Checkliste Rechnerumzug /-neuinstallation
Was ist zu beachten auf dem alten PC:
Lokale Dateien
Daten, die Sie in Abteilungsanwendungen oder auf Abteilungslaufwerken gespeichert haben, sind auf Servern gesichert. Sie stehen nach dem Umzug wieder wie gewohnt zur Verfügung. Um diese Daten müssen Sie sich nicht kümmern.
Lokal gespeicherte Dateien finden sich meisten auf dem Desktop oder z.B. in den Ordnern "Dokumente", "Downloads" oder "Bilder" auf Ihrem PC. Wenn Sie diese Dateien behalten möchten, müssen sie gesichert werden. Verschieben Sie die Dateien auf ein Serverlaufwerk, bzw. auf Ihr persönliches Verzeichnis der KIT-Datenablage, Laufwerk U:\ oder H:\.
E-Mail Zertifikat
Stellen Sie sich, dass Sie auf die bei der Beantragung Ihres E-Mail-Zertifikats abgespeicherte Datei UND auf das zugehörige Passwort Zugriff haben. Oft wurde die Datei im persönlichen Verzeichnis (Laufwerk U:\ oder H:\) abgelegt. Sollte die Datei lokal gespeichert sein, sichern Sie sie auf dem Server.
Falls Sie die Datei oder das Passwort nicht mehr haben, exportieren Sie Ihr Zertifikat und speichen Sie diese auf Ihrem persönlichen Verzeichnis.
Browser-Lesezeichen
Haben Sie viele Lesezeichen ihn Ihrem Browser angelegt? Dann können Sie diese sichern und in einer Datei auf Ihrem persönlichen Laufwerk speichern. Anleitungen zum Export der Lesezeichen in: Firefox, Chrome, Internet Explorer, Edge.
Outlook
Alle Ihre Outlook-Daten (Mails, Kalender, Aufgaben, etc.) sind servergespeichert und stehen Ihnen nach der Anmeldung am neuen PC sofort wieder zur Verfügung. Ausnahme: lokal gespeicherte Archiv-Dateien von Mails. Diese Archivdateien müssen auf dem persönlichen Verzeichnis gesichert werden. Gesichert werden müssen selbsterstellte Signaturen (Anleitung).
Drucker und Laufwerkes
Notieren Sie sich, welche Laufwerke und Drucker Sie verbunden haben, am besten den kompletten Pfad. Sollten sich die Laufwerke und Drucker am neuen PC nicht automatisch verbinden, setzen Sie sich mit dem TC-Support in Verbindung.
Support
Bei Fragen können Sieich jederzeit gerne an unserer telefonische Hotline 49000 wenden.
Was ist zu tun auf dem neuen PC:
Lokale Dateien
Auf lokal gespeicherte Daten sollte verzichtet werden, da bei einem Defekt des Rechners nicht mehr darauf zugegriffen werden kann. Die Daten sind dann verloren. Besser ist es, die Daten auf zentralen Servern (persönliches oder OE-Verzeichnis) zu speichern und für den direkten Zugriff Verknüpfungen zu erstellen.
Sollten Sie mit Ihrem Notebook z.B. viel im Zug unterwegs sein und oft keine Internet-Verbindung haben, speichern Sie sich die wichtigsten Daten lokal zwischen. Denken Sie aber immer daran, diese Dateien regelmäßig zu sichern.
E-Mail Zertifikat
Installieren Sie das vom alten PC gesicherte E-Mail Zertifikat auf Ihrem neuen Rechner (Anleitung). Danach müssen Sie noch Einstellungen in Outlook vornehmen.
Browser-Lesezeichen
Importieren Sie die gesicherten Lesezeichen in Firefox, Chrome oder Edge. Sollten Sie bisher den Internet Explorer verwendet haben, steigen Sie bei dieser Gelegenheit auf einen anderen Browser um. Microsoft hat den Internet Explorer abgekündigt, in den neuen Betriebssystemen wird er nicht mehr vorhanden sein.
Outlook
Beim ersten Start von Outlook wird die Einrichtung vorgenommen. Hier ist es wichtig, dass der Haken bei "Ich möchte mein Konto manuell einrichten" gesetzt ist und anschließend "Exchange" ausgewählt wird. Auf der Seite "Zugriffsmöglichkeiten KIT-Postfach" finden Sie Anleitungen.
Support
Bei Fragen können Sieich jederzeit gerne an unserer telefonische Hotline 49000 wenden.