Der Forschungshochleistungsrechner ForHLR II
|
Im Frühjahr 2012 wurde der Antrag des Landes Baden-Württemberg und des KIT für die Beschaffung eines Forschungshochleistungs-rechners (ForHLR) bewilligt.
Phase 1 beinhaltete einen Rechner (ForHLR I) mit globalem Dateisystem; die Installation erfolgte Mitte 2014 in den Rechnerräumen des Campus Süd. Der Cluster ForHLR I wurde im April 2020 außer Betrieb genommen. Der ForHLR II wurde ein Jahr später abgeschaltet.
Phase 2 besteht aus den Komponenten Gebäude, Rechner, Dateisysteme und Visualisi- erungssysteme. Der ForHLR II wurde am Campus Nord in einem neu errichteten Gebäude aufgebaut. |
Prof. Peter Gumbsch (Institutsleiter am KIT und bei der Fraunhofer-Gesellschaft in Freiburg), Prof. Holger Hanselka (Präsident des KIT), Frau Ministerin Theresia Bauer und Prof. Bernhard Neumair (Geschäftsführender Direktor des SCC) schalten den ForHLR II ein. |
Die zweite Stufe des Forschungshochleistungsrechners ForHLR wurde gemeinsam mit einem neuen Rechnergebäude und einem neuen Visualisierungsraum am 4. März 2016 von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und dem Präsidenten des KIT, Holger Hanselka, im Rahmen eines Festaktes mit Kolloquium in Betrieb genommen.
|
Seit dem 20. April 2016 wurde der Forschungshochleistungsrechner ForHLR (Phase) II, der gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und vom Bund gefördert wird, von Wissenschaftlern produktiv genutzt. Die Abschaltung des Clusters erfolgte im April 2021.
Der ForHLR II war ein mit Intel Xeon-Prozessoren bestückter Parallelrechner mit mehr als 24.000 Kernen.
Die Vergabe von Rechenzeiten auf dem ForHLR II erfolgte über Projektanträge, die von einem Lenkungsausschuss begutachtet werden.
|
|
Der Hochleistungsrechner ForHLR II ermöglichte Wissenschaftlern aus ganz Deutschland die Bearbeitung komplexer Anwendungs-
probleme. Er ordnete sich als Parallelrechner der Leistungsklasse 2 unterhalb der Systeme der nationalen Höchstleistungsrechenzentren
und oberhalb der universitären Clustersysteme ein und war daher für Anwendungsprobleme, die auf Prozessorzahlen ab dem mittleren
3-stelligen und im 4-stelligen-Bereich laufen, konfiguriert.

Betriebsmannschaft des ForHLR II im Jahr 2016
Zur Visualisierung von Simulationsergebnissen und Daten stehen Rendering-Knoten sowie Projektionsräume im Campus Nord am SCC
zur Verfügung. Für die Methodenforschung und Werkzeugentwicklung existieren spezielle Visualisierungsrechner und diverse Sondergräte
wie 3D-Scanner am IVD.
| Gefördert von | ![]() |
![]() |


