Hochleistungsrechnen für Industrie und Wirtschaft
Das Scientific Computing Center (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein verlässlicher Partner für Unternehmen, die auf Simulation und Datenanalyse setzen, um Innovationen voranzutreiben. Mit modernster Supercomputing-Technologie, tiefgehendem Fachwissen und individuellen Beratungsangeboten unterstützen wir unsere Partner dabei, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Qualität ihrer Produkte zu steigern.
Ob Großkonzern oder mittelständisches Unternehmen – das SCC bietet Zugang zu leistungsfähigen HPC-Ressourcen und umfassender Expertise in der wissenschaftlichen und industriellen Nutzung von Hochleistungsrechnern. Unsere Dienstleistungen gehen weit über die reine Bereitstellung von Rechenzeit hinaus: Wir begleiten unsere Partner während des gesamten Rechenvorhabens – von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Mit dieser Kombination aus technischer Exzellenz und praxisnaher Unterstützung schaffen wir ideale Voraussetzungen, um das Potenzial des Hochleistungsrechnens für industrielle Innovationen voll auszuschöpfen.
 
Mehr über unsere HPC-Systeme erfahren Sie hier:
Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa)
HoreKa gehörte bei seiner Inbetriebnahme Mitte 2021 zu den 15 leistungsfähigsten Rechnern Europas. Er kann eine Rechenleistung von ca. 17 PetaFLOPS erbringen. Das System steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland zur Verfügung.
Der baden-württembergische Universitäts- bzw. Universalcluster, d.h. bwUniCluster 3.0, ist ein Parallelrechner für eine flächendeckende Grundversorgung der baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen mit Hochleistungsrechner-Kapazität.
Kontakt:
 
                
