Seminar: Grundlagen Künstlicher Intelligenz und ihre Anwendung in allen Schulfächern (SS 23)

>> Anmeldung über Ilias geöffnet! <<

KI wird mittlerweile in fast allen Gebieten unseres Alltags, oft unsichtbar, eingesetzt. Die gesellschaftliche Debatte über Chancen und Risiken von KI ist dabei häufig von Schlagwörtern geprägt: Sensationsmeldungen erregen Aufmerksamkeit und lassen die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Dabei ist für einen verantwortungsbewussten, reflektierten Umgang mit diesen modernen Techniken eine gesellschaftliche Debatte unerlässlich – vorausgesetzt sie basiert auf einem grundsätzlichen Verständnis dessen, was KI wirklich ist.

Die theoretischen Grundlagen hinter KI sind in ihrem Kern einfach zu verstehen, sodass diese auch Schüler:innen nahegebracht werden können. Angesichts der hohen Relevanz von KI, heute und in Zukunft, ist es wichtig, entsprechende Kompetenzen von Schüler:innen zu fördern. Dafür ist es notwendig, zunächst Lehrkräften grundlegendes Wissen im Bereich KI zu vermitteln, damit diese überfachlich fundierte Diskussionen mit Schüler:innen führen können. Das dies für Lehrkräfte aller Schulfächer gilt, wird durch die enorme Interdisziplinarität von KI unterstrichen.

Im Rahmen dieses Seminars werden die theoretischen Grundlagen von KI allgemeinverständlich und praktisch vermittelt, Anknüpfungspunkte für alle Fächer geboten, ethische Problemfelder beleuchtet und Möglichkeiten einer Einbindung von KI in den jeweiligen Fachunterricht aufgezeigt.

Im Seminar wird auf alle Fächer der teilnehmenden Studierenden eingegangen, um eine vielfältige und für die einzelnen Studierenden relevante Auseinandersetzung mit KI zu ermöglichen.

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtung im M.Ed. - insbesondere auch von Nicht-MINT-Fächern.

Bei Fragen rund um das Seminar oder Interesse daran teilzunehmen melde dich gerne per Mail.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtung im Master of Education - insbesondere auch an Studierende von Nicht-MINT-Fächern.

Lernziele

Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenzen angehender Lehrkräfte aller Schulfächer im Bereich KI zu fördern.

Im Detail sollen die Studierenden

  • Wissen über unterschiedliche Anwendungsbereiche von KI in unserem Alltag erwerben.
  • die Interdisziplinarität von KI und die damit einhergehende Relevanz von KI für diverse Schulfächer erfassen.
  • Grundlagenwissen zur Funktionsweise von Methoden und Algorithmen der KI, insbesondere aus deren Teilbereich dem Maschinellen Lernen, erwerben.
  • den Einsatz diverser digitaler KI-Tools (u. a. Teachable Machine, Moral Machine, Chatbots etc.) erproben und deren Eignung für die Einbindung in den eigenen Unterricht kritisch reflektieren.
  • wertebasierte, ethische Diskussionen zu KI-Anwendungen führen.

Termine und Ablauf des Seminars

Termine:
Das Seminar findet an folgenden vier Terminen jeweils von 10:00 – 15:00 statt: 

  • Fr., 04. August 2023
  • Sa., 05. August 2023
    An diesem Termin findet von 11:30 – 14:30 (inkl. Pause) ein öffentlicher Vortrag vom Dr. Lothar Sebastian Krapp zum Thema
    ChatGPT und Co – Funktionsweise, Grenzen, Chancen und Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten KI-Tools im schulischen Unterricht
    statt. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte an: schoenbrodt does-not-exist.kit edu
  • Fr., 11. August 2023
  • Sa., 12. August 2023

Die Ausarbeitung (s. Studienleistung) ist bis zum 20. September 2023 abzugeben. 

 

Studienleistung

Das Seminar kann im bildungswissenschaftlichen Begleitstudium im Rahmen des Moduls "Organisation Schule" mit 2 ECTS angerechnet werden. Die Anrechnung ist für Studierende aller Fächer im M.Ed. möglich.

Die Anmeldung ist seit dem 03. April über Ilias möglich.

Standardmäßige Prüfungsleistung: aktive Teilnahme / Anwesenheit am Blockseminar sowie eine 10-seitige Ausarbeitung (Kern dieser ist der Entwurf einer Unterrichtseinheit zu KI im Fachunterricht). Die Unterrichtseinheit muss nicht gehalten werden.

Alternative Prüfungsleistung: aktive Teilnahme / Anwesenheit am Blockseminar; anstelle der 10-seitigen Ausarbeitung wird jedoch ein Schülerworkshop (im Rahmen von CAMMP oder KI macht Schule) gehalten und in einem kurzen Erfahrungsbericht reflektiert.

Kooperationspartner

  • KI macht Schule ist ein seit 2019 bestehendes Projekt, das sich zur Aufgabe macht, in mehrstündigen Kursen interaktiv grundlegendes Wissen zu KI zu vermitteln.
  • Gemeinsam mit Dr. Lothar Sebastian Krapp, PostDoc am Fachbereich Mathematik und Statistik der Universität Konstanz, führen wir dieses Seminar für Lehramtsstudierende durch. Ziel dieser Kooperation ist es, ein einheitliches Seminar im Co-Teaching-Modell zu konzipieren und sowohl an der Universität Konstanz als auch dem KIT anzubieten.