Großformat-Zentraldrucker

Inhaltsübersicht

sprungmarken_marker_14673

Nutzungsbedingungen

  • Druckberechtigung für die zen­tra­len Drucker des SCC (alle KIT-Mit­glie­der automatisch).
  • Studierende...
    • müssen in Vor­kasse treten (Druckkonto)
    • können nur die Groß­format­drucker am Campus Süd benutzen.
  • "Gäste & Partner" nur in Abstim­mung mit der gast­ge­benden OE.

 

Leistungsbeschreibung

Allgemein

  • Dateiformat: nur PDF, nur eine Seite, max. 300 MB. Mehrseitige und größere Dateien werden mit dem Status "Fehler∂Download" abgelehnt.
  • Papierformat: alle Formate ab ≥A3 (für rand­losen A3-Aus­druck)* bis 900 mm Länge an der kurzen Kante. Formate kleiner A3 werden mit dem Status "Fehler@Download" abgelehnt.
      * A3-Ausdrucke mit all­sei­ti­gem, ca. 4 mm breitem, weißem Rand sind auf dem A3/A4 Farbe Zentral­drucker schnel­ler und günstiger.
     
    Hinweis: Dokumente werden von uns nicht pas­send zu­recht ska­liert! Wir drucken wie gesendet!
     
  • Bearbeitungszeit: Das Rastern (RIP) eines A0-Plakats (ca. <1 - 10 min.) geschieht paral­lel zum Drucken ande­rer Auf­träge. Der Druck eines A0-Plakats dauert ca. 10 Minuten. Bei langer Warte­schlange auf dem Foto­papier­Drucker lohnt sich u. U. das Aus­wei­chen auf dieses Gerät.
     

Großformat Normal­papier­drucker

  • Günstiger Großformatdruck auf gestrich­enem Normal­papier (130g/qm). Preis: 3,00 € pro Meter Papier (≙ A0).

 

Großformat Foto­papier­drucker

  • Hochwertiger Druck mit leuch­ten­den, UV-bestän­di­ge­ren Far­ben. Seiden­mat­tes Foto­pa­pier (190g/qm), 12,00 € pro Meter Papier (≙ A0).

 

Zugang zu den Großformat Zentraldruckern

Druckaufträge können nur per webPRINT und nur als PDF-Dateien an die zen­tra­len Groß­for­mat­drucker (Normal- & Foto­papier) gesandt werden. Außer­halb des KIT-Netzes muss eine VPN-Ver­bin­dung ins KIT-Netz bestehen!

webPRINT

Plattform- u. Standort­unab­hängi­ges Drucken von PDF- u. Post­Script-Dateien per Web-Upload. Zur Erstel­lung von PDFs beach­ten Sie un­se­ren dring­en­den Hin­weis wei­ter unten "Tipps – PDF-Gene­rie­rung".

Für PostScript (nur A3/A4 Zentral­drucker!) benutzen Sie die unter "Tools & Treiber" bereit gestellten PPDs (Post­Script Prin­ter Defi­ni­tion).

 

Tipps

Allgemein

  • Umfangreichere Aufträge mit mehr als 10 Auf­trä­gen - hier v. a. auch Kopien - oder über­lange Pla­ka­te/­Ban­ner sollten Sie an­mel­den (Tel. CS: 43344, CN: 23344), damit ein Rück­stau im Regel­be­trieb oder un­voll­stän­di­ger Aus­druck wegen Papier­mang­els ver­mieden wird. Plakate/­Banner >2.000 mm werden auto­ma­tisch an­ge­hal­ten (Status "OP") und müssen von uns frei­ge­ge­ben werden. Groß­auf­träge nehmen wir am CS auch per USB-Stick an.
  • Mehrere Poster/­Kopien in A1, A2, A3 werden durch Neben­ein­an­der­le­gen der Ein­zel­exem­plare auf einer A0-Vor­lage deut­lich güns­tiger und schnel­ler gedruckt! Siehe hierzu unseren Tipp in der FAQ.

Bitte beachten Sie auch die fol­gen­den Hinweise.

 

PDF-Generierung:

Wichtige Hinweise zur PDF-Generierung!
Vermeiden Sie...

  • beim Erstellen von PDF-Dateien die Pro­gramm­funk­tionen "Datei → Speichern unter... als PDF" oder
    "Datei → Exportieren". Diese PDFs bereiten in unserem Pro­zess­ablauf häufig Probleme!
  • Auch der "Microsoft Print to PDF"-Drucker­trei­ber ist nur für simple Aus­drucke sinn­voll. Für quali­ta­tiv hoch­wert­ige Ausdrucke ...
Verwenden Sie stattdessen...
  • einen PDF-Druckertreiber, wie z. B.
    • Windows: PDF24, PDFCreator
    • Apple macOS: PDFwriter for Mac, CUPS-PDF for Mac OS X
    • Linux/UNIX: CUPS-PDF
    und damit auch...
  • die folgenden, wichtigen Druck­optio­nen, die die Porta­bi­li­tät des PDFs erhöhen und z. B. für kor­rekte Schrift­typen beim Aus­druck auf belie­bigen Druckern, auch direkt vom USB-Stick, sorgen:
    Datei → Drucken → gewünsch­ten PDF-Drucker wählen → Eigen­schaften → Erweitert... →
    • Grafik → TrueType-Schrift­art: Als Soft­font in den Drucker laden
    • Dokumentoptionen → PostScript-Optio­nen → Post­Script-Aus­gabe­option: Porta­bi­li­tät optimieren
    • Dokumentoptionen → PostScript-Optio­nen → Post­Script-Sprach­ebene: 3
    Diese Optionen kann man bei allen Post­Script- und PDF-Drucker­(treiber)n als Stan­dard­op­tion defi­nie­ren und erspart sich so das stän­dige, hän­di­sche Ändern.

weniger...

 

Wahl der Software

Programme wie MS Word, GnuPlot, MS PowerPoint, Mindjet Mind Manager u. ä. sind von Haus aus ungeeignet zum Erstellen großformatiger Plakate. Wir empfehlen Corel Draw, Adobe Illustrator oder Adobe InDesign.

MS PowerPoint, Mindjet Mind Manager

Diese Programme wurden zur Erstel­lung von Bild­schirm-Prä­sen­ta­tio­nen ent­wickelt. Bei groß­forma­tigen Aus­drucken müssen daher einige Schritte beach­tet werden.   Weiterlesen...
  • Die standardmäßige Präsen­ta­tions­folie mit einem Bild­schirm-abhän­gi­gen Format von 4:3 oder 16:9 ent­spricht nicht dem Sei­ten­ver­hält­nis deutscher Papier­normen. Zudem beschränkt sie sich auf eine geringe, Bild­schirm-genü­gende Auf­lösung. Solche Doku­mente werden zu klein aus­ge­druckt oder führen bei Anwen­dung der Druck­funk­tion "Anpas­sen" zu un­schö­nen Ver­zer­run­gen des Druck­bildes bzw. häß­lichen Trepp­chen-Effek­ten. Bei der Pro­jekt­neu­an­lage sollte daher über die Option "Ent­wurf → Seite ein­rich­ten → Papier­format: Benut­zerde­fi­niert" das gewünschte Papier­format einge­stellt werden.
  • Auch datenintensive Bilder/­Grafi­ken (n Mega­pixel) werden stark kompri­miert und mit nur gerin­ger Auf­lö­sung ein­ge­bun­den. Spä­teres Hoch­ska­lie­ren von klein­for­ma­tigen Prä­sen­ta­tio­nen ("Bild­schirm­prä­sen­ta­tion", A4, A3) zu höhe­ren Forma­ten (A3, A2, A1, A0) führt dann zu mas­sivem Quali­täts­ver­lust (Trepp­chen­effekte) (und Ver­zer­rungen durch unter­schied­liche Seiten­ver­hält­nisse von Bild­schirm- und Papierformaten).
Grundsätzlich gilt: Nachträg­liches Ver­klei­nern ist zwar nicht ver­lust­frei, das Erge­bnis i. d. R. aber zufrie­den­stel­lend. Ver­größern führt hin­gegen immer zu sicht­barer Quali­täts­ein­buße. Im Zwei­fel also groß­for­ma­tig (A0) anlegen.

weniger...

 

 
Problem:
PowerPoint produziert bei quer­for­ma­tigen (land­scape) A0-Plakaten gele­gent­lich fehler­hafte PDF-Dateien.   Weiterlesen...

 
Lösung:
Öffnen Sie das PDF mit dem Adobe Reader und erzeugen Sie ein neues PDF, indem Sie aus dem "Drucken"-Dialog ("Datei → Drucken → ...") einen PDF-Drucker wie PDF24, PDFCreator, PDFwriter o. ä. wählen. Kontrol­lieren Sie nochmal alle Einstel­lungen/­Optionen unter "Eigenschaften → Erweitert... →"

  • "... Papier/Ausgabe → Papiergröße": Benutzer­definierte Seiten­größe für PostScript:
    • "Breite": 1189.00, "Höhe": 841.00 (mm) (entspricht A0 Quer­format)
    • "Einheit": Millimeter
    • "Papiereinzugsrichtung": Kurzes Ende zuerst
  • "... Grafik → TrueType-Schriftart": Als Soft­font in den Drucker laden

Das Ergebnis des neuen PDFs kontrol­lieren Sie nochmal im Adobe Reader ("Datei → Eigenschaften → Beschreibung → Seitenformat"). Senden Sie dieses PDF mit webPRINT an den Groß­format­drucker.

weniger...

 

Auftragsstatus ...

Großformat Normalpapierdrucker...

  ...Campus Süd      ...Campus Nord

Großformat Foto­papier­drucker...

  ...Campus Süd      ...Campus Nord

Aufbewahrungsdauer: Poster werden nach Ablauf von vier Wochen ent­sorgt!

Abholbereite Poster sind durch einen grünen Lis­ten­ein­trag und iden­ti­schen Wert für "Kopien" und "Gedruckt" gekenn­zeich­net. Abge­broch­ene Auf­träge sind rot markiert. U. U. finden Sie in Ihrer KIT E-Mail Infor­ma­tio­nen zum Abbruch oder folgen Sie dem Link unten zu "Fehler@...":
 

Pro­zess An­zeige
war­ten auf... "W.a.­RIP"* / "W.a.­Druck", "€"**, "OP"**
in Be­ar­bei­tung... "RIP"* / "Drucken"
abhol­be­reit "fertig" | Datum | Name | "3" | "3"
abge­bro­chen... "Fehler... ∂Download" / @RIP" / @Druck"
RIP:  Raster Image Pro­ces­sing
**  €:  Stu­die­ren­de: Mang­eln­de Kon­to­deckung!
  OP:  vom Operator an­ge­hal­ten. Rufen Sie uns an: CS: 43344, CN: 23344