neue Serviceleistung: Ab dem 1. August 2022 können Studierende des KIT Laptops beim SCC-TechPoint ausleihen. Mehr 15.07.2022 |
![]() |
Auf der Spur der tagin und otijjot meshunnot Was haben Krönchen auf hebräischen Buchstaben mit Forschungsdatenmanagement zu tun? Mehr 10.06.2022 |
![]() |
Thorsten Zirwes erhält DAAD PRIME Stipendium Thorsten Zirwes, Wissenschaftler am SCC, hat sich erfolgreich für die DAAD Prime Fellowship beworben und forscht aktuell an der Stanford University in Kalifornien an Energieumwandlungsprozessen in porösen Medien. Mehr 05.05.2022 |
![]() |
Internationale Praktikanten am Steinbuch Centre for Computing Rached Chaaben aus Tunesien, der sein Masterstudium mit einem Auslandspraktikum abschließt und Stefano Maurogiovanni, ein ERASMUS+-Praktikant der EuroHPC-Partneruniversität Pavia in Italien, berichten im Interview von ihren ersten Eindrücken am SCC. Mehr 28.04.2022 |
![]() |
NHR@KIT nimmt ersten NVIDIA Arm Development Cluster weltweit in Betrieb Das neue NVIDIA-Arm-Cluster reiht sich in eine stetig weiter wachsende Zahl von Entwicklungssystemen für Zukunftstechnologien ein. Mehr 08.04.2022 |
![]() |
HoreKa-Spiegelbild gewinnt 1. Platz bei dpa-Fotowettbewerb Dem Karlsruher dpa-Fotograf Uli Deck gelang es besonders gut die LED-Beleuchtung des neuen Supercomputers HoreKa am KIT in Szene zu setzen. Das Foto erhält beim Wettbewerb „dpa-Bilder des Jahres 2021“ einen 1. Platz. Mehr 25.03.2022 |
![]() |
NHR@KIT Call for Collaboration Sieben Projekte erfolgreich im zweiten NHR@KIT Call for Collaboration Mehr 17.02.2022 |
![]() |
XMPP-Dienst endet am 30. Juni 2022 Die Systeme des Instant Messaging Dienstes basierend auf XMPP (Jabber) werden am 1. Juli 2022 abgeschaltet. Mehr 27.01.2022 |
![]() |
SCC-News 2/2021 Die neue SCC-News ist online, u. a. mit diesen Themen: Betriebsmodelle für Arbeitsplatz-Endgeräte; Landesprojekt erforscht innovative Netzarchitekturen; Videokonferenzen und Online-Abstimmungen für Gremien und KIT-Einrichtungen. Mehr 17.01.2022 |
![]() |
oidc-agent nun Teil der Linux Distribution Debian Mit der vom SCC entwickelten Software oidc-agent stehen OpenID-Connect-Tools auf der Kommandozeile unter Debian Linux zur Verfügung. Mehr 14.01.2022 |
![]() |
TechniData wird Partner für externen IT-Support an Arbeitsplatz-Endgeräten des KIT Ab Mitte Januar 2022 wird TechniData IT-Service GmbH den IT-Support für Arbeitsplatz-Endgeräte am KIT unterstützen. Lastspitzen bei der Betreuung von Arbeitsplatzrechnern können damit in den Organisationseinheiten abgedeckt werden. Mehr 13.01.2022 |
![]() |
NHR@KIT nimmt modernste Beschleuniger für KI/ML in Betrieb Als erster Betreiber in Deutschland bietet das Nationale Hochleistungsrechenzentrum NHR@KIT Forschenden Zugang zu einem KI-System vom Typ IPU-POD16. Mehr 08.12.2021 |
![]() |
Der neue SFB 1475 "Metaphern der Religion" Wie soll man religiöse Erfahrungen beschreiben oder gar erklären, wenn ihr ultimativer Gegenstand – das Transzendente – niemals wörtlich artikuliert werden kann? Mehr 26.11.2021 |
![]() |
Erfolgreiche Machine Learning Performance-Tests mit HoreKa Forschende und Mitglieder der Helmholtz AI aus dem SCC und dem Jülich Supercomputing Center haben gemeinsam ihre Ergebnisse aus einer Wettbewerbsinitiative mit der HPC benchmarking-Software MLPerf™ zur Supercomputing-Konferenz 21 eingereicht. Mehr 18.11.2021 |
![]() |
NHR@KIT Call for Collaborations Möglichkeit für kollaborative Projekte im Rahmen von NHR@KIT Mehr 16.11.2021 |
![]() |
NHR-Verbund gründet Graduiertenschule Der Verbund für das Nationale Hochleistungsrechnen (NHR-Verbund) hat eine eigene Graduiertenschule gegründet. Auch das NHR-Zentrum am KIT, NHR@KIT, beteiligt sich. Mehr 08.11.2021 |
![]() |
KIT-WLAN@Home - WLAN des KIT im Homeoffice empfangen Mit dem Dienst KIT-WLAN@Home empfangen Beschäftigte des KIT das Campus-WLAN auch Zuhause. Hierfür erhalten sie einen speziellen Remote Access Point (RAP), ein vom SCC konfiguriertes Gerät. Mehr 03.11.2021 |
![]() |
Förderstipendium im Rahmen des Projekts "Simulierte Welten" Begabte Schülerinnen und Schüler können sich bis zum 20. Oktober 2021 für das Förderprogramm bewerben. Mehr 11.10.2021 |
![]() |
IPv6 am KIT vollständig eingeführt Der IPv6-Rollout am KIT ist abgeschlossen. Am KIT werden alle Nutzerinnen und Nutzer der IT-Infrastruktur mit IPv6 versorgt. Mehr 29.09.2021 |
![]() |
SCC-News 1/2021 Die neue SCC-News ist online, u. a. mit diesen Themen: Software Suite stellt opportunistische Ressourcen bereit; Workflows vom Fließband für die Materialforschung; Research Software Engineering in der Aus- und Weiterbildung. Mehr 13.08.2021 |
![]() |
Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz in Biosimulationen KIT/SCC, FZJ, DKFZ und Universität Duisburg/Essen entwickeln eine selbstanpassende Variante der dynamischen Partikelschwarmoptimierung von Biomolekülsimulationen - Paper in nature machine intelligence veröffentlicht. Mehr 23.07.2021 |
![]() |
i2Batman: Intelligentes Batteriemanagement durch Spektroskopie und Maschinelles Lernen Forschungszentrum Jülich, Fritz-Haber-Institut Berlin und das SCC entwickeln im Projekt i2Batman ein neuartiges intelligentes Batteriemanagementsystem, das die Ladezyklen, basierend auf einer KI und einem digitalen Zwilling der Batterie, optimiert. Mehr 22.07.2021 |
![]() |
Forschungsdateninfrastruktur für die Materialwissenschaft NFDI-MatWerk: Vernetzte Forschungsdateninfrastruktur für die Materialwissenschaft erhält eine fünfjährige Förderung im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Mehr 20.07.2021 |
![]() |
WLAN für IoT-Geräte am KIT Ab Juli 2021 gibt es für IoT-Geräte am KIT das neue WLAN KIT-IoT mit WPA-PSK und eigenem Key pro Gerät Mehr 08.07.2021 |
![]() |
Supercomputer des KIT auf Rang 14 in Europa. Der Hochleistungsrechner Karlsruhe HoreKa zählt zu den schnellsten Rechnern in Europa. Auf der TOP500-Liste belegt das HPC-System Rang 52. Bei der Energieeffizienz liegt es im internationalen Ranking auf einem hervorragenden 13. Platz. Mehr 07.07.2021 |
![]() |
NHR@KIT nimmt wissenschaftlichen Betrieb von HoreKa auf Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotbetriebs nimmt das Nationale Hochleistungsrechenzentrum (NHR-Zentrum) des KIT pünktlich zum 1. Juni 2021 den wissenschaftlichen Betrieb des neuen Supercomputers HoreKa auf. Mehr 01.06.2021 |
![]() |
Druva Insync im Mai 2021 abgeschaltet Druva Insync, das Tool zur Sicherung von Daten auf mobilen Geräten, wurde am SCC abgeschaltet. Als Alternative kann IBM Spectrum Protect eingesetzt werden. Mehr 28.05.2021 |
![]() |
NHR@KIT Call for Collaborations Möglichkeit für kollaborative Projekte im Rahmen von NHR@KIT Mehr 25.05.2021 |
![]() |
Achim Streit erhält die Helmholtz-Inkubator Ehrennadel Die Helmholtz-Gemeinschaft ehrt Achim Streit für sein kontinuierliches Engagement im Helmholtz-Inkubator - eine Initiative, um die Expertise der Gemeinschaft im Themenfeld Information & Data Science zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Mehr 29.04.2021 |
![]() |
Girls'Day digital 2021 am IAI und SCC Der Girls'Day fand in diesem Jahr digital statt. 25 Schülerinnen aus ganz Deutschland haben an dem von Mitarbeiterinnen des IAI und SCC angebotenen Workshop "Daten von heute - Medizin von morgen" teilgenommen. Mehr 27.04.2021 |
![]() |
Wechsel an der Spitze: HoreKa geht in den Pilotbetrieb Mit dem Start des Pilotbetriebs von HoreKa beginnt auch die Abschaltung des Forschungshochleistungsrechners II Mehr 29.03.2021 |
![]() |
Fit für die kommenden Hochleistungs-GPUs von Intel Hartwig Anzt, Leiter der Helmholtz-Nachwuchsgruppe FiNE, stellt erste Erfahrungen in der Softwareportierung für Intel GPUs vor. Mehr 24.03.2021 |
![]() |
Weiterer Datenbankservice am KIT - PostgreSQL Mit PostgreSQL wird das Angebot an Datenbanksystemen im KIT erweitert. Ab März 2021 können Beschäftigte diesen neuen Dienst nutzen. Mehr 01.03.2021 |
![]() |
Videokonferenzen am KIT mit BigBlueButton Das SCC betreibt ein Videokonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton. Seit Mitte Dezember 2020 steht der Dienst auch für Einrichtungen und Fakultäten des KIT zur Verfügung, mit erweiterten Anforderungen an den Schutz von Inhalten. Mehr 02.02.2021 |
![]() |
SCC-News 2/2020 Die neue SCC-News ist online, u. a. mit diesen Themen: Kompetenz in der KI-Forschung – Das Helmholtz AI Local Energy Consultant Team; Auf zu neuen Herausforderungen: Let’s go Quantum; Anwendungs- und Systemüberwachung für SAP-Systeme Mehr 17.12.2020 |
![]() |
Nanoscience & Data Science: NFFA-Europe-Pilot Die EU fördert ab dem 1.3.2021 das Projekt „NFFA (Nanoscience Foundries and Fine Analysis) -Europe-Pilot“ (NEP) für eine Laufzeit von fünf Jahren. Am KIT sind das SCC und die Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMFi) beteiligt. Mehr 01.12.2020 |
![]() |
Videokonferenzsystem für Gremien des KIT Das SCC betreibt ein Videokonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton, das eine sichere Online-Kommunikation für Gremien des KIT bietet, in naher Zukunft aber auch für Einrichtungen und Fakultäten des KIT allgemein zur Verfügung steht. Mehr 18.11.2020 |
![]() |
KIT wird Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Millionenförderung für künftige Supercomputer am SCC des KIT – Forschende in ganz Deutschland können enorme Karlsruher Rechenleistung nutzen. Mehr 13.11.2020 |
![]() |
Interaktives Supercomputing mit JupyterLab Mit JupyterLab können Forschende des KIT nun sehr einfach mit einem Webbrowser von jedem Arbeitsplatzrechner aus direkt mit den Hochleistungsrechnern des SCC interagieren. Damit bieten sich auch neue Möglichkeiten für Lehrveranstaltungen. Mehr 09.11.2020 |
![]() |
SCC-Präsenzdienste in Corona-Zeiten Um die starke Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, bittet das SCC die Studierenden und Beschäftigten des KIT nur in dringenden Fällen die Präsenzdienste in Anspruch zu nehmen. Mehr 03.11.2020 |
![]() |
„Außerordentlicher Erfolg": Bestnote für Helmholtz-Nachwuchsgruppe FiNE Das Council for Research and Promotion of Young Scientists (CRYS) bestätigt der Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Fixed-Point Methods for Numerics at Exascale“ (FiNE) „außerordentlichen Erfolg" für ihre Forschungsarbeiten. Mehr 14.10.2020 |
![]() |
HelmholtzAI Local Energy Consulting Team am SCC Das HelmholtzAI Local Energy Consulting Team ist seit dem 1. Oktober komplett. Es unterstützt KI-Anwendungen in der Energieforschung und darüber hinaus. Mehr 13.10.2020 |
![]() |
SCC-News 1/2020 Die neue SCC-News ist online, u. a. mit diesen Themen: Online-Lehre und Homeoffice am KIT; Business Process Automation mit MS-Orchestrator; Peer Review 2.0 Mehr 28.08.2020 |
![]() |
KIT führt 2-Faktor-Authentifizierung für HPC-Systeme ein Wegen eines IT-Sicherheitsvorfalls mussten Mitte Mai auch die HPC-Systeme des KIT außer Betrieb genommen werden. Mit der Einführung einer 2-Faktor-Authentifizierung stehen die Systeme nun wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Mehr 13.08.2020 |
![]() |
Service Desk: geänderte Dienstzeiten Während der Schulferien in Baden-Württemberg ändern sich die Dienstzeiten des SCC Service Desk. Anfragen per Telefon werden von 8:00 - 16:30 Uhr entgegen genommen, die Theken sind von 9:00 - 16:30 Uhr besetzt. Mehr 04.08.2020 |
Effiziente Vorgangsbearbeitung für Organisationseinheiten mit dem SCC-Ticketsystem Das SCC bietet den Organisationseinheiten des KIT und deren Support-Teams das SCC-Ticketsystem zur Unterstützung der eigenen Support-Prozesse zur effizienten und komfortablen Vorgangsbearbeitung an. Mehr 16.07.2020 |
|
![]() |
SCC-Präsenzdienste für Publikumsverkehr wieder verfügbar Dienste, die eine Präsenz von Personen oder das Erscheinen vor Ort erfordern, sind wieder in Betrieb. An beiden Standorten, Campus-Süd und -Nord, sind die Gebäude für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Mehr 07.07.2020 |
![]() |
Superschnelles KI-System am SCC installiert und in Betrieb genommen Damit Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft auch weiterhin bei der Entwicklung von KI und Machine Learning ganz vorne mit dabei sind, hat das KIT nun als erster Standort in Europa modernste KI-Systeme vom Typ NVIDIA DGX A100 in Betrieb genommen. Mehr 06.07.2020 |
![]() |
KIT wird Teil des US Exascale Computing Projektes Die Helmholtz-Nachwuchsgruppe Fixed-Point Methods for Numerics at Exascale wurde in das Konsortium des US-amerikanischen Exascale Computing Projekts aufgenommen und erhält bis 2022 Fördermittel von mehr als einer Million Euro. Mehr 01.07.2020 |
![]() |
Zwei Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur mit Beteiligung des SCC Die ersten neun Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sind nun bekanntgegeben. An drei Konsortien ist das KIT beteiligt. SCC übernimmt Aufgaben in der NFDI für die Chemie und für die Ingenieurwissenschaften. Mehr 29.06.2020 |
![]() |
International Series of Online Research Software Events: Call for Contributions now open Missing a lot of conferences on research software engineering this year? You've come to the right SORSE, be part of it – and participate or contribute to our series of weekly events. Mehr 25.06.2020 |
![]() |
Vier weitere Jahre "Episteme in Bewegung" Große Freude in der Wissensforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die erneute Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 980 bewilligt. Mehr 18.06.2020 |
Abschaltung von Apache Subversion (SVN) - GitLab wird im Pilotbetrieb bereitgestellt Zur zentralen Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen setzte das SCC bisher die Software Apache Subversion (SVN) ein. Doch der Trend geht zu Git & Co. Das SCC bietet eine GitLab-Instanz an und schaltet den SVN Server Ende Juni 2020 ab. Mehr 15.06.2020 |
|
![]() |
Kritische Sicherheitslücke in der iOS-Mail-App Kritische Sicherheitsprobleme in der Mail-App für iPhone und iPad aufgedeckt! Es wurde eine behördliche Warnung ausgesprochen. BSI hält die Lücken für "besonders kritisch". Mehr 25.05.2020 |
![]() |
Neuer Supercomputer für das KIT Ab Herbst 2020 stellt das KIT die erste Aufbaustufe eines neuen Supercomputers für viele Fachgebiete bereit. Dieser wird im Sommer 2021 der Wissenschaft übergeben. Der nun unterzeichnete Liefervertrag hat eine Größenordnung von 15 Millionen Euro. Mehr 14.05.2020 |
![]() |
Remote-Zugriff auf zentral verwaltete Poolrechner Während der bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen, stellt das SCC einen Remote-Zugriff auf die zentral verwalteten Poolrechner zur Verfügung. Diese vom bwLehrpool-Team geschaffene Funktionalität kommt nun auch am KIT zum Einsatz. Mehr 21.04.2020 |
![]() |
Durchführung mündlicher Prüfungen per Videokonferenz Für die Durchführung mündlicher Prüfungen per Videokonferenz stellt das SCC die Webanwendung Jitsi Meet bereit. In Verbindung mit einer Prüfungsverwaltung wird den Prüfenden zum Prüfungstermin ein virtueller Prüfungsraum zur Verfügung gestellt. Mehr 21.04.2020 |
![]() |
Umfrageergebnisse zu Open Science vorgestellt Erste Ergebnisse der breit angelegten Umfrage zu offener Wissenschaft und der European Open Science Cloud (EOSC) wurden in einem Webinar vorgestellt. Mehr 16.04.2020 |
Upgrade auf Microsoft Exchange 2019 Der zentrale E-Mail-Dienst am KIT wurde auf Microsoft Exchange 2019 umgestellt. Mit der erneuerten Soft- und Hardware bietet das SCC allen Beschäftigten und Studierenden eine aktuelle Kommunikationsplattform mit erweiterter Speicherkapazität. Mehr 15.04.2020 |
|
![]() |
Zugang zum SCC Ticketsystem für alle Studierenden am KIT Alle Studierenden am KIT haben die Möglichkeit das Kundeninterface des SCC Ticketsystems zu nutzen, um Nutzeranfragen in Bezug auf zentrale IT-Dienste des SCC einzustellen. Mehr 14.04.2020 |
![]() |
Rechenressourcen des SCC unterstützen verteilte Proteinrechenprojekte Ressourcen des Grid Computing Centre Karlsruhe und die HPC-Systeme des KIT unterstützen verteilte Rechenprojekte Folding@Home und Rosetta@home, mit deren Hilfe das Verständnis von Proteinen, u.a. des SARS-CoV-2 Virus, verbessert werden soll. Mehr 08.04.2020 |
Umstellung des Dienstes bwSync&Share auf Nextcloud Der Dienst für den Austausch von Dateien zwischen diversen Anwendern im Land Baden-Württemberg "bwSync&Share" wird umgestellt. Die bisherige Basis-Software Powerfolder wird durch Nextcloud ersetzt. Mehr 02.04.2020 |
|
![]() |
SCC schließt Gebäude für Publikumsverkehr Um die Ausbreitung der Krankheit COVID-19 zu begrenzen, schließt das SCC seine Gebäude für den Publikumsverkehr. Diverse Dienste, die eine Präsenz von Personen oder das Erscheinen vor Ort erfordern, sind stark eingeschränkt. Mehr 26.03.2020 |
![]() |
EOSC-Synergy-Ressourcen für den Kampf gegen COVID-19 Das EU Projekt EOSC-Synergy hat gemeinsam mit den Projektpartnern einen Cloud Computing Service auf der Basis von Galaxy gestartet, um Forschenden den Zugang zu Datensätzen zu erleichtern, die für die laufenden Untersuchungen zu COVID-19 relevant sind. Mehr 25.03.2020 |
![]() |
Helmholtz Metadata Collaboration Platform Am 03. März 2020 fand in Berlin der KickOff-Workshop der Helmholtz Metadata Collaboration Platform (HMC) statt. Am KIT sind das SCC und das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) am Aufbau der Plattform beteiligt. Mehr 24.03.2020 |
![]() |
Informationen zur mobilen Arbeit im Homeoffice Das SCC hält Dienste und Tools bereit, um mobile Arbeit zu ermöglichen. Mehr 17.03.2020 |
![]() |
Abschaltung des Forschungshochleistungsrechner Phase I (ForHLR I) Mitte April 2020 wird das HPC-System "Forschungshochleistungsrechner Phase I" (kurz ForHLR I) nach mehr als fünfjähriger Betriebszeit abgeschaltet. Mehr 11.03.2020 |
![]() |
Steigende Nutzungszahlen des Videokonferenzdienstes DFNconf Wegen der Corona-Epidemie werden Veranstaltungen auch in Wissenschaft und Forschung abgesagt, um die Gesundheit von Teilnehmenden und der lokalen Bevölkerung zu schonen. Eine Alternative für Online-Veranstaltungen bietet der Dienst DFNConf. Mehr 11.03.2020 |
![]() |
bwUniCluster 2.0 geht in Betrieb Das SCC nimmt am 17.03.2020 im Rahmen des baden-württembergischen Umsetzungskonzepts für Hochleistungsrechnen (bwHPC) das neue Parallelrechnersystem „bwUniCluster 2.0+GFB-HPC“ (kurz bwUniCluster 2.0) als Landesdienst in Betrieb. Mehr 28.02.2020 |
![]() |
Overleaf am KIT - Kollaborativer Online-LaTeX-Editor Der einfach zu nutzende, kollaborative Online-LaTeX-Editor Overleaf steht seit Dezember 2019 allen Beschäftigten und Studierenden des KIT im neuen KIT-Overleaf-Portal zur Verfügung. Mehr 29.01.2020 |
![]() |
Start your career! Get to know our IT centre. Meet us. Have a drink. Start your career. Mehr 22.01.2020 |
![]() |
SCC-News 2/2019 Die neue SCC-News u. a. mit diesen Themen: IT-Landkarte der KIT-Software-Anwendungen; DEEP Hybrid DataCloud; MathSEE Modeling Week. Mehr 23.12.2019 |
![]() |
Let's talk Exascale - Podcast zu Forschungsvisionen bei Multiprecision Algorithms Im Podcast „Let's talk Exascale“ des amerikanischen Exascale-Portals exascaleproject.org spricht Hartwig Anzt, Leiter der Helmholtz -Nachwuchsgruppe FiNE, über die Ginkgo-Software und die visionäre Forschung zu Multiprecision-Algorithmen. Mehr 18.12.2019 |
![]() |
Zugriff auf LSDF Online Storage über HTTPS / WebDAV möglich Viele Clients unterschiedlicher Betriebssysteme erlauben den Zugriff auf Speicherdaten über HTTPS/WebDAV. Ab sofort sind auch die Daten des Dienstes LSDF Online Storage über HTTPS/WebDAV verfügbar. Mehr 05.12.2019 |
![]() |
CAMMP in Mexiko Vom 17. bis 26.10.2019 führten Vertreter/innen der Projekte CAMMP und KOMMS Schülerinnen und Schüler der Universidad Autónoma de Baja California in Tijuana/Mexiko in die Problemlösung mit Hilfe mathematischer Modellierung ein. Mehr 08.11.2019 |
![]() |
Innovationsteam des KIT gewinnt NCATS ASPIRE Design Challenge Preis Bei einem amerikanischen Wettbewerb zu Chemiedatenbanken hat ein Innovationsteam des KIT mit der Idee für ein Synthetische-Chemie-Portal als Informationssystem zum Speichern, Teilen, Suchen und Analysieren von Chemiedaten einen Preis gewonnen. Mehr 05.11.2019 |
![]() |
Aktionstag zum European Cyber Security Month 2019 Das KIT beteiligte sich am European Cybersecurity Month 2019 mit einem Info-Stand und aktuellen Materialien. Der Fokus lag auf Praxistipps zur IT-Sicherheit und der Erkennung von betrügerischen Nachrichten sowie dem sicheren Umgang mit diesen. Mehr 26.10.2019 |
![]() |
Erstsemester-Studierende - neu am KIT - neu am SCC Das SCC heißt die Erstsemester-Studierenden herzlich willkommen. Das SCC präsentierte sich in der Orientierungsphase und der Erstsemesterbegrüßung als zentrale wissenschaftliche Einrichtung sowie als der IT-Serviceprovider am KIT. Mehr 25.10.2019 |
![]() |
Marie Weiel-Potyagaylo erhält den Erna-Scheffler-Förderpreis 2019 Den Erna-Scheffler-Förderpreis 2019 für eine Masterarbeit erhält die Physikerin Marie Weiel-Potyagaylo für ihre am SCC verfasste Arbeit mit dem Titel „Integration of SAXS Data into Biomolecular Simulations“. Mehr 09.10.2019 |
![]() |
EOSC-Synergy: Expanding Capacities by Building Capabilities The EOSC Synergy project to expand the European Open Science Cloud (EOSC) started in Spain at the end of September. Mehr 07.10.2019 |
![]() |
ZKI Arbeitskreis IT-Servicemanagement trifft sich zum Thema Öffentlichkeitsarbeit Der ZKI-AK IT-Servicemanagement organisierte einen Kick-Off Workshop am SCC zum Thema Öffentlichkeitsarbeit. 20 deutsche Hochschulen nahmen am 27. und 28.8. mit jeweils einer für die Öffentlichkeitsarbeit im IT-Servicezentrum betrauten Person teil. Mehr 30.08.2019 |
![]() |
Bundestagsabgeordneter Mario Brandenburg zu Gast am SCC Am 1. August war Mario Brandenburg (MdB) zu Gast am KIT. Er nutzte die sitzungsfreie Zeit im Parlament, um sich mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen in und um seinen Wahlkreis Südpfalz auszutauschen. Mehr 14.08.2019 |
![]() |
HoreKa - Neuer Name für neuen Supercomputer Der Supercomputer der nächsten Generation am SCC heißt HoreKa. Die Abkürzung steht für „Hochleistungsrechner Karlsruhe“ und ist angelehnt an das ebenfalls am SCC betriebene Grid Computing Centre Karlsruhe, kurz GridKa. Mehr 01.08.2019 |
![]() |
Anpassung der Policies für die Datensicherung mobiler Geräte mit "Druva inSync" Die Policies des Dienstes zur Sicherung von mobilen Geräten mit dem Tool "Druva inSync" werden ab dem 01.09.2019 an die Policies des Dienstes zur Sicherung von Fileserver und Desktoprechner mit dem Tool "ISP" (ehemals TSM) angepasst. Mehr 01.08.2019 |
![]() |
SCC-News 1/2019 Die neue SCC-News u. a. mit diesen Themen: Neuer KIT-Backbone - 100G im Kern-Netz des KIT; HeAT - Helmholtz Analytics Toolkit; Unsere Jugend forscht erfolgreich! Mehr 29.07.2019 |
![]() |
Zugang zum SCC Ticketsystem für alle Beschäftigten und "Gäste und Partner" am KIT Alle Beschäftigten und auch "Gäste und Partner" am KIT können ab dem 5. August 2019 das Kundeninterface des SCC Ticketsystems nutzen, um Nutzeranfragen einzustellen. Mehr 22.07.2019 |
![]() |
EOSC-Pillar: mixing national recipes to build the European Open Science Cloud Officially kicked off on 5 July 2019, for the next 3 years, EOSC-Pillar will coordinate national Open Science efforts across Austria, Belgium, France, Germany and Italy, and ensure their contribution and readiness for the implementation of the EOSC. Mehr 12.07.2019 |
![]() |
Start your career! Get to know our IT centre. Meet us. Have a drink. Start your career. Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) präsentiert sich am 24. Juli 2019, 14:30 Uhr im KIT Campus Süd, Geb. 20.21 / UG Mehr 10.07.2019 |
![]() |
KIT baut mit HAICU KI-Forschungskompetenz aus Mit dem Projekt HAICU (Helmholtz Artifical Intelligence Cooperation Unit) der Helmholtz-Gemeinschaft, an dem auch das SCC und das IAI beteiligt sind, baut das KIT seine herausragende Forschungskompetenz in der Künstlichen Intelligenz (KI) weiter aus. Mehr 04.07.2019 |
![]() |
KIT baut Beitrag an European Open Science Cloud aus Mit den neu anlaufenden Projekten EOSC-synergy und EOSC-Pillar, baut das KIT seinen Beitrag in der European Open Science Cloud (EOSC) weiter aus. Beide Projekte profitieren vom langjährigen "Datenmanagement-Know-How" des SCC. Mehr 13.06.2019 |
![]() |
Digital Access to Textual Cultural Heritage 2019 (DATeCH 2019) - Best Paper Award Der Beitrag mit dem Titel "OCR-D: An End-to-end Open-source OCR Framework for Historical Documents" wurde auf der internationalen Konferenz "Digital Access to Textual Cultural Heritage 2019" mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Mehr 28.05.2019 |
![]() |
Anbindung des LSDF Online Storage an ForHLR I + II Seit Mai 2019 ist der LSDF Online Storage direkt auf dem Forschungshochleistungsrechner verfügbar. Das SCC hat diese Anbindung über die InfiniBand-Technologie und unter Verwendung von IBM Spectrum Scale realisiert. Mehr 20.05.2019 |
![]() |
Ginkgo 1.0 verfügbar Ginkgo ist die High-Performance-, On-Node, Sparse Linear Algebra-Bibliothek der nächsten Generation. Die Software schöpft die Funktionen moderner C++ Programmierung aus und bietet so ein Werkzeug für die iterative Lösung von linearen Systemen. Mehr 13.05.2019 |
![]() |
Start der Betriebskooperation für DARIAH-DE 16 Partnerinstitutionen aus ganz Deutschland haben mit dem Abschluss einer gemeinsamen Betriebskooperationsvereinbarung einen wichtigen Schritt für den nachhaltigen Betrieb von DARIAH-DE vollzogen. Mehr 12.04.2019 |
![]() |
Gestaltung der europäischen Dateninfrastruktur in der EOSC. Das SCC ist ein bedeutender Partner im Projekt EOSC-secretariat.eu, das die Governance für EOSC unterstützt und gleichzeitig mit den wissenschaftlichen Organisationen und Communities an einer umfassenden europäischen Open Science Cloud arbeitet. Mehr 02.04.2019 |
![]() |
Girls'Day 2019 - Mit Computersimulationen die Welt besser verstehen Zehn Mädchen der Klassenstufen 6 bis 10 besuchten das SCC im Rahmen des Girls'Day. Das abwechslungsreiche Programm gab den Schülerinnen interessante Einblicke in die vielfältige Arbeit eines wissenschaftlichen Rechen- und Datenzentrums. Mehr 01.04.2019 |
![]() |
SCC auf Workshops der IPDPS 2019 Mit gleich drei Beiträgen ist das SCC auf dem International Parallel and Distributed Processing Symposium (IPDPS) vertreten. Hier präsentieren Forschende aus der ganzen Welt ihre aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Parallelrechnen. Mehr 29.03.2019 |
![]() |
Policy-Veränderung an den Maileingangssystemen Der Einsatz eines weiteren Virenscanners verhindert an den zentralen Maileingangssystemen die Annahme von Nachrichten mit Office-Dateien, die Makros oder makro-ähnlichen Inhalt enthalten. Mehr 27.03.2019 |
![]() |
1.5.2019: Abkündigung OpenSUSE-Mirror Wer bisher den openSUSE-Mirror (ftp.scc.kit.edu/pub/opensuse) des SCC genutzt hat, sollte auf den offiziellen Mirror-Proxy umsteigen. Mehr 25.03.2019 |
![]() |
Abkündigung zum 31.08.2019: Adobe Connect Webkonferenz am SCC Der Dienst Adobe Connect Webkonferenz am SCC wird eingestellt. Eine Alternative bietet der DFNconf-Dienst. Mehr 21.03.2019 |
![]() |
Unsere Jugend forscht erfolgreich! Am 26. und 27. Februar stellten sich zwei Schülerteams aus dem Projekt Simulierte Welten bei Jugend forscht den Fragen der Jury und einer interessierten Öffentlichkeit und präsentierten die Ergebnisse ihrer intensiven Forschungsarbeit. Mehr 03.03.2019 |
![]() |
Science Data Center für Molekulare Materialforschung am KIT Die Rechenzentrum der Hochschule Karlsruhe, der KIT-Bibliothek sowie das SCC sichern die Integration des neuen Science Data Centers MoMaF in die Forschungs- und Lehrstrukturen der Partner und unterstützen mit Forschungsdatenmanagement-Services. Mehr 15.02.2019 |
![]() |
SCC-News 2/2018 Die neue SCC-News u. a. mit diesen Themen: 30 Jahre Netzwerk - Eine Evolutionsstory; Erweiterte Cloudlösung für Anwender produktiv verfügbar; Nachhaltigkeitsaspekte bei der Entwicklung der Ginkgo-Software-Bibliothek. Mehr 11.02.2019 |
![]() |
Safer Internet Day 2019 Am Arbeitsplatz oder Zuhause - Sicherheit im Internet geht uns alle an! Am Safer Internet Day, lernen Sie die vielfältigen Angebote zur IT-Sicherheit kennen, um gemeinsam die IT-Infrastruktur des KIT zu schützen. Mehr 01.02.2019 |
![]() |
Virtualisierte Server- und Anwendungsinfrastruktur im Land (bwCloud SCOPE) Der Dienst "bwCloud SCOPE" stellt als Clouddienst virtualisierte Server- und Anwendungsinfrastruktur für Mitarbeiter und Studierende der Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg bereit. Mehr 14.01.2019 |
Start your career! Get to know our IT centre. Meet us. Have a drink. Start your career. Mehr 14.01.2019 |
|
![]() |
CAMMP - Ein erfolgreiches erstes Projektjahr Das Projekt CAMMP - Computational and Mathematical Modeling Program - gibt es seit dem 01.01.2018 nicht mehr nur an der RWTH Aachen, sondern auch in Karlsruhe am KIT Mehr 07.01.2019 |
![]() |
Neuer Dienst für das Forschungsdatenmanagement Seit 30. November 2018 ist der neue Dienst MASi (Metadata Management for Applied Sciences) zum metadaten-getriebenen Management von Forschungsdaten online. Mehr 17.12.2018 |
![]() |
50 Petabyte LHC-Daten auf Band! Seit gestern liegen mehr als 50 Petabyte Daten der Hochenergiephysik-Experimente des Large Hadron Collider (CERN) auf Bandkassetten des Grid Computing Centre Karlsruhe am KIT. Mehr 17.12.2018 |
![]() |
Neues Speichersystem für die Large Scale Data Facility Die LSDF ist ein Speichersystem für große Forschungsdaten aus daten-intensiven Wissenschaftsdisziplinen. Es steht Forschenden des KIT, ihren Partnern im Land sowie der Helmholtz-Gemeinschaft als Multi-Petabyte-Speichersystem zur Verfügung. Mehr 14.12.2018 |
![]() |
Auszubildender des SCC unter den Jahrgangsbesten Der Auszubildende Patrick Welter wurde bei der Jahresbestenehrung der IHK Karlsruhe für herausragende Leistungen in seiner Ausbildung als Fachinformatiker Systemintegration geehrt. Patrick Welter absolvierte seine Ausbildung am SCC. Mehr 06.12.2018 |
![]() |
Änderung der Regelung für regelmäßige Wartungsfenster ab 2019 Wartungen an der IT-Infrastruktur für zentrale IT-Dienste am KIT werden i.d.R. zu regelmäßigen Wartungsterminen durchgeführt. Ab 2019 gilt eine neue Regelung. Mehr 04.12.2018 |
![]() |
Neuer Videokonferenzdienst des DFN Ab sofort steht die Plattform des neuen Videokonferenzdienstes des DFN zur Verfügung. Damit können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT Videokonferenzen mit ihren Partnern durchführen. Mehr 20.11.2018 |
![]() |
6th OpenFOAM Conference - Best Paper Award Eine Publikation des SimLab Energy am SCC, entstanden in Kooperation mit dem Engler-Bunte-Institut (EBI), wurde auf der 6. OpenFOAM Konferenz in Hamburg mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Mehr 14.11.2018 |
![]() |
Origin Pro 2019 Mehr 13.11.2018 |
![]() |
Neue Arbeitsgemeinschaft (AG) "Zeitungen & Zeitschriften" SCC koordiniert die Aktivitäten der neuen AG "Zeitungen & Zeitschriften" des Verbands Digital Humanities Mehr 30.10.2018 |
![]() |
Förderstipendium startet in die neue Saison Das Förderstipendium des Projekts Simulierte Welten beginnt 2018 mit 12 Stipendiatinnen und Stipendiaten Mehr 30.10.2018 |
![]() |
Origin Webinartag 14.11.2018 Origin live - Auswerten. Visualisieren. Effektiv nutzen. Mehr 27.09.2018 |
Abschlussveranstaltung CAMMP week Schüler/innen forschen in Teams mit Hilfe von mathematischen Methoden und Computereinsatz an Fragestellungen aus der Forschung von Firmen und Universitätsinstituten. Am 28. September 2018 stellen sie ihre Ergebnisse vor. Mehr 14.09.2018 |
|
![]() |
KeyShot - Änderung des Lizenzmanagers Migration des KeyShot Lizenzmanagers zum 31.9.2018 auf die scclic4.scc.kit.edu Mehr 12.09.2018 |
![]() |
BW-Landesstrategie hat wegweisenden Modell- und Vorbildcharakter bei HPC und DIC Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt mit seiner High Performance Computing (HPC) und Data Intensive Computing (DIC) Strategie den Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur im Land. Mehr 21.08.2018 |
![]() |
SCC-News 1/2018 Die neue SCC-News u. a. mit diesen Themen: Die KIT-Card - Anbindungen, Technik, Hintergründe; Ein Neuartiger Autonomer Stempelcodelöser; Schülerinnen und Schüler forschen mithilfe der mathematischen Modellierung. Mehr 17.08.2018 |
![]() |
Meilenstein erreicht: DNS und DHCP am KIT Die Zusammenführung unterschiedlicher DNS-Systeme im GFB und UB zu einem Namensdienst für das KIT war bisher fehleranfällig. Mit der erweiterten Netzdatenbank (NETDB) werden die Integrität und Konsistenz der Daten jetzt sichergestellt. Mehr 13.08.2018 |
![]() |
Zentrale Firewall am KIT: Abschaffung der 1:1 NAT Einträge 1:1 NAT Records des NAT-Service werden ab dem 1. Dezember 2019 nicht mehr unterstützt. Rechner benötigen für den Zugang aus dem Internet eine öffentliche IP-Adresse. Das SCC unterstützt die IT-Beauftragten bei der Umstellung. Mehr 07.08.2018 |
![]() |
Neues SCC-Ticketsystem in Betrieb Das neue SCC-Ticketsystem erleichtert die Kommunikation der Beschäftigten und Studierenden des KIT mit den Dienste-Betreibern des SCC. Mehr 01.08.2018 |
![]() |
Abkündigung: Der Dienst bwFileStorage wird im November 2018 eingestellt Der Dienst "bwFileStorage" zur Massenspeicherung von wissenschaftlichen Daten wird am 18. November 2018 eingestellt. Eine Migration noch benötigter Daten ist bis dahin erforderlich. Mehr 30.07.2018 |
![]() |
Bundes- und Landesministerin zu Besuch am KIT Die Wissenschaftsministerinnen Anja Karliczek (BMBF) und Theresia Bauer (MWK) besuchten am 27.07. gemeinsam das KIT. Sie informieren sich u. a. auch in den Räumlichkeiten des SCC zu Zukunftsthemen der Informationstechnologie. Mehr 27.07.2018 |
![]() |
SCC-Workshop zum zentralen Virenschutz durchgeführt Im Workshop informierten sich 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den zentralen Virenschutzdienst und dessen Komponenten. Das neue, nach BSI IT-Grundschutz ausgerichtete Virenschutzkonzept wurde ebenfalls vorgestellt. Mehr 18.07.2018 |
![]() |
DARIAH-DE Grand Tour 2018 Vom 19. bis zum 21. September 2018 lädt DARIAH-DE alle an digitalen Geisteswissenschaften Interessierten zu einer Grand Tour nach Darmstadt ein. Mehr 18.07.2018 |
![]() |
Absolventen der National Taiwan University zu Besuch am SCC Yuhsiang Tsai and Yen-Chen Chen, zwei Absolventen der National Taiwan University (NTU), besuchen das Steinbuch Centre for Computing im Juli und August und forschen dort gemeinsam mit Dr. Hartwig Anzt. Mehr 17.07.2018 |
![]() |
Projekt bwHPC-S5: Scientific Simulation and Storage Support Services gestartet. Auf dem Weg zu einer integrierten landesweiten Rechen- und Dateninfrastruktur soll das Projekt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Nutzer erstklassig und wirksam unterstützen. Mehr 12.07.2018 |
![]() |
Jahrestagung des SFB 980 "Episteme in Bewegung" Unter dem Titel "Wissensoikonomien – Order and Transgression in Premodern Cultures" fand vom 28.-30.06.2018 die 6. Jahrestagung des Sonderforschungsbereiches 980 "Episteme in Bewegung" in Berlin statt. Mehr 06.07.2018 |
![]() |
MINTernationaler Erfolg des KIT MINT-Fächer zu Vorreitern der Internationalisierung zu machen - dafür bekommt das KIT 100.000 Euro vom Stifterverband, der Daimler und Benz Stiftung und dem Daimler Fonds. Mehr 04.07.2018 |
![]() |
OCR-D Entwicklerworkshop vom 26.-27. Juni in Berlin Im ersten OCR-D Entwicklerworkshop trafen sich alle Partner, um Einzelschritte der Optical Character Recognition für historische Drucke zu einem Gesamtablauf zusammenzuführen. Mehr 04.07.2018 |
![]() |
NFFA Summer School 2018 vom 09.07. - 13.07.2018 in Trieste Die Abteilung Data Exploitation Methods ist bei NFFA für den Aufbau einer verteilten Dateninfrastruktur verantwortlich, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine einfache und nachhaltige Datenverwaltung nach FAIR-Prinzipien zu ermöglichen. Mehr 03.07.2018 |
![]() |
Bald noch mehr Rechenpower für die Forschung 15 Mio. Euro für ForHLR-Nachfolgesystem bewilligt. Der 2016 eingeweihte Supercomputer wird ab Mitte 2019 durch einen noch leistungsfähigeren Nachfolger ersetzt. Das neue System soll bis 2021 vollständig betriebsbereit sein. Mehr 02.07.2018 |
![]() |
GridKa School 2018 - Anmeldung offen Die diesjährige GridKa School vermittelt Wissen zu modernen Konzepten der Datenanalyse und des Machine Learning sowie am Management, der Administration und Sicherheit in HPC-Systemen und der Cloud. Mehr 28.05.2018 |
![]() |
Dringende Sicherheits-Patches für ArcGIS Server Die Firma Esri hat für die Software ArcGIS Server einen Patch für eine kritische Schwachstelle veröffentlicht. Mehr 23.05.2018 |
![]() |
Landesprojekt bwNET100G+ beim Deutschen Rechenzentrumspreis prämiert. Das Landesprojekt bwNET100G+ hat beim Deutschen Rechenzentrumspreis in der Kategorie Ideen & Forschung rund um das Rechenzentrum den 2. Platz erlangt. Der Preis wird jährlich für innovative Projekte in Rechenzentren vergeben. Mehr 26.04.2018 |
![]() |
Verschlüsselte Mails über Mailinglisten möglich Nicht nur das Aussehen der "Mailinglisten am KIT" hat sich verändert. Ab sofort können über den auf Sympa basierenden Dienst auch verschlüsselte E-Mails versendet werden. Mehr 17.04.2018 |
![]() |
ForHLR am KIT - deutschlandweite Projekteinreichung möglich Rechenzeitprojekte können jederzeit online eingereicht werden. Die Bewerbungen werden innerhalb acht Wochen vom HLRS-Lenkungsausschuss begutachtet. Mehr 14.04.2018 |
![]() |
Neue Landeslizenz für Softwaresuite MATLAB Seit 1. April 2018 gilt für alle Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg eine neue Landeslizenz für die Softwareproduktfamilie MATLAB/SIMULINK. Die Lizentvereinbarung hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Mehr 05.04.2018 |
![]() |
HPC in Baden-Württemberg - Kurse für Einsteiger, Fortgeschrittene und Spezialisten Das SCC veranstaltet vom 10. bis 12. April 2018 wieder eine Blockveranstaltung zum Thema High Performance Computing (HPC). Diese richtet sich am ersten Tag an HPC-Einsteiger und am zweiten und dritten Tag an erfahrene HPC-Anwender. Mehr 16.03.2018 |
![]() |
10 Jahre Steinbuch Centre for Computing Am 22.2.2008, noch vor der KIT-Gründung 2009, wurde das SCC offiziell gegründet. Es entstand durch den Zusammenschluss des Rechenzentrums der Universität Karlsruhe mit dem Institut für Wissenschaftliches Rechnen des damaligen Forschungszentrums Karlsruhe. Mehr 22.02.2018 |
![]() |
Das SCC am KIT baut European Open Science Cloud mit auf EU fördert Aufbau einer europaweiten Cloud mit Diensten für Austausch, Nutzung und Wiederverwendung von Forschungsdaten. Das SCC leitet das Arbeitspaket "Federation and collaborative Services", dessen Fokus das IT-Service Management ist. Mehr 19.02.2018 |
![]() |
SCC-News 2/2017 Die neue SCC-News u. a. mit diesen Themen: Einführung einer Zwei-Faktor Authentifizierung, Fortschritte im Landesprojekt bwNET100G+, SCC als zentraler IV-Dienstleister des KIT. Mehr 31.01.2018 |
Schüler entdecken die Welt der Molekülsimulation Sieben Schülerinnen und Schüler der Begabten AG "Aktuelle Forschung Molekularbiologie" am Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen unter der Leitung von Biologielehrer Oliver Abel kamen zur Exkursion ans SCC. Mehr 31.01.2018 |
|
![]() |
SAP: Gäste- und Partnerverwaltung im SAP Enterprise Portal Ab dem 18.12.2017 steht die Gäste- und Partnerverwaltung (GUP) als webbasierte Anwendung (WEB-GUP) im SAP Enterprise Portal zur Verfügung. Mehr 11.12.2017 |
![]() |
Einführung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung am KIT Mit der Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung am KIT wird die Sicherheit sensibler IT-Anwendungen verbessert. Im ersten Schritt werden die Geschäftsprozesse im SAP-System mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert. Mehr 06.11.2017 |
![]() |
IEEE eScience 2017 Konferenz - Best Paper Award Eine Publikation des SCC, entstanden in Kooperation mit dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-ASF), wurde auf der IEEE eScience Konferenz mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Mehr 03.11.2017 |
![]() |
Informationen zu Key Reinstallation Attacks (KRACK) auf WPA2 Eine Erklärung der Angriffe und eine Bewertung der daraus entstehenden Gefahren für KIT-Angehörige Mehr 17.10.2017 |
![]() |
Thorsten Zirwes gewinnt den HLRS Golden Spike Award 2017 Thorsten Zirwes, Doktorand am SCC, gewinnt beim Results and Review Workshop am HLRS in Stuttgart den Golden Spike Award. Mit seiner Simulation konnte eine turbulente Flamme in einer bislang nicht erreichten Detailtiefe untersucht werden. Mehr 10.10.2017 |
![]() |
Overview of the LSDMA activities throughout the years 2012-2016 This book gives an overview of the activities in the Helmholtz Portfolio Theme Large-Scale Data Management and Analysis. Four Helmholtz Centres, six universities and another research institution in Germany joined to enable data-intensive science. Mehr 15.09.2017 |
![]() |
WLAN-Umstellung am KIT Zur Verbesserung des am KIT angebotenen WLAN-Dienstes sind diverse Änderungen geplant. Bitte beachten Sie die Anpassungen der zukünftig angebotenen Netzwerkbezeichnungen (SSID). Mehr 07.09.2017 |
![]() |
KIT startet ONLYOFFICE in bwSync&Share Das KIT hat für den landesweit genutzten Online-Speicherdienst bwSync&Share - der auf die Sync&Share-Lösung PowerFolder der dal33t GmbH aus Düsseldorf setzt - das multifunktionale Online-Office-Paket ONLYOFFICE im Produktivbetrieb eingeführt. Mehr 31.08.2017 |
![]() |
Konferenz am KIT - Big Data trifft Smart Data Neben Fachvorträgen zu Daten Analytik, Anwendungsfällen und Big Data Plattformen sowie Tutorials und Hands-on Trainings bietet die Konferenz Diskussionsrunden mit Industrievertretern der Data Innovation Communities des Smart Data Innovation Lab. Mehr 15.08.2017 |
![]() |
SCC-News 1/2017 Die neue SCC-News u. a. mit diesen Themen: Deutscher Rechenzentrumspreis - Erster Platz für Energieeffizienz, Simulation von turbulenter Verbrennung, Neuer Self-Service - Freigabe persönlicher Daten. Mehr 09.08.2017 |
![]() |
Remote Access (VPN): Ausbau und Erneuerung des OpenVPN-Zugangs am KIT Ab sofort steht der neue OpenVPN-Dienst allen Nutzern mit VPN-Zugangsberechtigung zur Verfügung und wird ab 2018 als alleiniger VPN-Dienst am KIT angeboten. Mit dem erneuerten OpenVPN-Dienst wird nun IPv6 vollständig unterstützt. Mehr 28.06.2017 |
![]() |
Internet of Things ( IoT) im WLAN des KIT Das Internet of Things (IoT) ist im Kommen und die Anzahl der verfügbaren Geräte wächst stetig. Bitte beachten Sie die Hinweise des SCC zur Beschaffung und Einbindung von IoT-Devices. Mehr 19.06.2017 |
![]() |
100 Jahre Karl Steinbuch Karl Steinbuch, der Namensgeber des SCC, war ein Pionier der Informatik und Wegbereiter des maschinellen Lernens und der künstlichen neuronalen Netze. Am 15. Juni 2017 wäre Steinbuch 100 Jahre alt geworden. Mehr 12.06.2017 |
![]() |
Neues Onlinespeichersystem für GridKa Im April 2017 wurde ein neues Onlinespeichersystem mit einer Kapazität von 20 Petabyte in Betrieb genommen. GridKa erhält damit zusätzlich eine Leistungssteigerung sowie eine einfache Erweiterbarkeit für zukünftig wachsende Anforderungen. Mehr 23.05.2017 |
![]() |
Neue Helmholtz-Nachwuchsforschergruppe am SCC Dr. Hartwig Anzt hat in einem Wettbewerbsverfahren erfolgreich eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema "Fixed-Point Methods for Numerics at Exascale (FiNE)" eingeworben und leitet diese seit 01.05.2017 am Steinbuch Centre for Computing. Mehr 12.05.2017 |
![]() |
ForHLR II gewinnt ersten Platz beim deutschen Rechenzentrumspreis Der Forschungshochleistungsrechner ForHLR II am KIT wurde in der Kategorie „Neu gebaute energie- und ressourceneffiziente Rechenzentren“ zur Vergabe des Deutschen Rechenzentrumspreises 2017 von der Fachjury als Erstplatzierter gewählt. Mehr 25.04.2017 |
Abschaltung des InstitutsCluster II (IC2) zum 30.04.2017 Zum 30. April 2017 wird der Institutscluster II (IC2) abgeschaltet. Als Alternativen stehen dem Anwender der bwUniCluster und der Hochleistungsrechner ForHLR zur Verfügung. Mehr 10.04.2017 |
|
![]() |
Prototypphase der Helix Nebula Science Cloud startet Science Cloud geht in eine neue Phase - Erfolgreiche Vorschläge werden bekannt gemacht. Im Februar stellten Konsortien aus der Industrie Vertretern von 10 führenden europäischen Forschungsorganisationen Design-Vorschläge für Hybrid-Cloud Modelle vor. Mehr 22.03.2017 |
![]() |
Proteinstruktur mittels Big Data vorhergesagt Forscher des KIT/SCC haben auf Basis statistischer Analysen Proteinstrukturen unabhängig von aufwändigen Experimenten vorhergesagt. Mit Hochleistungsrechnern des SCC und vorhandenen Datensätzen konnten so knapp 2000 Proteine untersucht werden. Mehr 21.03.2017 |
![]() |
Abkündigung: Autodesk Education Master Suite 2015 Wegen der Abkündigung der Education Master Suite 2015 empfiehlt das SCC den Umstieg auf das Nachfolgeprogramm Autodesk Education Community. Hierfür sind ausreichend Netzwerklizenzen verfügbar. Mehr 13.03.2017 |
![]() |
Forschungsprogramm HPC II der BW-Stiftung Im Programm HPC II werden fünf Projekte aus vier Forschungseinrichtungen mit ca. 4 Mio. Euro finanziert. Am 7.2. wurden die Projekte bei einem Auftakttreffen vorgestellt. Mehr 20.02.2017 |
![]() |
Initiative deutsche.hochschul.cloud gestartet Hochschulen in Deutschland vernetzen sich regional über Cloud-Lösungen für die Zusammenarbeit an Dokumenten und Daten. Die Initiative deutsche.hochschul.cloud soll die unterschiedlichen Landesdienste nun sicher vernetzen. Mehr 16.02.2017 |
![]() |
Umstellung auf KIT-Proxies und wpad.kit.edu Die bereits in Betrieb befindlichen KIT-Proxies wurden nun auch produktiv geschaltet, indem der Host für das Web Proxy Auto-Discovery Protocol wpad.kit.edu aktiviert wurde; Hosts in kit.edu fragen diesen automatisch nach der Proxy Auto-Config. Mehr 09.02.2017 |
![]() |
bwSync&Share: Probebetrieb von Online Editing mit OnlyOffice Ende November wurde in bwSync&Share das Online Editing im Probebetrieb aktiviert und damit die Bearbeitung von Office-Dokumenten mit OnlyOffice bereitgestellt. Mehr 14.12.2016 |
![]() |
Bereitstellung von Serversystemen: Es wird günstiger! Die Preisgestaltung für die Bereitstellung von virtualisierten Serversystemen wurde angepasst. Die Systeme können nun günstiger angeboten werden. Mehr 14.12.2016 |
![]() |
Inbetriebnahme des neuen Landesdienst "bwDataArchiv" Zur Langzeitspeicherung von Forschungsdaten, die für 10 Jahre oder länger aufbewahrt bzw. zugänglich sein müssen, bietet das SCC ab sofort den neuen Archivierungsdienst bwDataArchiv am KIT an. Mehr 14.12.2016 |
![]() |
Abschaltung des HPC-Cluster HP XC3000 (HC3) zum 31.01.2017 Zum 31. Januar 2017 wird der HPC-Cluster XC3000 (HC3) abgeschaltet. Als Alternativen stehen dem Anwender der bwUniCluster und der Hochleistungsrechner ForHLR zur Verfügung. Mehr 13.12.2016 |
![]() |
SCC-News 2/2016 Die neue SCC-News u. a. mit diesen Themen: Ein offener Hafen für Forschungsdaten; Landesdienst bwDataArchiv geht in Betrieb; Smart Data Innovation Conference 2016 am SCC. Mehr 07.12.2016 |
![]() |
Inside SCC - hohes Medien- und Besucherinteresse in 2016 Auch in diesem Jahr hat das SCC wieder seine Türen für zahlreiche Besuchergruppen und Medienvertreter geöffnet. An insgesamt 70 Terminen wurden über 1300 Besucher durch die Rechner- und Infrastrukturinstallationen des SCC geführt. Mehr 03.12.2016 |
![]() |
Startschuss für die Helmholtz Data Federation Unter Federführung des KIT/SCC hat die Helmholtz-Gemeinschaft mit der Realisierung der föderierten Forschungsdateninfrastruktur Helmholtz Data Federation (HDF) begonnen Mehr 17.10.2016 |
![]() |
Exchange 2013 - neue Infrastruktur für E-Mailpostfächer Mit dem Upgrade auf Exchange 2013 bietet das SCC allen Mitarbeitern und Studierenden einen stabilen, sicheren und komfortablen E-Maildienst mit aktueller Technologie an. Mehr 26.08.2016 |
![]() |
Automated and Connected Driving from a User Centric Viewpoint Evening lecture at GridKa School by Prof. Dr. Frank Köster (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) on Wednesday 31 August 18:30 @ KIT Campus North - FTU Aula Mehr 12.08.2016 |
![]() |
GridKa School 2016 The International GridKa School is one of the leading summer schools for advanced computing techniques in Europe. Mehr 12.08.2016 |
![]() |
INDIGO-DataCloud project: first public software release available The INDIGO-DataCloud project is pleased to announce the general availability of its first public software release, codenamed MidnightBlue. Mehr 11.08.2016 |
![]() |
HGF-Programm SBD im Report "Germany - Excellence in Big Data" Bitkom-Report präsentiert einem breiten Publikum wissenschaftliche Organisationen, u. a. das HGF-Programm Supercomputing & Big Data, Technologie-Anbieter und Anwender mit ihren Forschungsschwerpunkten, Projekten, Produkten und Services zu Big Data. Mehr 28.07.2016 |
![]() |
SCC-News 1/2016 Die neue SCC-News u. a. mit diesen Themen: Power-On für eine Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde; Von mittelalterlichen Handschriften zur digitalen Langzeitarchivierung; Wachsender Stein: Kunstwerk für den ForHLR. Mehr 08.07.2016 |
![]() |
Universität Rostock neues Mitglied der größten deutschen Hochschulcloud Seit Anfang Mai 2016 nutzt die Universität Rostock den Dateiaustausch- und Onlinespeicher-Dienst bwSync&Share im Rahmen der DFN-Cloud und hat ihn für alle Mitarbeiter und Studierende freigegeben. Mehr 06.06.2016 |
![]() |
SCC und da-cons GmbH speichern und analysieren Bilder wachsender Pflanzen im Botanischen Institut des KIT Bevölkerungswachstum und Klimaveränderungen stellen neue Anforderungen an die moderne Landwirtschaft. Die Entwicklung neuer Pflanzensorten ist daher unumgänglich. Eine Voraussetzung hierzu ist ein besseres Verständnis wichtiger Kulturpflanzen. Mehr 10.05.2016 |
![]() |
Wissenstransfertag zu Mathematica Am 5.4.2016 führte die Firma "Additive" gemeinsam mit dem SCC einen "Wissenstransfertag zu Mathematica" durch. Die Veranstaltung richtete sich an Beschäftigte und Studierende des KIT. Neben den Vorträgen fanden auch betreute Übungen statt. Mehr 15.04.2016 |
![]() |
Außerbetriebnahme alter Resolver-Adressen für externe DNS-View Der Resolver-Dienst für die externe DNS-View auf den IP-Adressen 141.52.27.35 und 129.13.65.10 wird Anfang Mai abgeschaltet. Die neuen IP-Adressen für den Resolver-Dienst sind bereits produktiv, sodaß ab sofort Konfigurationsanpassungen möglich sind. Mehr 05.04.2016 |
![]() |
Inbetriebnahme des Hochleistungsrechners ForHLR II Das System ermöglicht insbesondere den Forschungsbereichen Umwelt, Energie, Nano- und Materialwissenschaften, komplexe Anwendungsprobleme zu bearbeiten. Es wird in einem eigenen Rechnergebäude mit neuester Kühltechnologie energieeffizient betrieben. Mehr 05.03.2016 |
![]() |
3D-Struktur von Biomolekülen vorhersagen SCC-Forschungsgruppe Multiscale Biomolecular Simulation erhält den „Google Faculty Research Award“ für einen alternativen Ansatz zur Vorhersage der Raumstruktur von Biomolekülen. Mehr 04.03.2016 |
![]() |
WSM-Anwendertagung und WSM-Camp Am 22. und 23. Februar veranstaltet das SCC gemeinsam mit dem OpenText Web Solution Usergroup e.V. zwei interessante Tage am KIT. Mehr 18.02.2016 |
HS-Analysis GmbH am SCC/KIT - Automatisierung in der Pharmaforschung Das Unternehmen HS Analysis GmbH mit Sitz am SCC/KIT wird von Sergey Biniaminov mitgegründet und geleitet. Eines der primären Ziele der HS Analysis GmbH ist die enge Zusammenarbeit in den Life Sciences mit dem SCC/KIT. Mehr 10.02.2016 |
|
![]() |
bwFDM-Communities hat Ergebnisse vorgestellt Das Projekt bwFDM-Communities sollte herausfinden welche neuen Anforderungen, Aufgabenstellungen oder Wünsche mit wissenschaftlichen Daten verbunden werden und hat dafür über 700 Forschende in Baden-Württemberg persönlich interviewt. Mehr 05.11.2015 |
![]() |
Viertes LSDMA Symposium: Neue Entwicklungen im Bereich Big Data Am 01. Oktober 2015 fand das internationale Symposium "The Challenge of Big Data in Science" nun das vierte Mal am KIT statt. Es waren über 90 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Spanien, China und den Vereinigten Staaten zu Gast. Mehr 30.10.2015 |
![]() |
13. internationale GridKa School 149 Teilnehmer aus vier Kontinenten konnten sich bei der diesjährigen GridKA School in 17 Plenarvorträgen zu Aspekten aus „Big Data“, „Virtualization“ und „Modern Programming“ informieren und in 21 Workshops selbst Hand anlegen. Mehr 19.10.2015 |
![]() |
Searching for gravitational radiation with help of simulations on supercomputers at extreme scales Recently two members of Virgo Collaboration have won a DAAD Fellowships to work as Visiting Scientist at SCC in joint R&D project with HPC experts of SimLab EA Particles. Mehr 10.09.2015 |
![]() |
Schülerkolloquium Simulierte Welten am SCC Im öffentlichen Schülerkolloquium präsentierten die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Ergebnisse ihrer Projekte zu Themen der Klimamodellierung, Kollisionsdatenanalyse in der Hochenergiephysik, Aerosolmodellierung und Proteinfaltung. Mehr 20.08.2015 |
![]() |
SCC auf der HPC-Konferenz ISC'15 in Frankfurt Das Steinbuch Centre for Computing des KIT stellte auf seinem Messestand eigene Arbeiten aus dem Bereich Grid, High Performance und Data-Intensive Computing vor. Mehr 27.07.2015 |
![]() |
Ines Reinartz erhält Erna-Scheffler-Förderpreis Für ihre exzellente Masterarbeit erhält Ines Reinartz den Erna-Scheffler-Förderpreis. Die für die an der Fakultät für Physik des KIT verfasste Arbeit trägt den Titel "Simulation of FRET Dyes with native structure-based models". Mehr 23.07.2015 |
![]() |
bwSync&Share jetzt Teil der DFN-Cloud Der DFN-Verein organisiert eine Cloud für die Wissenschaft. Im Portfolio bietet das KIT den Dateiaustausch- und Onlinespeicher-Dienst bwSync&Share an. Mehr 20.07.2015 |
![]() |
ITK Student Award 2015 geht an Student des KIT Florian Jacob, Student des Karlsruher Instituts für Technologie erhält Auszeichnung für Bachelorarbeit. ITK Engineering verleiht Award an die besten Studierenden technischer Fakultäten aus ganz Deutschland. Mehr 13.07.2015 |
![]() |
Best Paper Award für GridKa School Team Eine aktuelle Publikation des Steinbuch Centre for Computing (SCC), die im Rahmen der Durchführung regelmäßiger GridKA-School Konferenzen entstanden ist, wurde auf der IEEE EDUCON2015 Konferenz mit dem renommierten Best Paper Award ausgezeichnet. Mehr 10.07.2015 |
![]() |
Neue Einblicke in die Entwicklung des Zentralnervensystems Forscher des ITG und des SCC gewinnen völlig neue Einblicke in die Entwicklung des Zentralnervensystems von Wirbeltieren. Mehr 22.04.2015 |
![]() |
Bildanalyse des Pflanzenwachstums im Botanischen Institut des KIT SCC und da-cons GmbH speichern und analysieren Bilder wachsender Pflanzen im Botanischen Institut des KIT Mehr 16.04.2015 |
![]() |
Girls'Day 2015 Am 23. April findet der Girls'Day 2015 am KIT statt. Das SCC stellt ein spezielles Berufsfeld nach einem Informatikstudium sowie den Ausbildungsberuf Fachinformatikerin vor. Mehr 14.04.2015 |
