Förderstipendium Simulierte Welten
Ein kurzer Überblick
Was: | Löse spannende Fragestellungen aus der Forschung von Mitarbeiter/innen des Rechenzentrums des KIT. Dazu wirst du zusammen mit einer/m weiteren Schüler/in mathematische Methoden und den Computer zur Lösung und Simulation einsetzen. Die diesjährigen Themen findest du unten auf dieser Seite. |
Wer: | Du liebst naturwissenschaftliche und informationstechnische Herausforderungen? Du willst wissen, was hinter Simulationen steckt, selbst mathematische Modelle entwickeln und eine eigene Simulation dazu implementieren? Wenn du mindestens in der 10. Jahrgangsstufe an einem Gymnasium in Karlsruhe, Ettlingen, Stutensee oder Umgebung bist, dann bewirb dich bei uns! |
Wann: | Am Mittwoch, 09. November 2022, findet für alle ausgewählten Schüler/innen um 17:00 Uhr ein erstes Treffen (online) mit den Betreuer/innen statt. Anschließend trefft ihr euch in euren Teams (je 1-2 Schüler/innen + 1 Betreuer/in) etwa 10-12 mal während des Schuljahres. Die Treffen dauern etwa 2 Stunden. Zusätzlich werden seitens der Betreuer/innen für die Zeit zwischen den Treffen Aufgaben gestellt. Gegen Ende des Schuljahres wird es eine Abschlussveranstaltung geben, in der alle Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Ergebnisse vor Forschern, Eltern, Freunden und Lehrkräften vorstellen. |
Wo: | Aufgrund der aktuellen KIT-Bestimmungen und Regelungen zum Umgang mit Corona finden die Treffen vorerst online statt. |
Stipendiumsbeitrag: | 1000,- € |
Bewerbung: | Die Bewerbungsphase ist bis zum 31. Oktober 2022 geöffnet. Deine Bewerbungsunterlagen schicke vollständig per Mail oder per Post (z. H. Daniela Piccioni, Steinbuch Centre for Computing, Karlsruher Institut für Technologie, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen) |
Das Rechenzentrum (SCC) und das Projekt Simulierte Welten stellen sich vor
Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich zum Ziel gesetzt, zur Förderung besonders begabter Schüler/innen beizutragen. Im Rahmen des Projekts „Simulierte Welten“ dürfen Schüler/innen ab der 10. Jahrgangsstufe an einem Projekt aus dem Informatik- und Naturwissenschaftlichem Bereich am SCC arbeiten. Betreut werden sie dabei von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler des SCC. Zur Auswahl stehen verschiedene Themen aus den Bereichen Simulation, Hochleistungsrechnen und Big Data. Dies beinhaltet die Möglichkeit, an einem der 500 weltweit schnellsten Supercomputer zu arbeiten.
Die Themen
Simulation von biologischen Zellen
|
Forschung im Bereich NanoMicro (Dr. Ivan Kondov) Effekte in der Natur erstrecken sich über viele (Größen-)Skalen. Das Verhalten zwischen Atomen bestimmen die Eigenschaften von Materialien und die Eigenschaften einzelner Zellen bestimmt die Gestalt von Gewebe. Im SimLab modellieren wir diese mikroskopischen Effekte und benutzen Supercomputer um über Skalen hinweg Vorhersagen von Gewebe- oder Materialeigenschaften treffen zu können. |
Strömungssimulation: Von der Behaglichkeit der kühlen Raumluft bis hin zur heißen Gasturbine |
Forschung im Bereich Energie (Dr.- Ing. Jordan Denev) Es werden komplexe Prozesse der turbulenten Strömungen, wie z.B. bei Windturbinen oder bei stürmische Böen im Wald anhand numerischer Methoden erforscht, die sehr rechenintesiv sind und deswegen den Einsatz von Supercomputern unvermeidbar machen. Prozesse mit Wärmeumwandlung wie diese, die in Solarparks oder in Gasturbinen auftreten, sind ein weiterer Gegenstand unserer Forschung. Feinstaubpartikel und Aerosole, sowohl in Gebäuderäumen, Klassenzimmer oder in Anlagen, die einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben, bilden ein Teil unserer numerischer Modellierung. |
|
Forschung im Bereich Klima und Umwelt (Dr. Ole Kirner) Der Schwerpunkt der Forschungsgruppe Klima und Umwelt liegt im Bereich des High Performance Computing (HPC) und der Atmosphären- und Umweltwissenschaft. Es werden aktuelle Modellsysteme wie Erdsystemmodelle unterstützt, welche auf unseren Großrechnern z.B. Chemie-Klimasimulationen durchführen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung der Ozonschicht zu untersuchen. Alle Arbeiten des Simulation Labs werden in enger Zusammenarbeit mit weiteren wissenschaftlichen Instituten durchgeführt. |
![]() |
Forschung in Bereich Hochenergiephysik (Dr. Manuel Giffels) Teilchenbeschleuniger wie der Large Hadron Collider am CERN in Genf bringen Protonen bei höchsten Energien zur Kollision. Dabei werden neue Teilchen aus der freiwerdenden Energie erzeugt. Für eine Analyse dieser Kollisionsereignisse ist ein Vergleich mit verschiedenen theoretischen Modellen anhand von Monte Carlo Simulationen unabdingbar um Modelle identifizieren zu können, die die physikalischen Prozesse exakt beschreiben. Im Rahmen des Projektes „Simulierte Welten" haben Sie die Möglichkeit eine Monte Carlo Simulation und eine vereinfachte Analyse vom Zerfall des Z-Bosons selbstständig auf Supercomputern durchzuführen. |
Bewerbungsunterlagen
Deine Bewerbung sollte folgende Dokumente beinhalten:
- ausgefüllter Bewerbungsbogen
- Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft inklusive Kontaktdaten: Suche dir eine Lehrkraft deiner Schule aus, die dich unterstützt und für uns als Ansprechperson für dich gilt. Diese Lehrkraft sollte dich kennen und wenn möglich ein Empfehlungsschreiben ausstellen, damit wir dich besser kennenlernen können.
- Zeugniskopie des letzten Zeugnisses
- Lebenslauf
Die Bewerbungsphase ist bis zum 31. Oktober 2022 geöffnet.
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen vollständig per Mail oder per Post (z. H. Daniela Piccioni, Steinbuch Centre for Computing, Karlsruher Institut für Technologie, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen).
Hinweise zum Datenschutz
Im Rahmen der Bewerbung und der Abwicklung des Förderstipendiums werden personenbezogene Daten wie z.B. dein Name und deine E-Mailadresse verarbeitet. Damit du nachlesen kannst, was wir (das KIT) mit deinen Daten machen, haben wir dir hier Informationen zum Datenschutz zusammengestellt: Datenschutzerklärung Förderstipendium „Simulierte Welten“.
Da auch Kontaktdaten deiner Lehrkraft bei dem einzureichenden Empfehlungsschreiben verarbeitet werden, solltest du diese Informationen auch deiner Lehrkraft zukommen lassen.
Schonmal vorab: Wenn du angenommen wirst, werden wir auch fragen, ob du damit einverstanden bist, dass wir Fotos machen um diese später veröffentlichen. Ebenso werden wir dich fragen, ob du mit einer Veröffentlichung deines Namens einverstanden bist. Dazu haben wir zusätzliche Informationen für dich, die du dann mit einer Einwilligungserklärung zusammen erhältst.