Drucker & drucken
Der schnelle Überblick. In Hauptartikeln werden alle Themen ausführlich mit Hinweisen und Tipps behandelt. Beachten Sie auch unsere FAQ.
Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_14456
Zentraldrucker Print&Plot
A3/A4 Schwarzweiß Zentraldrucker
Betriebsdaten:
- Graustufen per Dithering
- simplex/duplex/muplex, Standard: duplex
- Klammerheftung im Drucken-Menü einstellbar, Standard: ja, oben links
- Zugriff: Direktdruck, webPRINT
- Medien: nur eigenes hochweißes Papier, 80g/qm
A3/A4 Farbe Zentraldrucker
Betriebsdaten:
- Vollfarbsystem
- simplex/duplex/muplex, Standard: simplex
- Klammerheftung: nicht verfügbar
- Zugriff: Direktdruck, webPRINT
- Medien: nur eigenes hochweißes, satiniertes Papier, 100g/qm
Zentrale Großformat Normalpapier- & Fotopapierdrucker
- 300 dpi Vorrasterung mit EFI-RIP (Raster Image Process.)
- Max. Länge kurze Kante: 890 mm
- Zugriff: nur über webPRINT
- Medien: nur eigenes Rollenmaterial
• 130g/qm, gestrichenes Normalpapier
• 190g/qm, seidenmattes Fotopapier
Drucken mit den Zentraldruckern
Druckaufträge können in Abhängigkeit des gewählten Zentraldruckers per Direktdruck und/oder webPRINT abgesandt werden. Bei Nutzung der Zentraldrucker außerhalb des KIT-Netzes ist eine VPN-Verbindung zum KIT-Netz notwendig.
A3/A4 Zentraldrucker
- Direktdruck (DD): Nach einmaligem Einrichten des gewünschten Zentraldruckers (nur CS!) am PC/Notebook können A3/A4-Druckaufträge unter Windows und macOS direkt aus dem Druckdialog einer Anwendung abgesandt werden.
- webPRINT (ex COPS): Die Web-Schnittstelle ermöglicht das Versenden von fertig gestalteten PDF- und PS-Dateien im A3/A4-Format von jedem Betriebssystem/Browser.
Hinweis: Formatierungen wie "Mehrere Seiten pro Blatt", Broschürendruck etc. müssen bereits in der PDF- oder PS-Datei angelegt sein!
Großformatdrucker
- webPRINT (ex COPS): Druckaufträge an die zentralen Großformatdrucker (CN/CS) können nur über die Web-Schnittstelle abgeschickt werden.
Hinweis:- nur PDF-Dateien erlaubt
- PDF darf nur 1 Seite enthalten
- Dateigröße max. 300 MB
- Akzeptierte Seitenformate: ≥A3 - 890 mm max. Länge der kurzen Kante.
Nutzungsberechtigungen
Voraussetzung für die Nutzung der Zentraldrucker von Print&Plot ist ein KIT-Benutzerkonto mit passenden Berechtigungen in der KIT-Gruppenverwaltung (GV).
Berechtigungen
Die Vergabe der Berechtigungen erfolgt bei Kontoneuanlage wie folgt...
- Studierende: automatisch
- KIT-Beschäftigte: automatisch
- "Gäste & Partner" (GuP): Die Berechtigungen müssen vom zuständigen IT-Beauftragten der betreffenden Einrichtung/organisatorischen Einheit (OE) in der GV extra angelegt werden.
Abrechnung
Die Verbrauchskosten werden automatisch berechnet...
- bei Studierenden über ein virtuelles Druckkonto, mit welchem sie in Vorleistung treten müssen,
- bei allen anderen Benutzern monatlich direkt mit der dem Konto zugeordneten Einrichtung/OE.
Unsere Preisliste
Nutzungsberechtigungen und Zugriffsmöglichkeiten im Überblick:
Campus | Drucker | Studierende (uxxxx) | KIT-Mitarbeiter (ab1234) | Gäste & Partner1 (ab1234) |
Süd | A3_A4_S_W_Zentraldrucker A3_A4_Farbe_Zentraldrucker |
Direktdruck, webPRINT |
Direktdruck, webPRINT |
Direktdruck, webPRINT |
Großformat Normalpapierdrucker Großformat Fotopapierdrucker |
webPRINT | webPRINT | webPRINT | |
Lokale Pool-Drucker2 |
Direktdruck | Direktdruck | Direktdruck | |
Nord | Großformat Normalpapierdrucker Großformat Fotopapierdrucker |
nein | webPRINT | webPRINT |
1 nur nach Zustimmung durch den Leiter der Einrichtung und Freischaltung durch den ITB.
2 nur von den jeweiligen Pool-PCs erreichbar
Auftragsstatus
Der Auftragsstatus einzelner Druckaufträge bzw. die Warteschlangen der Drucker können über die Startseite von Print&Plot → "Die Zentraldrucker am SCC (CS/CN)" → "Status der Druckaufträge" oder in der Navigation unterhalb von Auftragsstatus → "beauftragter Drucker" eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass der Status "fertig" nur den erfolgreichen RIP beschreibt. Druck und die Ausgabe des Auftrags in Raum -109 können sich zu normalen Betriebszeiten noch bis zu einer halben Stunde hinauszögern.
Druckoptionen
Beachten Sie folgende Hinweise zu Druck-Optionen bei "PDF-Druckern", Direktdruck, webPRINT.
- "PDF-Drucker": Um wirklich portable Dokumente zu erhalten, sollte bei dem betreffenden "PDF-Drucker" immer die folgende Option aktiviert sein:
"Eigenschaften" → "Erweitert..." → "Grafik" → "TrueType-Schriftart": "Als Softfont in den Drucker laden"
- Dokument-spezifische Einstellungen (simplex/einseitig, duplex/doppelseitig-Buchbindung, muplex/doppelseitig-Kalenderbindung, Heftung etc.), die in den Druckereigenschaften des Druckers gewählt wurden, gehen nach Beenden der aktuellen Programmsitzung verloren. Sollen bestimmte Optionen dauerhaft eingestellt bleiben, kann dies schnell in den Geräteeinstellungen des jeweiligen Druckers geändert werden.
An den Pool-PC gehen "eigene" Druckoptionen bei der Abmeldung verloren und müssen bei der nächsten Anmeldung evtl. neu eingestellt werden. - "Mehrere Seiten pro Blatt", "Broschürendruck" etc. stehen bei webPRINT nicht zur Verfügung. Solche Seiten-Layouts müssen bereits bei der Erzeugung des PDFs mit einem "PDF-Drucker" definiert werden. Mit der Funktion
"Speichern als... PDF"
geht das nicht! - "Mehrere Kopien": Vor dem Absenden eines Druckauftrags mit mehreren Exemplaren unbedingt das Druckergebnis anhand eines einzelnen Testausdrucks prüfen!
In unserer FAQ finden Sie u. U. weitere Tipps zu diesem Thema!
Druckprobleme
Gelegentlich ist die Erzeugung oder das Herunterladen einer PDF-Datei fehlerhaft. Am Bildschirm scheint die Datei OK, aber sie läßt sich nicht oder nur fehlerhaft drucken. Gehen Sie wie folgt vor und senden Sie die neue Datei an den Drucker:
- Externes PDF: Laden Sie dieses erneut herunter und speichern Sie es lokal auf Ihrem Gerät. Drucken Sie nicht aus dem Browser, sondern lokal aus dem Adobe Reader o. ä.!
U. U. helfen auch die folgenden Tipps. - Eigenes PDF: Erzeugen Sie mit einem "PDF-Drucker" und nicht über die Funktion "Speichern als... PDF" ein neues PDF.
Berücksichtigen Sie dabei unbedingt die Option "TrueType-Schriftart" im Drucken-Menü des PDF-Druckers!
Drucken Sie das neue PDF aus dem Adobe Reader o. ä. - Schlägt der Ausdruck weiterhin fehl, hilft u. U. noch die folgende, allerdings qualitätsmindernde Option im Drucken-Menü des gewählten Druckers:
"Drucken" → "Erweitert..." → "Als Bild drucken"
In unserer FAQ finden Sie u. U. weitere Tipps zu diesem Thema!
Angehaltene und fehlerhafte Aufträge
Folgende Druckauftragsstatus führen zu einer E-Mail-Benachrichtigung an die Adresse des KIT-Benutzerkontos:
- Mangelnde Kontodeckung (nur Studierende), Status: "angehalten Konto", "held by accounting"
- Seitenlimit überschritten (1.200 Seiten), Status: "angehalten Operator", "held by operator"
- RIP-Fehler (Raster Image Process Fehler), Status: diverse "Fehler ..."
Bitte prüfen Sie zunächst Ihre Mailbox! Auf Fragen können wir gezielter eingehen, wenn wir den genauen Wortlaut der Nachricht kennen.
Die E-Mails können mit einem E-Mail-Programm (Server-Verbindungsdaten) oder über die Web-Oberfläche Outlook Web Access (OWA) abgerufen werden.
Kontakt: HelpDesk Print&Plot (Raum -109), Tel. 0721-608-43344, E-Mail printundplot-csXvx6∂scc kit edu
In unserer FAQ finden Sie u. U. weitere Tipps zu diesem Thema!