Nutzungsbedingungen KI.Toolbox
Geltungsbereich und Zweck
Die KI.Toolbox ist ein Dienst des Scientific Computing Center (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Nutzung von verschiedenen generativen KI-Modellen (Künstliche Intelligenz). Der Dienst richtet sich derzeit ausschließlich an KIT-Mitarbeitende. Eine spätere Öffnung für weitere KIT-Mitglieder (einschließlich Studierende, Gäste und Partner) ist vorgesehen.
Es gelten die Regelungen der IuK‑Ordnung des KIT zur zulässigen Nutzung, zu Nutzerpflichten, Betreiberbefugnissen, Maßnahmen bei Verstößen, Protokollierung und Haftung. Diese Nutzungsbedingungen ergänzt die IuK‑Ordnung ausschließlich um KI‑spezifische Vorgaben (Datenkategorien/Risikoklassen, Modellwahl lokal vs. Azure, Prüfungsnutzung, Exportkontrolle, Datenschutzbesonderheiten).
Zugang, Authentifizierung und Konten
Der Zugang erfolgt über KIT‑Account via OpenID Connect/SSO. Eine 2‑Faktor‑Authentifizierung ist derzeit nicht vorgeschrieben.
Rollen/Rechte: Standardnutzer und Administratoren. Gruppen-/Projektrollen mit besonderen Rechten sind technisch möglich und können durch das SCC in Sonderfällen vergeben werden.
Leistungsbeschreibung, Modelle und Anbieter
Lokal am SCC gehostete Open‑Source‑Modelle variieren je nach Verfügbarkeit und Version. Die Außerbetriebnahme lokaler Modelle wird mindestens 4 Wochen vorher angekündigt und über SCC-Meldungskanäe verbreitet.
Für die über Azure bezogenen OpenAI-Modelle ist die Trainingsnutzung von Kundendaten deaktiviert; die Verarbeitung innerhalb EU‑Regionen (Deutschland, Schweden).
Der Dienst wird als „best effort“ betrieben – hohe Verfügbarkeit und Performance werden angestrebt, jedoch ohne SLA oder Verfügbarkeitsgarantie.
Datenkategorien, Schutzklassen und Modellwahl
Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) dürfen ausschließlich über die lokal am KIT gehosteten Modelle verarbeitet werden. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten über die Azure-/OpenAI‑Modelle ist untersagt.
Risikoklassifikation des KIT: maßgeblich ist https://www.isb.kit.edu/134.php.
- Nutzung mit hohem Risiko: ausschließlich mit lokal gehosteten Modellen
- Nutzung mit sehr hohem Risiko: untersagt
Die rechtmäßige Verarbeitung, Auswahl eines geeigneten Modells und erforderliche Schutzmaßnahmen liegen in der Verantwortung der Nutzenden.
Es ist untersagt, exportkontrollierte, sanktionsrelevante oder sonstige sicherheitsrechtlich beschränkte Informationen in die KI.Toolbox einzugeben.
Protokollierung, Speicherung, Löschung und Backups
Chatverläufe, hochgeladene Dateien und KI-generierte Outputs werden in Open‑WebUI nutzerbezogen für ein Jahr gespeichert; Nutzende können diese jederzeit eigenständig löschen. Mit Deaktivierung des Accounts (z.B. durch Ausscheiden aus dem KIT) werden Chatverläufe nach spätestens 24 Stunden gelöscht.
System‑Backups mit üblichen Rotations-/Aufbewahrungsfristen können dazu führen, dass gelöschte Daten für einen begrenzten Zeitraum in Backups fortbestehen; ein operativer Zugriff findet nur zu Wiederherstellungs- und Sicherheitszwecken statt.
Zu Kapazitäts- und Abrechnungszwecken werden bei Absenden einer KI-Anfrage die Metadaten der Anfrage (Nutzerkennung, Zeitpunkt, gewähltes Modell, Anzahl Input-/Output‑Tokens) auf Servern des SCC gespeichert und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Diese Daten werden für ein Jahr aufbewahrt. Inhalte der Anfragen und die Antworten werden hierfür nicht gespeichert. Eine Selbstlöschung dieser Metadaten durch Nutzende ist nicht möglich.
Training, Fine‑Tuning und Evaluierung
Inhalte der Nutzenden (Prompts, Uploads, Outputs) werden vom SCC streng vertraulich behandelt und nicht für Training, Fine‑Tuning, Evaluierungs- oder Forschungszwecke verwendet.
Für die über Azure bereitgestellten Modelle ist die Trainingsnutzung durch den Drittanbieter deaktiviert.
Urheberrecht und Ergebnishoheit
Die Nutzenden sind für die Einhaltung von Urheber-, Lizenz-, Kennzeichen-, Persönlichkeits- und Geheimnisschutzrechten sowie sonstigen Rechten Dritter verantwortlich. Es gelten die einschlägigen Regelungen des KIT.
Generierte Inhalte können unzutreffend, unvollständig oder rechtlich problematisch sein. Vor weiterer Nutzung ist eine angemessene fachliche und rechtliche Prüfung durch die Nutzenden erforderlich.
Rechte an eigenen Eingaben verbleiben bei den Nutzenden. An generierten Inhalten erwerben die Nutzenden im rechtlich zulässigen Umfang Nutzungsrechte; Rechte Dritter bleiben unberührt. Lizenzbedingungen einzelner Open‑Source‑Modelle sind ggf. zusätzlich zu beachten.
Zulässige Nutzung
Nutzung in Prüfungszusammenhängen ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der zuständigen Prüfungsverantwortlichen erlaubt und im Rahmen der geltenden Prüfungsordnungen.
Erstellung und Verwendung manipulativer KI‑Inhalte (z. B. Deepfakes) ohne Kennzeichnung/Befugnis ist untersagt. Die Auswahl des Modells hat strikt gemäß Abschnitt ‚Datenkategorien/Risikoklassen‘ zu erfolgen.
Fair Use
Das Angebot ist für KIT‑Mitarbeitende kostenfrei; feste Quoten/Rate Limits bestehen derzeit nicht. Das SCC behält sich vor zukünftig eine verbrauchsbasierte Verrechnung für die Nutzung der KI.Toolbox einzuführen, hierüber werden alle Nutzenden der KI.Toolbox frühzeitig informiert.
Nutzende sind verpflichtet, Ressourcen fair zu verwenden, um die Verfügbarkeit für alle zu gewährleisten.
Verantwortung der Nutzenden
Es erfolgt keine inhaltliche oder rechtliche Prüfung der Eingaben oder Ausgaben. Generierte Inhalte können fehlerhaft oder irreführend sein und dürfen nicht unreflektiert verwendet werden. Die fachliche Prüfung und Verantwortung für die Weiterverwendung liegen bei den Nutzenden.
Datenschutz
Maßgeblich ist die Datenschutzerklärung für die KI.Toolbox.
Governance, Compliance und Dokumentation
Es gelten die Regelungen der IuK‑Ordnung des KIT. Ferner sind die KI‑Leitlinien des KIT (https://www.kit.edu/downloads/KI-Leitlinien-de.pdf) und die Risikoklassifikation des KIT (https://www.isb.kit.edu/134.php) zu beachten.
Eine automatische Archivierung dienstlicher Ergebnisse findet nicht statt. Erforderliche Archivierungen und Dokumentationen sind durch die Nutzenden sicherzustellen (z. B. Export von Chat‑Verläufen).