-
SAP-Systeme
- Die SAP-Systemlandschaft bietet Anwendungen für die Planung, Steuerung und Ausführung KIT-weiter Geschäftsprozesse, wie das Beschaffungswesen (SRM), die Ressourcenplanung (ERP) und das Berichtswesen (BW).
- Kontakt:servicedesk@scc.kit.edu
Allgemeines
Folgende SAP-Systeme stehen zur Verfügung:
- Enterprise-Resource-Planning (ERP): Systemname PR1
- Supplier Relationship Management (SRM): Systemname SRP
- Business Warehouse (BW): Systemname BWP
- Enterprise Portal (EP): Systemname EP3
Im SAP-ERP-Umfeld wird eine Vielzahl kaufmännischer Geschäftsprozesse abgedeckt. Hierzu werden nachfolgende Applikationen eingesetzt:
- Buchhaltung inkl. Anlagenbuchhaltung
- Einkauf und Materialwirtschaft
- Personalwirtschaft
- Personalabrechnung
- Organisationsmanagement (OM)
- Employee Self Services (ESS)
- Haushaltsmanagement der öffentlichen Verwaltungen
- Controlling
- Projekte
- Vertrieb
- Produktion und Instandhaltung
- Learning Solution (Kursverwaltungssystem)
Das System SAP-SRM dient zur
- zentralen und dezentralen Beschaffung (Reservierung Bestellanforderung (BA), Bestellung) an EVM Einkauf/Materialwirtschaft
- Erstellung von Gästebewirtungsaufträgen an AServ-Catering
- Erstellung von Versandaufträge an EVM Materialwirtschaft (nur Buchungskreis 0001 Großforschungsbereich)
- Erstellung von Leistungsanforderungen an Facility Management (FM) (nur Buchungskreis 0001 Großforschungsbereich)
- Erstellung von Fahraufträgen an Allgemeine Services (AServ) – Mobilität (nur Buchungskreis 0001 Großforschungsbereich)
- Erstellung von Abgabeaufträge an FM AM Abfallmanagement (zunächst nur Buchungskreis 0001 Großforschungsbereich)
Das System SAP-BW ist ein einheitliches Werkzeug für alle Empfänger von Finanzberichten im KIT und dient zum Aufbau von bereichsübergreifenden KIT-Auswertungen.
Zugangsvoraussetzungen zum Enterprise Portal finden Sie in der Dienstbeschreibung des SAP EP.
Organisatorische Voraussetzungen
Dieser Dienst steht KIT-Mitarbeitern über ihren KIT-Account und zweitem Faktor (Token) zur Verfügung. Für die Verwendung der Anwendungen im ERP-System ist ein entsprechender SAP-Benutzerstamm mit ausreichend Rechten nötig. Der Antrag auf Einrichtung oder Anpassung eines SAP-Benutzerstamms muss vom OE-Leiter unterschrieben und an Frau Duberny verschickt werden.
Technische Voraussetzungen
Zum Zugriff auf das ERP-System ist die Installation des SAP-GUIs für Windows oder für Java (Linux/Mac) notwendig. Die Anwendung SAP-BW ist nur im SAP-GUI unter Windows lauffähig.
Aus Sicherheitsgründen ist für die Nutzung der SAP-GUI zusätzlich eine Transportverschlüsselung zum ERP-System notwendig. Hierfür wird OpenVPN verwendet.
- innerhalb des KIT: VPN-Spezialzugang @sap mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
- außerhalb des KIT: VPN-Spezialzugang @sap-von-aussen mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
Für den Aufbau der VPN-Verbindung verwenden Sie den Benutzername <kit-account>@sap
Das Passwort ist eine Kombination aus Ihrem KIT-Passwort und Ihrem Token, getrennt durch ein Komma.
Zur Anmeldung am SAP-GUI verwenden Sie das SAP-Konto Ihres SAP-Benutzerstamms.
Für die Nutzung des Berichtswesens (SAP-BW) ist zusätzlich die Installation von MS-Office (32 bit) notwendig.
Der Zugriff auf die SAP-Systeme kann ebenfalls über den Remote Desktop Service des SCC erfolgen. Hier sind die SAP-GUI, der SAP Business Explorer sowie die Office Software zentral verfügbar.