Titel | Kurzbeschreibung | Ansprechperson | Endtermin |
---|---|---|---|
HAICORE | Das Helmholtz AI COmpute REssources Infrastrukturprojekt ist Teil des Helmholtz Inkubators “Information & Data Science” und dient der Bereitstellung von leistungsstarken Rechenressourcen für die Forschenden im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) in der Helmholtz-Gemeinschaft. |
||
Helmholtz AI | Die Helmholtz AI Plattform ist ein Forschungsprojekt des Helmholtz Inkubators “Information & Data Science”. Die übergeordnete Mission der Plattform ist dabei die “Demokratisierung von KI für eine datengetriebene Zukunft” und zielt darauf ab einer möglich breiten Nutzendengruppe KI-Algorithmen und -Ansätze einfach handhabbar und ressourcenschonend zur Verfügung zu stellen. |
||
NFDI-MatWerk | Das Konsortium NFDI-MatWerk erhält eine fünfjährige Förderung im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Entwicklung eines gemeinsamen Material-Forschungsdatenraums. NFDI-MatWerk steht für die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, um die physikalischen Mechanismen in Materialien zu charakterisieren und ressourcenschonende Hochleistungswerkstoffe mit möglichst idealen Eigenschaften für die jeweilige Anwendung zu entwickeln. |
30.09.2026 |
|
Materialisierte Heiligkeit (toRoll) | Im Projekt "Materialisierte Heiligkeit" werden Torarollen als ein außerordentliches kodikologisches, theologisches und soziales Phänomen untersucht. Anders als bei beispielsweise Bibelkopien ist die Abschrift der heiligen Schriftrollen bereits seit der Antike durch strenge Regulierungen bestimmt und wird durch eine reiche Kommentarliteratur ergänzt. |
31.03.2026 |
|
NFFA-Europe-Pilot | NEP stellt wichtige Ressourcen für die Nano-Forschung bereit und entwickelt neue kooperative Arbeitsweisen. Darin wird der Einsatz innovativer Technologien des Forschungsdaten- und Metadatenmangements immer wichtiger. Das SCC trägt zum Aufbau einer gemeinsamen Forschungsdateninfrastruktur mit neuen Methoden zur Metadaten-Anreicherung, Erschließung von großen Datensammlungen und der Bereitstellung virtueller Dienste bei. |
28.02.2026 |
|
NFDI4Ing | NFDI4Ing ist ein Konsortium der Ingenieurwissenschaften und fördert das Management technischer Forschungsdaten. NFDI4Ing wurde schon 2017 gegründet und steht in engem Austausch mit Forschenden aller ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiete. Das Konsortium bietet einen einzigartigen methodenorientierten und nutzerzentrierten Ansatz, um technische Forschungsdaten FAIR - auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar - zu machen. Eine wichtige Herausforderung ist dabei die große Anzahl von Teildisziplinen der Ingenieurwissenschaften und ihre fachspezifischen Eigenheiten. Das KIT ist mit einer Co-Sprecherin, Britta Nestler aus dem Institut für Angewandte Materialien (IAM) und einem Co-Sprecher, Achim Streit aus dem Steinbuch Centre for Computing (SCC), beteiligt. |
30.09.2025 |
|
NFDI4Chem - Chemiekonsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur | Die Vision von NFDI4Chem ist die Digitalisierung aller Arbeitsprozesse in der chemischen Forschung. Hierzu soll Infrastruktur auf- und ausgebaut werden, die Forschende dabei unterstützt, Forschungsdaten zu sammeln, zu speichern und zu archivieren, zu verarbeiten und zu analysieren sowie die Daten in Repositorien zusammen mit beschreibenden Metadaten und DOIs zu publizieren und somit referenzierbar und wiederverwendbar zu machen. NFDI4Chem vertritt als Fachkonsortium alle Disziplinen der Chemie und arbeitet dazu eng mit den großen Fachgesellschaften zusammen. |
Dr. Felix Bach |
30.09.2025 |
iMagine | iMagine ist ein von der EU gefördertes Projekt, das ein Portfolio von frei nutzbaren Bilddatensätzen, leistungsstarken Bildanalysewerkzeugen, die mit mit künstlicher Intelligenz (KI) und Best-Practice-Dokumente für die wissenschaftliche Bildanalyse. Diese Dienste und Materialien ermöglichen eine bessere und effizientere Verarbeitung und Analyse von Bilddaten in der Meeres- und Süßwasserforschung, die für das übergreifende Thema 'Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer' relevant sind. |
31.08.2025 |
|
Artificial Intelligence for the European Open Science Cloud - AI4EOSC | Das Projekt AI4EOSC (Artificial Intelligence for the European Open Science Cloud) ist ein von der EU finanziertes Projekt, das eine Reihe von erweiterten und fortschrittliche Dienste für die Entwicklung von AI/ML/DL-Modellen und Anwendungen in der European Open Science Cloud (EOSC) zur Verfügung stellt. Diese Dienste sind in einer umfassenden Plattform gebündelt, die moderne Funktionen wie verteiltes, föderiertes und geteiltes Lernen, neuartige Provenance-Metadaten für KI/ML/DL-Modelle sowie ereignisgesteuerte Datenverarbeitungsdienste. Das Projekt baut auf den Ergebnissen der DEEP-Hybrid-DataCloud und der EOSC-Rechnerplattform auf. |
31.08.2025 |
|
Skills for the European Open Science Commons: Creating a Training Ecosystem for Open and FAIR Science (Skills4EOSC) | Skills4EOSC bringt führende Experten zusammen aus nationalen, regionalen, institutionellen und thematischen Open Science und Datenkompetenzzentren aus 18 europäischen Ländern mit dem Ziel, die derzeitige Trainings- und Ausbildungslandschaft zu vereinheitlichen in ein gemeinsames Europa-übergreifendes Ökosystem, um Forschende und Datenspezialisten aus Europa beschleunigt auf den Gebieten FAIR Open Data, datenintensive Wissenschaft und wissenschaftliches Datenmanagement auszubilden. |
31.08.2025 |
|
Helmholtz Metadata Collaboration Platform | Mit der Helmholtz Metadata Collaboration Plattform startete Ende 2019 ein wichtiges Themenfeld des Helmholtz Inkubators "Information & Data Science", der die Expertise der Helmholtz-Zentren zusammenführt und das Thema „Information & Data Science“ über die Grenzen von Zentren und Forschungsbereichen hinweg gestaltet. Übergeordnetes Ziel der Plattform ist, die qualitative Anreicherung von Forschungsdaten durch Metadaten langfristig voranzutreiben, die Forschenden zu unterstützen – und dies in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus umzusetzen. Mit dem Arbeitspaket FAIR Data Commons Technologien entwickelt das SCC Technologien und Prozesse, um Forschungsdaten aus den Forschungsbereichen der Helmholtz Gemeinschaft und darüber hinaus den Forschenden entsprechend der FAIR Prinzipien zur Verfügung zu stellen. Dies wird auf technischer Ebene durch einen einheitlichen Zugriff auf Metadaten mit Hilfe von standardisierten Schnittstellen erreicht, welche sich an Empfehlungen und Standards orientieren, die innerhalb weltweit vernetzten Forschungsdateninitiativen, z.B. der Research Data Alliance (RDA), durch Konsensbildung verabschiedet werden. Für die Forschenden werden diese Schnittstellen durch einfach nutzbare Werkzeuge, allgemein anwendbare Prozesse und Empfehlungen für den Umgang mit Forschungsdaten im wissenschaftlichen Alltag nutzbar gemacht. |
30.09.2024 |
|
Episteme in Bewegung | Der Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung‘ untersucht seit 2012 Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen vom 3. Jahrtausend vor Christus bis etwa 1750 nach Christus. Seit 2016 unterstützt das SCC durch seine Expertise im modernen Forschungsdatenmanagement beim Sam- meln digitaler Indizien für bisher ungelöste Fragen. |
30.06.2024 |
|
bwIDM-Security and Community | Das skizzierte Projekt bwIDM2 widmet sich den gestiegenen Anforderungen an IT-Sicherheit und berücksichtigt aktuelle technische Entwicklungen. Es schafft die Voraussetzungen zur hochschulartenübergreifenden Einbindung von Diensten und etabliert eine Gruppen-/Rollenverwaltung für überregionale und nationale Communities mit Delegationsmechanismen. Darüber hinaus werden Fachkonzepte zur Integration eines langfristigen Personen-Identifikators in bwIDM, wie er zur Verwendung beim Forschungsdatenmanagement notwendig ist, erarbeitet. |
31.07.2023 | |
Data Infrastructure Capacity for EOSC | The Data Infrastructure Capacities for EOSC (DICE) consortium brings together a network of computing and data centres, research infrastructures, and data repositories for the purpose to enable a European storage and data management infrastructure for EOSC, providing generic services and building blocks to store, find, access and process data in a consistent and persistent way. More information |
30.06.2023 |
|
EGI Advanced Computing for EOSC | EGI-ACE empowers researchers from all disciplines to collaborate in data- and compute-intensive research across borders through free at point of use services. Building on the distributed computing integration in EOSChub, it delivers the EOSC Compute Platform and contributes to the EOSC Data Commons through a federation of Cloud compute and storage facilities, PaaS services and data spaces with analytics tools and federated access services. The Platform is built on the EGI Federation, the largest distributed computing infrastructure for research. More information |
30.06.2023 |
