MS Teams - Häufige Fragen (FAQ) ...
sprungmarken_marker_14989
↵
Allgemeines
- Aktuelle Änderungen der unterschiedlichen Apps: Microsoft 365-Roadmap
- Infos zu den aktuellen Office-Updates: Office - Versionshinweise
von Beschäftigten am KIT
Der Besitzer eines Teams kann externe Gäste zu seinem Team einladen.
- Beschreibung: Hinzufügen von Gästen zu einem Team in Microsoft Teams
Was müssen Sie im Vorfeld dazu wissen?
- Sie benötigen lediglich die Mailadresse/das MS-Konto der externen Person, mit der diese in der M365-Umgebung „unterwegs“ ist.
Im Artikel wird zwar beschrieben, dass man den Anzeigenamen anpassen soll, allerdings wird dieser wieder automatisch angepasst, sobald der Gast die Einladung angenommen hat.
Zum Hinzufügen in ein Team wählen Sie den angezeigten Benutzernamen aus, bestätigen diesen durch HINZUFÜGEN und schließen das Fenster.
Nun wird im Hintergrund das Gastkonto angelegt, der Eingeladene erhält eine Einladung per Mail, über die die Einladung angenommen werden muss.
Beachten Sie die organisatorische Regelung am KIT!
Am KIT wird ein solches externes Gastkonto ohne weitere Rückfragen gelöscht, sobald:
- das Gastkonto in keinem Team mehr Mitglied ist oder
- die letzte Anmeldung mit dem Gastkonto vor mehr als 180 Tage erfolgte
Beim Erstellen eines Teams empfehlen wir die Verwendung des Teamtyps „Professional Learning Community (PLC)” oder “Andere”. Bei diesen beiden Vorlagen wird als Notizbuch das OneNote-Notizbuch bereitgestellt. Dieses kann mit den am KIT lizenzierten und verfügbaren OneNote-Versionen genutzt werden.
Informationen und Unterscheidungsmerkmale zu den Vorlagen finden Sie unter
"Auswählen eines Teamtyps für die Zusammenarbeit in Microsoft Teams"
Studierende müssen der Datenschutzerklärung zu MS Teams immer zugestimmt haben, bevor sie in einem Beschäftigten-Team eingeladen werden.
Wenn Sie Studierendenkonten "uxxxx" in Teams über die Team-Verwaltung einem Team hinzufügen möchten, geben Sie in der Suche unbedingt das Kürzel gefolgt von "@", also "uxxxx@" ein! Ansonsten wird das Studierendenkonto "uxxxx ∂does-not-exist.student kit edu" nicht gefunden.
Ich möchte Studierende nicht einzeln im Team aufnehmen, was kann ich tun?
Sie möchten Ihre zahlreichen Studierenden nicht einzeln zu einem Team hinzufügen? Dann generieren Sie über Campus Team Connect einen Beitrittslink (Join-Link) und stellen diesen Ihren Studierenden z.B. in ILIAS bereit oder verteilen sie ihn per Mail an die Teilnehmer*innen. Diese können über den "Join-Link" dem Team auf einfache Weise beitreten (Voraussetzung für Studierende: Zustimmung der Datenschutzerklärung).
Wie Sie einen Beitrittslink erstellen können, erfahren Sie in dieser kurzen Anleitung.
Ausnahme gilt nicht mehr!
Früher gab es eine Ausnahme für KIT-Angehörige mit einem MS Teams/-Azure Konto, das vor Frühjahr 2020 mit vorname nachname ∂does-not-exist.kit edu angelegt wurde. Diese Ausnahme gilt seit einer Anpassung von Benutzerkonten am 18.03.2024 nicht mehr.
Alle Beschäftigten, Gäste und Partner müssen mit den Anmeldenamen "ab1234 ∂does-not-exist.kit edu" bzw. "ab1234@partner.kit.edu" in der Fremdorganisation eingetragen werden.
Von Studierenden & Gasthörer*innen am KIT
Voraussetzungen und erste Schritte für Studierende am KIT
Damit Studierende am KIT an Vorlesungen oder Kurse, die in Teams gehalten werden, teilnehmen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt und erste Schritte durchgeführt worden sein.
- mit der Zustimmung zur Datenschutzerklärung des KIT für die MS-Teams Cloudnutzung wird ein erforderliches MS-Cloud-Konto (basierend auf dem KIT-Konto) für Studierende erstellt (einmalig)
- eine Mitgliedschaft in einem Team zur Vorlesung/Kurs muss für Studierende im Mitarbeiter-Mandanten eingerichtet sein, die Mitgliedschaft erfolgt
- entweder durch Hinzufügen von "uxxxx ∂does-not-exist.student kit edu" in ein Team durch Besitzer des Teams (i.d.R. Dozierende/Assistenz)
- oder durch den Beitritt in ein Team über einen bereitgestellten Beitrittslink (Join-Link der Form "https://connect.studium.kit.edu/teams/join/ABCdefGHI" )
- Teams sollte als Web-App- oder Desktop-App gestartet werden und
- eine Anmeldung mit dem MS-Cloud-Konto "uxxxx ∂does-not-exist.student kit edu" und die Authentifizierung über Shibboleth am KIT erfolgen.
- Erfolgt die erste Anmeldung, muss auch der Microsoft Datenschutzerklärung noch zugestimmt werden.
Der Mandantenwechsel sollte damit, wie unter Besonderheiten für Studierende beschrieben, möglich sein.
- Bitte lassen Sie sich zwischen den oben erwähnten ersten Schritten genügend Zeit, das Anlegen des MS-Cloud-Kontos kann eine Weile dauern
- Manchmal hilft ein Abmelden und erneutes Anmelden
- Abmelden -> Rechts oben auf Abmelden klicken
- Melden Sie sich immer mit Ihrem KIT Konto uxxxx∂student.kit.edu an
- Testen Sie den Mandantenwechsel in der Web-App in einem NEUEN privaten/inkognito-Browserfenster
- Verwenden Sie einen kompatiblen Webbrowser (Chrome, Edge)
- URL für Teams im Web: https://teams.microsoft.com
- s. Details unter Fragen "zum Anmelden & Starten"
- Bei Problemen mit der Desktop-App (d.h. der Mandantenwechsel funktioniert im Browser)
- Teams Cache leeren
- Windows: Anmeldeinformationsverwaltung überprüfen und ggfs. Einträge löschen
- MacOS: Schlüsselbund prüfen und ggfs. Einträge löschen
- Desktop-App neu installieren
- Klicken Sie hier: Teams direkt im Mitarbeiter Tenant des KIT aufrufen -> damit bekommen Sie ggfs. erneut die Möglichkeit, der Microsoft Datenschutzerklärung zuzustimmen
- Wenn all das nicht hilft, melden Sie sich bei teams-support∂scc.kit.edu, unter Nennung Ihres
- KIT-Kontos, genutzten Betriebssystems und Browsers,
- Ihrer bereits erfolgten Schritte und der Fehlermeldungen mit entsprechenden Screenshots
-
(s. gleiche Frage unter "von Beschäftigten am KIT")
Wenn aber die Betreuer*in ihrerseits einen Chat mit dem Studierenden startet, so taucht ihr Kontakt in der Kontaktliste des Studierenden auf und die Kommunikation kann jederzeit weiter gepflegt werden.
Wenn das GH-Konto erstellt wurde, muss es durch die Dozent*in dem passenden Team (Vorlesung) zugeordnet werden, es sei denn es wurde bei der Beantragung angegeben.
Für die Beauftragung mehrerer Gashthörer-Zugänge verwenden Sie die Excel-Datei "Template_MSTeams_GasthoererInnenAmKIT.xlsx" (Erläuterungen enthalten) und hängen Sie diese an das Auftrags-Ticket als Attachement an.
zum Anmelden & Starten
beim Mandantenwechsel bzw. beim Wechsel zum Gastkonto einer anderen Einrichtung
Prüfen Sie zunächst, ob der Mandantenwechsel bzw. der Wechsel zum Gastkonto einer anderen Einrichtung über ein neues privates Browserfenster unter https://teams.microsoft.com funktioniert.
1. Prüfen der WebApp
Testen Sie bitte den MS Teams Zugang wie folgt:
- Öffnen Sie ein Inkognito/Privates neues Browserfenster (Google Chrome/Edge)
- https://teams.microsoft.com als Adresse eingeben
- MS Anmeldung mit uxxxx ∂does-not-exist.student kit edu / ab1234@kit.edu / xy1234@partner.kit.edu (Geschäfts und Schulkonto),
dann werden Sie weitergeleitet zu… - der Unternehmensseite des KIT (Shibboleth),
- dort mit Benutzer/Konto uxxxx /ab1234 / xy1234 und zugeh. Passwort authentifizieren
- MS Teams sollte starten und Sie sollten Ihre Teams in Ihrer Heimatorganisation sehen
- Organisation/Mandantenwechsel testen, falls das das Problem ist
- oben rechts Profilbild anklicken
- angezeigte Gastkonto der anderen Einrichtung auswählen
2. WebApp funktioniert - Desktop funktioniert nicht
Sollte der Wechsel oder die Anmeldung in der WebApp funktionieren, ist mit den Konten soweit alles okay. Jetzt gilt es die gespeicherten Anmeldungen auf Ihrem Rechner zurückzusetzen und den Cache zu leeren.
Windows: Cache & Gespeicherte Anmeldungen leeren
- Entfernen Sie in den Einstellungen von Teams folgende Häkchen:
- Teams automatisch starten
- Anwendung im Hintergrund öffnen
- Anwendung beim Schließen weiter ausführen
- Schließen Sie Teams (Abmelden & Beenden)
- Leeren Sie den Cache (Windows)
https://learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/troubleshoot/teams-administration/clear-teams-cache - Leeren Sie folgende Verzeichnisse:
%LocalAppData%\Packages\MSTeams_8wekyb3d8bbwe
%LocalAppData%\Packages\Microsoft.AAD.BrokerPlugin_cw5n1h2txyewy
%LocalAppData%\Microsoft\OneAuth
%LocalAppData%\Microsoft\TokenBroker
%LocalAppData%\Microsoft\IdentityCache - Starten Sie Teams neu
- Entfernen Sie in den Einstellungen von Teams folgende Häkchen:
- Teams automatisch starten
- Anwendung im Hintergrund öffnen
- Anwendung beim Schließen weiter ausführen
- Schließen Sie Teams
- Leeren Sie den Cache (MacOS)
https://learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/troubleshoot/teams-administration/clear-teams-cache - Löschen Sie die gespeicherten Anmeldungen im Schlüsselbund
- Starten Sie Teams neu
3. WebApp - Mandantenwechsel funktioniert nicht
- Möglicherweise stimmt etwas mit der Verknüpfung zu Ihrem Gastkonto in einer anderen Einrichtung nicht
- Wurden Sie fälschlicherweise mit vorname.nachname(@student.kit.edu, @kit.edu, @partner.kit.edu) statt mit uxxxx ∂does-not-exist.student kit edu / ab1234@kit.edu / xy1234@partner.kit.edu in der Einrichtung eingetragen? Dieses falsche Konto muss von der anderen Einrichtung vollständig gelöscht und neu mit uxxxx@student.kit.edu / ab1234@kit.edu / xy1234@partner.kit.edu angelegt werden.
- Fehlt der Eintrag in einem Team der Fremdeinrichtung ist der Zugriff auf diese Einrichtung ebenfalls nicht möglich
- Manche Fremdeinrichtungen erfordern für Gäste die MFA (Multfaktorauthentifizierung), richten Sie sich diese für Ihr KIT-Konto unter my.scc.kit.edu ein (Tokenverwaltung => Optionen => Microsoft M365 auswählen) ein.
- Beschäftigte: ab1234 ∂does-not-exist.kit edu
- Gäste & Partner (GuP): xynnnn ∂does-not-exist.partner kit edu
- Studierende: uxxxx ∂does-not-exist.student kit edu
Einstellungen könnten wie folgt aussehen:
Tritt das Problem jedoch bei einer längeren Wartezeit oder bei einem bereits existierenden Konto auf, wenden Sie sich bitte an it-support∂scc.kit.edu.
AADSTS51004: The user account xxxxx@[student,partner].kit.edu does not exist in the [216844dc-9c90-4949-8e4b-58ea2d2c3dbe, 4f5eec75-46fd-43f8-8d24-62bebd9771e5] directory. To sign into this application, the account must be added to the directory.
Lösung
Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung im Selfserviceportal my.scc.kit.edu zu.
Erst dann erfolgt die Synchronisierung Ihres Kontos mit der Benutzerverwaltung von Microsoft EntraID. Das kann einige Zeit dauern (ca. 30 Min.), versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt, sich in Teams anzumelden.
Frage nach: Verwaltung des Gerätes zulassen?
Danach geht der Anmeldevorgang wie gewohnt weiter.
zum Datenschutz & Sicherheit
Beachten Sie daher unbedingt die Handlungsempfehlungen und Informationen, die vom Informationssicherheitsbeauftragten am KIT dazu bereitgestellt werden:
KIT - Infothek - Handlungsempfehlungen - Online-Kommunikationsdienste - Werkzeuge bzw. Tools und KIT - Infothek - Handlungsempfehlungen - Online-Kommunikationsdienste - Risiko- bzw. Schutzbedarfsfeststellung
Beim Erstellen eines Teams muss man sich entscheiden, ob man ein öffentliches oder ein privates Team erstellen möchte.
Die wichtigsten Unterschiede:
Bei einem privaten Team lädt der Besitzer die Mitglieder ein bzw. trägt sie ein. Die gemeinsamen Daten stehen nur diesen Team-Mitgliedern zur Verfügung.
- Sichtbarkeit: Nur Mitglieder können das Team sehen. Es erscheint nicht in der allgemeinen Suche.
- Beitritt: Nur durch Einladung oder Genehmigung durch einen Team-Administrator.
- Zweck: Geeignet für vertrauliche Projekte, sensible Informationen oder kleinere Gruppen mit eingeschränktem Zugang.
Bei einem öffentlichen Team kann jeder, der den Link auf dieses Team kennt, Mitglied des Teams werden. Auf die Daten des Teams können damit alle Konten in der Organisation (KIT) gelesen werden.
- Sichtbarkeit: Jeder in der Organisation kann das Team sehen und finden.
- Beitritt: Mitglieder können dem Team ohne Einladung beitreten.
- Zweck: Ideal für offene Diskussionen, bereichsübergreifende Zusammenarbeit oder allgemeine Informationen, die für viele relevant sind.
- Dann gehen Sie auf die Registerkarte „Einstellungen“.
- Hier klicken Sie bei den Teamdetails unterhalb des Namens auf „Bearbeiten“
- Im folgenden Optionsfenster kann im unteren Bereich bei „Datenschutz“ die gewünschte Variante gewählt werden.
- Dann noch mit "Fertig" bestätigen

Wo finde ich Informationen zu meinem Konto?
Informationen zu Microsoft-Cloud-Konten werden in dem Microsoft Portal myaccount.microsoft.com für Sie dargestellt. Änderungen an dem Konto sind eingeschränkt, da am KIT die wesentlichen Einstellungen über das Identitätsmanagementsystem (IDM) geregelt sind.
- ACHTUNG!
Es kann NICHT hier über myaccount.microsoft.com geändert werden.
Erklärung: Das MS Teams-Konto ist mit dem KIT-Konto verknüpft. Das KIT-Konto wird über ein Verfahren aus dem Identitätsmanagementsystem des KIT (IDM) bzw. aus dem KIT-Active Directory in die Microsoft Cloud synchronisiert.
Daher muss eine Passwort-Änderung immer über das IDM erfolgen, d.h. Passwort-Änderung müssen immer über das Selfserviceportal des SCC my.scc.kit.edu erfolgen!!! - Das Kennwort zum eigenen Konto ist immer unter my.scc.kit.edu zu ändern!
- Unter Organisationen werden die Heimatorganisation (hier liegt das KIT-Konto) und alle weiteren Organisationen (Gastkonten mit Verweis auf KIT-Konto) angezeigt, bei denen man eingetragen ist.
- Die Letzte Aktivität/Meine Anmeldungen liefert eine Sicht auf erfolgreiche und nicht erfolgreiche Anmeldungen in der Vergangenheit
- Unter Einstellungen und Datenschutz finden Sie Einstellungen zu Verläufen, Datenschutzerklärungen, Nutzungsbedingungen, etc.
zur Anwendung & Funktionalität
Die Verwendung der End-to-End-Verschlüsselung für MS Teams ist am KIT jedoch möglich.
Sie erhalten beim Speichern dieser Abwesenheit eine Fehlermeldung.
Es gibt nur die Möglichkeit eine Statusmeldung einzustellen und diese zu terminieren:
Microsoft Copilot Chat ...
- ...mit kommerziellem Datenschutz (ehemals Bing Chat Enterprise) wurde für Mitarbeitende und Studierende freigeschaltet.
- ...ist ein Produkt von Microsoft, das auf KI-Modellen wie GPT-4 basiert. Es ermöglicht die Interaktion in natürlicher Sprache und kann sowohl Texte als auch Bilder verarbeiten und interpretieren.
Leider dürfen wir aktuell nichts freischalten.
Bis diese Regeln feststehen, müssen wir einfach warten.
Dieses Wortprotokoll wird dann im Team oder im Chat gespeichert und kann nachträglich gelesen werden.
Nach dem Beenden der Besprechung sind die Texte der Untertitel jedoch nicht mehr verfügbar oder nachvollziehbar.
- Live-Untertitel wird am 15.11.23 am KIT zur Erhöhung der Barrierefreiheit in MS Teams freigeschaltet.
- Hier finden Sie eine kurze Anleitung zu Untertitel in Besprechungen am KIT
Der bisherige Linux-Client für Microsoft Teams wurde Ende 2022 von Microsoft abgekündigt. Microsoft setzt jetzt auf die Progressive Web App (PWA), die sowohl für Edge- als auch für Chrome-Browser unter Linux verfügbar ist.
Microsoft Teams für Linux-Nutzer läuft also künftig im Browser – als Progressive Web App (PWA). Sie lässt sich ähnlich wie eine App installieren und bietet einiges mehr an Funktionen als der bisherige Linux Teams Client.
Info MS TechCommunity: https://techcommunity.microsoft.com/t5/microsoft-teams-blog/microsoft-teams-progressive-web-app-now-available-on-linux/ba-p/3669846
Beim Linux Teams Client von Microsoft ist das Teilen von Fenstern z.B. nicht möglich. Microsoft selbst schreibt, dass es dieses Feature nicht gibt:
https://support.microsoft.com/en-us/office/share-content-in-a-meeting-in-teams-fcc2bf59-aecd-4481-8f99-ce55dd836ce8?ui=en-us&rs=en-us&ad=us - "Window sharing isn't available for Linux users."
Ebenso kann beim MS Linux Teams Client der Hintergrund in einem Meeting nicht unscharf gestellt werden.
Inoffizieller Microsoft Teams-Client für Linux unter Verwendung von Electron. Er nutzt die Web-App und verpackt sie als eigenständige Anwendung mit Electron.
- "teams-for-linux" (https://snapcraft.io/teams-for-linux)
- Sie können nur Personen finden, die der Nutzung von Microsoft Teams zugestimmt haben. Ohne Zustimmung wird auch kein Datensatz im Adressbuch angelegt.
- Kürzere Suchen als 6 Zeichen sind nicht möglich.
- Studierende können im Mitarbeiter-Mandanten nur gefunden werden, wenn diese eingeladen worden sind.
- Studierende können nur über Vorname und Nachname gesucht werden, wenn diese der Übertragung zugestimmt haben. Andernfalls werden Studierende nur unter Pseudonym aufgeführt.
- Einem Konto können mehrere E-Mail-Adressen zugeordnet sein, allerdings wird nur einen davon in die Microsoft Cloud übertragen. Die Suche nach einer E-Mail-Adresse ist daher oft schwierig.
- Neu angelegte Konten sind nicht sofort in den Verzeichnissen verfügbar.
- Ihr Team-Client kann alte Suchergebnisse zwischengespeichert haben.
Umgehungslösung
Falls Sie eine Kollegin nicht finden, um sie einem Team hinzuzufügen, kann alternativ die Kollegin das Team suchen und den Beitritt anfordern. Auf diesem Weg sind uns keine Probleme bekannt.
JA. Seit Ende März 2025 ist es möglich, als berechtigte Person in einem Outlook-Kalender einer fremden Person Teams-Besprechungen für diese Person zu erstellen.
Erhalten Sie jedoch die Meldung "Leider ist momentan keine Verbindung mit dem Server möglich. Bitte versuchen Sie es später erneut.", sollten Sie Outlook und Teams neu starten oder auch einen Restart des Rechners durchführen.
Sollten Sie in Teams die Meldung "Sie scheinen keine Berechtigung zum Planen von Besprechungen für dieses Konto zu haben. Wenden Sie sich an den Besitzer, um die Berechtigung zu erhalten, und versuchen Sie es erneut" erhalten, wurden Sie im Outlook der anderen Person nicht als Stellvertreter*in eingetragen. Wenden Sie sich direkt an diese Person, damit Sie die Berechtigung zugewiesen bekommen.
- Die zu vertretende Person legt EINMALIG im eigenen Outlook-Kalender eine Besprechung OHNE Angabe von Teilnehmer*innen an.
- Der erzeugte Link dieser Teams-Besprechung kann dann von den Stellvertreter*innen in einem "normalen" Besprechungstermin der zu vertretenden Person kopiert und an die Teilnehmer*innen verteilt werden.
- Beachten Sie bitte, dass immer die Erstellerin oder der Ersteller der Teams-Besprechung die Organisatorin bzw. der Organisator dieser Besprechung ist.