• Planungsleistung für Netzausbau (Campus Nord)

  • Beratung, Planung, AVA, Bauüberwachung, Netzdesign bei neu und Erweiterungen des LAN/WANs am Campus Nord.

Allgemeine Beschreibung

Das Datennetz des KIT (KITnet) ist eine elektronische Kommunikationsinfrastruktur, die auf Grund ihrer für das KIT „lebensnotwendigen“ Funktionen besonders schützenswert ist und deshalb von zentraler Stelle aus betrieben und ausgebaut wird. Das SCC ist für den Betrieb der gesamten Netzinfrastruktur des KITnet am KIT verantwortlich, d.h. bis zur physikalischen Schnittstelle der Datenendgeräte (Netz-Anschlussdose oder Switch-Port). Am Campus Nord ist das SCC daneben zuständig für die Planung des Netzausbaus. Am Campus Süd plant das SCC zusammen mit den zuständigen Behörden bzw. DEs im KIT den Ausbau des KITnet.

Technische Beschreibung

Der Netzausbau umfasst die Planung, Vergabe der Bauleistungen (Installationsarbeiten), Beschaffung der aktiven LAN-Komponenten, Bauüberwachung, Dokumentation und Abnahme der Bauleistungen sowie die Inbetriebnahme.

Sicherheitsaspekte

Um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten sind bauliche Veränderungen und Erweiterungen am KITnet nur in Absprache mit dem SCC und unter Koordination durch das SCC gestattet. Dies schließt den Einsatz von nicht abgesprochenen Netzwerkkomponenten wie Routern, Switches, Hubs und WLAN Access Points ein.

Dienstleistungsvereinbarung (SLA)

Der Netzausbau in den Gebäuden der Organisationseinheiten wird vom SCC in Form einer Dienstleistung zu Kosten des Bedarfsträgers (OE) umgesetzt. Die Planung, Auswahl der Netzkomponenten und die Abwicklung der Baumaßnahmen werden nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimiert und vor der Vergabe bzw. Beschaffung mit dem Anforderer und IT-Beauftragten (ITB) der betreffenden OE abgesprochen.

Enthaltene Leistungen

  • Beratung des Anforderers
  • Bestandsaufnahme
  • Lösungsvorschlag
  • Kostenschätzung
  • Detailplanung und Ausführungspläne erstellen

Vergabe bzw. Beschaffung:

Bedarfsanforderung mit Leistungsverzeichnis erstellen, bei Maßnahmen größer 10 K€ zusätzlich Ausschreibungsunterlagen erstellen sowie technische Auswertung der Angebote mit

  • Vergabevorschlag durchführen.
  • Bauüberwachung, d.h. Einweisung des Baustellenleiters der beauftragten Firma, Koordination mit den IT-Beauftragten, Qualitätskontrolle, Sicherung der Dokumentation und Abnahme der Leistung.
  • Rechnungsprüfung nach Aufmaß

Inbetriebnahme:

  • Installation und Kunfiguration der aktiven Netzkomponenten,
  • Beschaltung der aktiven Netzkomponenten (Patches einlegen)
  • Stichproben der Funktion durchführen.

Abrechnung der Bauleistungen:

Die Bauleistungen und Beschaffungen werden zu 100% jeweils aus der vom betreffenden Anforderer angegebenen Kostenstelle oder dem F&E-Konto finanziert.

Abrechnung der Eigenleistungen:

Außer der Inbetriebnahme, die aus der IT-Grundausstattung finanziert wird, werden die Eigenleistungen in Anlehnung an die HOAI (Honorar Ordnung für Architekten und Ingenieure) auf die vom Anforderer angegebene Kostenstelle oder über F&E-Konto abgerechnet (siehe Tabelle im Service-Katalog des SCC).

Regelungen

Um in Ihrem Interesse einen sicheren, hochverfügbaren und wirtschaftlichen Netzbetrieb zu gewährleisten, wurden Grundsätze und Regeln für den Betrieb des LAN im Forschungszentrum Karlsruhe definiert, die zentrumsweit für alle Benutzer des Netzwerks bindend sind.