Stellenangebote
Wir freuen uns jederzeit über Ihre Initiativbewerbung, auch wenn unten keine offenen Stellen aufgeführt sind. Studierende, die sich für eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft interessieren oder ein Thema für ihre Abschlussarbeit suchen, sind ebenfalls willkommen. Abschlussarbeiten können primär in der Informatik oder Mathematik betreut werden, aber auch zu anderen KIT-Fakultäten haben wir gute Kontakte.
Das Scientific Computing Center (SCC) ist das Informationstechnologie-Zentrum des KIT. Wir arbeiten in unterschiedlichsten Projekten mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen, national und international, zusammen. Die Themen reichen von der Analyse groß-skaliger Daten über datenintensives Rechnen und Cloud Computing bis hin zu parallelen und numerischen Methoden. Wir entwickeln und betreiben innovative IT-Services, sowie Forschungsgroßgeräte.
Sind Sie an einer Mitarbeit interessiert? Dann richten Sie Ihre Initiativbewerbung an: personal∂scc.kit.edu
Übersicht
sprungmarken_marker_9436
Jobs aus Bewerberportal
IT Security Expert (w/m/d) - KIT-CERT-Team für Informationssicherheit
Bereich
Tätigkeitsbeschreibung
Das Scientific Computing Center ist das Informationstechnologie-Zentrum des KIT.
Für die Themen Informationssicherheit und Computermissbrauch suchen wir Sie zur Erweiterung unseres KIT Computer Emergency Response Team. Die Aufgaben umfassen Konzeption und Weiterentwicklung von Strategien für die Informationssicherheit für das KIT als große und teilweise föderierte Wissenschaftsinfrastruktur, sowie Planung, Aufbau und Umsetzung von Lösungen zur operativen Unterstützung in diesem Bereich.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Erarbeitung von Strategien im Rahmen des Informationssicherheitsmanagement
- Weiterentwicklung des Security Information and Event Management
- Weiterentwicklung des bestehenden SIEMs auf Basis des Elastic Stacks
- Integration von Quellen zur Threat Intelligence
- Incident Response
- Bearbeitung von Security Incidents
- Beratung von Betroffenen
- Unterstützung im Betrieb der KIT-CERT Infrastruktur
- Serveradministration
- Implementierung von Tools zur Unterstützung der Tätigkeiten und Automatisierung
- Weitere Aufgaben
- Schulungen für Systemadministratoren und Anwender im Bereich der IT-Sicherheit
- Beratung und Analyse von Sachlagen im Hinblick auf IT-Sicherheit
Das KIT-CERT-Team betreibt außerdem nebentätig die Zertifizierungsstelle des KIT und wirkt im Betrieb der zentralen Mailserver im Kontext des Spam- und Malwarefilters mit. Die Beteiligung an Weiterentwicklung, dem Management und Support dieser Dienste ist möglich.
Persönliche Qualifikation
Sie bringen mit:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Masternivau) in Informatik oder ein verwandtes Fach
- Erfahrung mit den Programmiersprachen Python oder Go
- Erfahrungen in der Administration von Serversystemen (Windows oder Linux)
- Kommunikationsstärke und Erfahrung sowie ausgeprägte Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- idealerweise Kenntnisse zu x.509 Zertifikaten
- idealerweise erste Berufserfahrung in der operativen Informationssicherheit
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
- Persönlich zeichnen Sie sich durch ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denkvermögen, Selbständigkeit und Flexibilität aus. Zudem sind Interkulturelle Kompetenz, Offenheit und Empathie in unserem internationalen Team wichtig.
Neugierig auf eine aufregende und vielseitige Rolle in einem agilen Team? Entdecken Sie mehr über SCC als Ihren beruflichen Place to be: KIT - SCC - Über uns - Arbeiten am SCC
mehr Details Bewerben
Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)
- mit der Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion in der Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering-
Bereich
Tätigkeitsbeschreibung
Das Scientific Computing Center (SCC) ist das Informationstechnologie-Zentrum des KIT.
Die Forschungsgruppe Exascale Algorithm Engineering des SCC arbeitet an den Schnittstellen von Algorithmik, parallelem Rechnen und Anwendungen in vernetzten Systemen. In der Lehre sind wir mit dem Institut für Theoretische Informatik verknüpft.
Im Fokus dieser Stelle stehen Forschungsarbeiten über theoretisch fundierte und praxistaugliche parallele diskrete Algorithmen. Ausgewählte Beispiele unserer bisherigen Forschungsarbeiten finden Sie unter https://eae.iti.kit.edu/26.php. Zugehörige Aufgaben sind:
- Entwicklung neuartiger algorithmischer Methoden an der Schnittstelle zwischen diskreter Algorithmik und High-performance Computing
- Untersuchung von theoretischen Eigenschaften der entwickelten Algorithmen
- Research Software Engineering (Implementierung der entwickelten Algorithmen)
- Experimentelle Untersuchung von Anwendungsfällen
- Wissenschaftlicher Austausch & Veröffentlichung der Ergebnisse
Eine berufsbegleitende Promotion ist erwünscht.
Persönliche Qualifikation
Sie bringen mit:
- Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Masterniveau) in Informatik (oder ggf. in einem eng verwandten Fach, bspw. Angewandte Mathematik)
- Gute Kenntnisse im Entwurf sowie in der theoretischen und experimentellen Analyse von diskreten Algorithmen und Datenstrukturen sowie in ihrer Implementierung; von besonderem Interesse sind Graphenalgorithmen und C++ als Programmiersprache
- Kenntnisse in paralleler Programmierung (bspw. mit MPI oder für GPUs) sind von großem Interesse, aber keine zwingende Voraussetzung
- Sehr gute Englischkenntnisse; gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig
- Eigenmotivation, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu exzellenter wissenschaftlicher Forschung, auch interdisziplinär
Sie erwartet eine individuelle Betreuung, Zugriff auf moderne Hardware für das parallele Rechnen und weitere Infrastruktur für exzellente wissenschaftliche Forschung.
Neugierig auf eine aufregende und vielseitige Rolle in einem agilen Team? Entdecken Sie mehr über SCC als Ihren beruflichen Place to be: KIT - SCC - Über uns - Arbeiten am SCC.
mehr Details Bewerben
Angebote für Studierende
Promotionen, Abschluss-, Master- und Bachelorarbeiten
- Die Abteilung Data Analytics, Access and Applications (D3A) bietet Master- und Bachelorarbeiten an.
- Die Abteilung Data Exploitation Methods (DEM) bietet Abschlussarbeiten und Promotionen an.
- Die Forschungsgruppe Methods for Big Data (MBD) bietet Masterarbeiten an
- Die Abteilung Scientific Computing & Mathematics (SCM) bietet Master- und Bachelorarbeiten an.
- Die Forschungsgruppe Uncertainty Quantification (UQ) bietet Master- und Bachelorarbeiten an.
Mentoring-Programm für MINT-Studentinnen
Das neue Mentoring-Programm Warp4IT "Women as research peers for Information Technology" hat sich zum Ziel gesetzt, weiblichen MINT-Studierenden durch Projektarbeiten einen Einblick in das Arbeitsleben von Wissenschaftlerinnen
zu geben. Weitere Informationen: Frauennetzwerk
Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht
- Angebote der Abteilung Data Analytics, Access and Applications
- Angebote der Forschungsgruppe Methods for Big Data
- Angebote der Abteilung Netze und Telekommunikation
- Angebote der Abteilung Scientific Computing & Simulation