Das SCC betreibt die in der Tabelle unten aufgeführten IT-Sicherheitsdienste. Für ein sicheres Arbeiten am KIT folgen Sie bitte unbedingt den Empfehlungen in der Sammlung von allgemeinen Informationen mit Praxistipps zur IT-Sicherheit und dem sicheren Arbeiten im Homeoffice, Sicherheitsleit- und -richtlinien u. a. für Online- und Cloud-Dienste, Meldepflicht von IT-Sicherheitsvorfällen, Endgeräteverschlüsselung und zum Umgang mit Betrugsnachrichten.
Das SCC bietet einen zentral verwalteten Virenschutz für Endgeräte an. Der Mailverkehr ist ebenso auf Viren geprüft. KIT-Beschäftigte können mittels digitalem Zertifikat ihre E-Mails signieren und verschlüsseln. IT-Sicherheitsvorfälle behandelt das Computer Emergency Response Team des KIT (CERT).
Mit diesem Verfahren melden Sie dem SCC betrügerische Nachrichten und Spam. Eine als betrügerische Nachricht klar erkannte E-Mail, können Teilnehmende am Meldeverfahren für betrügerische E-Mails und Spam in den Ordner Spam_KIT in ihrem E-Mail-Postfach verschieben. Am Meldeverfahren können Studierende und Beschäftigte des KIT teilnehmen.
Dieser IT-Service bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KIT einen zentral verwalteten und tagesaktuellen Virenschutz für Notebooks, Desktop-PCs und Server.
Zertifizierungsdienst auf Basis von X.509 Zertifikaten für Nutzer und Server mit zugehöriger Dokumentation. X.509 Zertifikate werden unter anderem auch für das Signieren und Verschlüsseln von E-Mails verwendet.