
Das SCC hat den Pilotbetrieb des neuen Supercomputers HoreKa aufgenommen. Er wird in den nächsten Wochen auf seine volle Leistungsfähigkeit hochgefahren während sein Vorgänger ForHLR II nach fünfjährigem erfolgreichen Betrieb abgeschaltet wird.
Mehr
Hartwig Anzt, Leiter der Helmholtz-Nachwuchsgruppe FiNE, stellt in einem bei HPCWire veröffentlichten Artikel erste Erfahrungen in der Softwareportierung für Intel GPUs vor.
Mehr
Mit PostgreSQL wird das Angebot an Datenbanksystemen im KIT erweitert. Ab März 2021 können Beschäftigte diesen neuen Dienst nutzen.
Mehr
Das vom SCC betriebene Videokonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton steht Einrichtungen und Fakultäten des KIT seit Dezember 2020 für die Kommunikation besonders schützenswerter Inhalte zur Verfügung.
Mehr
Lesen Sie u.a. über die Entstehungsgeschichte der EOSC, die relevanten Initiativen und Projekte, in denen Institutionen aus Deutschland beteiligt sind sowie über ausgewählte nationale Initiativen,
die einen Bezug zur EOSC aufweisen.

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Förderung von acht Rechenzentren im Rahmen des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) beschlossen - darunter auch das SCC.
Mehr
Der Schnelleinstieg gibt eine Übersicht über die Dienste für die IT-Arbeitsumgebung, für das Zusammenarbeiten, Forschen und Entwickeln sowie das Studieren und Lehren.
zur Übersicht
Telefon: +49 721 608 8000
Mo-Fr: 08.00 bis 16.30 h
An den Theken: Mo-Fr: 9.00 bis 16.30 h
Betriebsmeldungen
17.03.2021 14:30
Einige Dateien aus BWData-Archiv sind aktuell nicht lesbar.
15.04.2021 12:00
Sporadische Netzwerkstörung
alle Meldungen

Das SCC ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Zu den Kooperationspartnern zählen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen, national und international.
ProjektübersichtIm Mittelpunkt stehen Hochleistungsrechnen & Daten-intensives Rechnen, Simulation-Labs, Grid und Cloud Computing sowie Large Scale Data Management & Analysis.
Übersicht
Betrieb von Großgeräten für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen und datenintensive Wissenschaften im Rahmen von sicheren IT-Föderationen.
HPC