Tools & Treiber [★ scc.kit.edu/pp-tools]
Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_14442
Filezilla - FTP/SFTP-Client für Apple-Mac
FTP-/SFTP-Client für den Dateitransfer zwischen Apple-OS X und Linux/UNIX. Studierende verbinden sich mit dem SCC-Server "linux.student.kit.edu".
Filezilla: https://filezilla-project.org/download.php?platform=osx
Ghostscript, Ghostview/GSview - PostScript, Encapsulated Postscript
Mit den Programmen GSview (Windows), MacGSView (Apple/Mac) oder Ghostview (Linux) sowie dem Treiber Ghostscript (alle Betriebssysteme) werden PDF-Dateien in PS- oder EPS-Dateien, bzw. PS- in EPS-Dateien konvertiert. PS- und EPS-Dateien können mit GSview/MacGSView/Ghostview betrachtet und die Werte der Boundingbox bearbeitet werden.
Bei der Installation sind die folgenden Pakete zu installieren:
- Windows: Ghostscript und GSview
- Apple Mac: MacGhostView
- Linux/UNIX: Ghostscript und Ghostview
Ghostscript: https://www.ghostscript.com/index.html
MacGhostView: https://www.math.tamu.edu/~tkiffe/macghostview.html
Hinweis: Bei den folgenden zwei Links handelt es sich um unverschlüsselte "http"-Verbindungen!
GSview: http://www.ghostgum.com.au/software/gsview.htm
Ghostview: http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/
IrfanView - Bildgrößen- & Dateiformat-Konverter, Bildbetrachter
Schneller Bildbetrachter und Grafik-Werkzeug für die funktionale Bearbeitung von Raster-Bildern (GIF, ICO, JPEG/JPG, PNG, TIF, WEBP ...). Führt im Batchbetrieb mit wenigen einfachen Schritten uniforme Änderungen (Bildgröße, Auflösung, Farbtiefe, Dateiformat etc.) an vielen Dateien automatisiert durch.
• Bildinformation: Alle relevanten Bildeigenschaften (Größe in Datei / im Speicher; Bildgröße aktuell / gedruckt, abhängig von gewählter Auflösung; absolute Anzahl Farben; Farbtiefe in Bit etc.)
• Bildbearbeitung: Vielfältige Konvertierungsmöglichkeiten bezüglich Bildgröße, Auflösung, Farbreduktion mit/ohne Dithering (GIF, PNG), Umwandlung in echte Graustufen (GIF, JPEG/JPG, PNG, TIF), Palettenbearbeitung (GIF, PNG), Weich-/Scharfzeichnen, Farbkanalmanipulation u. v. m. Speichert in +20 Grafikformate (stufenlose Qualitäts-/Kompressionsrate bei JPEG/JPG/WEBP), öffnet und konvertiert PDFs in Rasterformate.
Im Batchbetrieb können viele uniforme Änderungen (Bildgröße, Auflösung, Farbtiefe, Wasserzeichen, Schärfen/Weichzeichnen, Dateiformat etc.) an großen Dateimengen automatisiert ausgeführt werden.
• Bildbetrachtung: Schnelles Laden und Steuern der meisten Betrachtungsfunktionen über die Tastatur (Weiter, Zurück, Zoom in/out, Fullscreen/Fenster etc.), Dia-Show etc.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie, dass bei der IrfanView Installation auch der Google-Browser Chrome oder andere Software installiert wird, wenn Sie während der Installation nicht das Häkchen für das "Free"-Angebot entfernen!
IrfanView: https://www.irfanview.de/
PDF-Betrachter/Viewer
Auf den Pool-Rechnern ist neben dem kostenfreien Original Adobe Reader i. d. R. auch der - ebenfalls kostenlose - Foxit PDF Reader von Foxitsoftware installiert.
Adobe Reader: https://get.adobe.com/de/reader/
Foxit PDF Reader: https://www.foxitsoftware.com/de/pdf-reader/
Sumatra PDF: https://www.sumatrapdfreader.org/free-pdf-reader.html
PDF-Drucker
Mit PDF-Druckern werden in Windows-, Mac OS-X- und Linux-Anwendungen PDF-Dokumente erzeugt. Die Software erscheint im Drucker-Auswahlfenster als neuer Drucker.
Wir empfehlen, PDFs nur mit PDF-"Druckern" zu erstellen und nicht über die Funktionen "Speichern unter..." (als PDF) oder "Exportieren", da so generierte PDFs häufig Druckfehler verursachen. Auch können Layout-Optionen wie "Mehrere Seiten pro Blatt" und "Broschüre" oder die zwecks Portabilität wichtige Option "TrueType-Schriftart Als Softfont in den Drucker laden" (s. Hinweis in FAQ) nur mit einem PDF-"Drucker" eingestellt werden. Diese Option ist wichtig für den erfolgreichen Druck auf unseren Zentraldruckern.
Linux:
Installieren Sie den in CUPS integrierten PDF-Drucker per Kommandozeilenbefehl. Installationspakete für die verschiedenen Linux-Distributionen finden Sie unter:
CUPS-PDF for Linux: https://www.cups-pdf.de/download.shtml
- 1.1 Debian/Ubuntu:
sudo apt-get install cups-pdf
- 1.2 Fedora:
su -c ‘yum install cups-pdf’
- 1.x Für weitere Linux-Distributionen wenden Sie sich bitte an die Suchmaschine Ihres Vertrauens.
- 2. Öffnen Sie "System" → "Printing" und wählen Sie "New"
- 3. Wählen Sie "Generic CUPS-PDF printer", "Forward"
- 4. Schließen Sie mit "Apply"
Mac OS-X Version:
Es bieten sich 2 verschiedene Programme an, wovon letzteres von uns ungetestet ist:
PDFwriter for Mac: https://sourceforge.net/projects/pdfwriterformac/
CUPS-PDF for Mac OS X: https://www.cups-pdf.de/documentation.shtml
Windows Versionen:
Die verschiedenen PDF-"Drucker" für Windows haben ihre individuellen Stärken (Einrichten mehrerer PDF-Drucker mit verschiedenen Konfigurationen, Zusammenfügen mehrerer PDFs etc.), bei normaler Anwendung sind alle gleich gut.
Hinweis: Beachten Sie, dass - wie bei vielen anderen Gratisangeboten auch - bei der unbeaufsichtigten Installation des PDFCreator Free (www.pdfforge.org) das unnötige, sehr umfangreiche Programmpaket PDFArchitect und weitere "Zugaben" installiert werden. Daher über die "Experteneinstellungen" (s. Zahnrad-Symbol oder "erweiterte Optionen") dort bis zum Installationsende(!) die jeweiligen Häkchen entfernen bzw. auf weitere Angebote verzichten ("Decline").
1) PDFCreator Setup - Einstellungen öffnen
2) PDFCreator Setup - PDF Architect deaktivieren
3) PDFCreator Setup - nochmal PDF Architect deaktivieren
4) PDFCreator Setup - AdBlock ablehnen
5) PDFCreator Setup - PDFCreator starten
6) PDFCreator Setup - Programmkonfiguration anpassen
PDF24 "Creator": https://tools.pdf24.org/de/creator
PDFCreator Free: https://www.pdfforge.org/de/pdfcreator/download
PPD (PostScript Printer Description) - Direktdruck unter macOS
Um aus einer offenen Apple macOS Anwendung direkt (Direktdruck) an den A3/A4-Zentraldruckern drucken zu können, müssen passende "PostScript Printer Description"-Dateien (PPD) auf dem Mac installiert sein. Bei Austausch der Zentraldrucker müssen die PPDs u. U. ersetzt und die Drucker einmalig neu eingebunden werden.
Hinweis: Nach sieben Jahren wurden Ende August 2022 (S/W, Pro 8310) und Ende September 2022 (Farbe, Pro C7200) die A3/A4-Zentraldrucker ausgetauscht. Daher müssen bei bereits eingerichteten Macs möglicherweise neue PPD-Datei installiert werden!
Für jeden Zentraldrucker muss die passende PPD-Datei heruntergeladen werden! Derzeit (Stand Oktober 2022) stellt RICOH für die macOS-Varianten X12 "Monterey", X11 "Big Sur", X10.15 "Catalina", X10.14 "Mojave", X10.13 "High Sierra", X10.12 "Sierra" einen universellen PPD-Installer zur Verfügung. Laden Sie den PPD-Installer für den/die gewünschten Drucker (S/W und/oder Farbe) herunter und starten Sie den Installer. Anschließend muss man den/die Drucker mit dem Mac verbinden.
PPD-Installer für A3/A4 S/W Zentraldrucker (RICOH Pro 8310): https://support.ricoh.com/bb/pub_e/dr_ut_e/0001316/0001316434/V3400/Ricoh_PS_Printers_Vol5_EXP_LIO_3.4.0.0.dmg
PPD-Installer für A3/A4 Farbe Zentraldrucker (RICOH Pro C7200): https://support.ricoh.com/bb/pub_e/dr_ut_e/0001316/0001316696/V4000/Ricoh_PS_Printers_Vol4_EXP_LIO_4.0.0.0.dmg
Alternativ kann die Software auch über die folgenden RICOH Web-Seiten bezogen werden:
RICOH Download-Seite für Pro 8310: https://support.ricoh.com/bb/html/dr_ut_e/re1/model/pro83/pro83.htm
RICOH Download-Seite für Pro C7200: https://support.ricoh.com/bb/html/dr_ut_e/rc3/model/7200/7200.htm
PuTTY - SSH-Verbindung zu einem Linux/UNIX-Server
Dieses Programm stellt eine Verbindung von einem Windows-Rechner zu einem Linux/UNIX-Server her. Studierende benutzen dabei den Server "linux.student.kit.edu".
Das Installationspaket putty<version>-installer.exe übernimmt die Einrichtung des Programmpaketes selbstständig, mit dem ZIP-Archiv putty.zip kann das Paket individuell an beliebiger Stelle auf der Festplatte eingerichtet werden. Die Funktionalität ist dieselbe. Durch Installation eines der beiden Pakete werden zusätzliche Hilfsprogramme eingerichtet, die das Arbeiten bei häufiger Nutzung von SSH-Verbindungen deutlich erleichtern können. Absolut notwendig ist lediglich die Einzelkomponente putty.exe.
PuTTY & Hilfsprogramme: https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html
1) Session - Host Name und Port (22) angeben
• Studierende benutzen den Server "linux.student.kit.edu"
2) Terminal
3) Terminal > Keyboard
4) Window > Translation
5) Connection
6) Connection > Data
• Hier kann das eigene Benutzerkonto angegeben werden (im Bsp.: "uabcd")
7) Connection > Proxy
8) Connection > SSH
9) Connection > SSH > Auth
WinSCP - Kopieren/Verschieben von Dateien zwischen Windows und Linux/UNIX
SFTP-/SCP-Client für den Dateitransfer zwischen Windows und Linux/UNIX. Studierende verbinden sich mit dem SCC-Server "linux.student.kit.edu".
Das Programm bietet umfangreiche Optionen, so kann u. a. die Oberfläche in Explorer-Manier oder in "2-Fenster-Technik" entsprechend "Norton Commander"/"Total Commander" angepasst werden.
WinSCP: https://winscp.net/eng/docs/lang:de
1) Sitzung - Rechnername und Port (22) angeben
Hinweis: Der Benutzername kann in einer Sitzung gespeichert werden, das Kennwort sollte jedoch nur gespeichert werden, wenn WinSCP in Windows als benutzerspezifische Installation eingerichtet wurde oder der Rechner nur von einer Person benutzt wird.
• Studierende benutzen den Server "linux.student.kit.edu
"
2) Umgebung
3) Umgebung > SFTP
4) Umgebung > Shell
5) Verbindung
6) Verbindung > Proxy
7) Verbindung > Tunnel
8) SSH
9) SSH > Authentifizierung
10) Anmelden