Kooperationen und Mitgliedschaften

Inhaltsübersicht

sprungmarken_marker_13221

Regional und Land

  • ALWR-bw (Arbeitskreis der Leiter wissenschaftlicher Rechenzentren in Baden-Württemberg)  
    Der Arbeitskreis der Leiter wissenschaftlicher Rechenzentren in Baden-Württemberg koordiniert kooperativ erbrachte Dienste und gemeinsame IT-Projekte der Universitäten des Landes Baden-Württemberg.
  • BelWü (Baden-Württembergs extended LAN)
    BelWü ist das Netz der wissenschaftlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg.
  • bwHPC - High Performance Computing, Data Intensive Computing and Large Scale Scientific Data Management in Baden-Württemberg
    bwHPC ist zentraler Bestandteil des Umsetzungskonzepts der Landesstrategie für digitale Infrastruktur und Supercomputer in Baden-Württemberg. Ziel des Begleitprojektes bwHPC-S5 ist die Etablierung einer integrierten landesweiten Rechen- und Dateninfrastruktur sowie die Steigerung der Effizienz und der Effektivität durch erstklassige Unterstützung der Wissenschaftler und Nutzer.
  • bwIDM – Föderatives Identitätsmanagement Baden-Württemberg
    bwIDM stellt den Betreibern und Nutzern von IT-Diensten der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg die Möglichkeit eines einheitlichen, einfachen und sicheren Dienstzugangs zur Verfügung.
  • hww - Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft
    Die hww unterstützt Sie dabei, die Höchstleistungsrechner und das damit verbundene notwendige Know-how für Ihr Unternehmen zugänglich zu machen.
  • Landesweite Service-AGs
    Arbeitsgruppe Sicherung und Archivierung
    Die für die Datensicherung an den Rechenzentren der Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen sich regelmäßig an einem der Standorte, um sich über die Backup und Archivierungsstrategien sowie Tools auszutauschen und fortzubilden.
  • Landesweiter Datensicherungsverbund
    Für den Katastrophenfall werden innerhalb einer landesweiten Kooperation die wichtigsten Daten der Universitäten Heidelberg und Hohenheim auch am KIT gesichert.
  • SICOS GmbH (SImulation, COmputing, Storage)
    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart haben gemeinsam die SICOS GmbH gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data Technologien zu erleichtern.
  • Smart Data Solution Center Baden-Württemberg
    Das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region beim Zugang zu Smart Data Technologien.
  • Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz und Medienphilosophie (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe)
    Das SCC ist technischer Partner für Projekte der Forschungsgruppe KIM der HfG Karlsruhe.
  • VIP (Virtuelles Netz der Pädagogischen Hochschulen)
    Die an den sechs PH-Standorten (Freiburg, Ludwigsburg, Heidelberg, Karlsruhe, Weingarten, Schwäbisch Gmünd) anfallenden Nutzerdaten werden am SCC gesichert.

National

  • BGNW (BenutzerGruppeNetzWerke)
    Die Benutzergruppe Netzwerke (BGNW) ist eine Interessenvertretung von Netzwerkanwendern und dient als herstellerneutrales und unabhängiges Forum zum Thema "Netzwerke".
  • DFN (Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V)
    Der DFN-Verein ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Wissenschaft und Forschung zur Förderung der rechnergestützten Kommunikation in Deutschland.
  • Gauß-Allianz
    Das SCC ist als Betreiber eines nationalen Hochleistungsrechners der zweiten Leistungsebene ordentliches Mitglied der Gauß-Allianz.
  • NHR-Verein
    Im NHR-Verbund bündeln wir die Ressourcen und Kompetenzen des universitären Hochleistungsrechnens und stellen diese für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher Hochschulen kostenlos zur Verfügung.
  • ZKI (Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V.) 
    Zweck des Vereins ist die Förderung der Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung an Hochschulen und überwiegend öffentlich geförderten Einrichtungen der Großforschung und der Forschungsförderung. Das SCC ist in folgenden Arbeitskreisen aktiv: 
    Identity und Access Management >> Informationssicherheit >> IT-Servicemanagement >> Multimedia und Grafik >> Software-Lizenzen >> Supercomputing >> Web

International

  • EUDAT
    The accelerated proliferation of data – newly available from powerful new scientific instruments, simulations, and digitization of library resources – has created a new impetus for increasing efforts and investments in order to tackle the specific challenges of data management, and to ensure a coherent approach to research data access and preservation. EUDAT aims to address these challenges and exploits new opportunities using its vision of a Collaborative Data Infrastructure. KIT is one of the 25 partners from 13 countries in EUDAT.
  • Europractice
    Europractice ist eine Europäische Initiative, die Methoden und Technologien für die Mikroelektronik und das Design elektronischer Schaltkreise für die nicht-kommerzielle Forschung und Lehre an akademischen Einrichtungen und öffentlich finanzierten Forschungszentren verfügbar macht.
  • FIRST (Forum of Incident Response and Security Teams)
    FIRST is an international confederation of trusted computer incident response teams who cooperatively handle computer security incidents and promote incident prevention programs.
  • Mutually Agreed Norms for Routing Security (MANRS)
    Bei "Mutally Agreed Norms for Routing Security (MANRS)" handelt es sich um eine Selbstverpflichtung für am Internet beteiligte Netzwerkbetreiber. Die Selbstverpflichtung beinhaltet unter anderem die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und das Veröffentlichen von Kontaktinformationen.
  • NAFEMS
    NAFEMS ist eine internationale, neutrale und unabhängige Interessenvertretung der Anwender der Finite-Element-Methode (FEM) und verwandter numerischer Verfahren.
  • NLNOG RING
    Im RING-Projekt stellen sich Netzwerkbetreiber, die im Internet ein Autonomes System betreiben, gegenseitig Zugang zu Servern bereit. Mit diesem Zugang können Teilnehmer Verbindungen zu ihren eigenen Netzwerken testen, um Fehlerquellen aufzuspüren und gemeinsam mit anderen Netzwerkbetreibern zu lösen.
  • RIPE (Réseaux IP Européen)
    RIPE ist ein offenes gemeinschaftliches Forum für alle, die an „Wide Area IP“-Netzwerken (großflächigen IP-Netzwerken) interessiert sind.
  • WLCG (Worldwide LHC Computing Grid)
    Der Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Forschungszentrum CERN produziert ca. 15 Petabyte Datenvolumen pro Jahr. Um allen beteiligten Forschergruppen weltweit einen möglichst effizienten Zugriff auf diese Daten zu ermöglichen, wurde das Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) gestartet. Im Rahmen dieses Grid-Projekts werden die LHC-Rohdaten an 11 weltweit verteilte Tier1-Rechenzentren verteilt, auf die wiederum eine Reihe von regionalen kleineren Zentren (Tier2) zugreifen können. In Deutschland nimmt das vom SCC betriebene Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) die Rolle des Tier1-Zentrums wahr.