AquaINFRA

  • Ansprechperson:

    Dr. Jörg Meyer

  • Förderung:

    European Commission (Horizon Europe RIA)

  • Projektbeteiligte:

    52°North Spatial Information Research GmbH
    Aalborg Universitet
    Blue Lobster IT Limited 
    CREAF
    CSC – Tieteen tietotekniikan keskus Oy
    Deutsche Klimarechenzentrum
    Estonian Marine Institute
    HELCOM – The Baltic Marine Environment Protection Commission 
    Helmholtz‑Zentrum Hereon
    Hochschule Bochum
    Institute of Marine Sciences, CSIC
    L‑Università ta' Malta
    Latvijas Hidroekoloǧijas institūts
    Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (FVB‑IGB)
    Maanmittauslaitos
    Norsk institutt for vannforskning
    SINTEF AS
    Suomen ympäristökeskus
    Technische Universität Dresden
    Universität für Bodenkultur Wien

  • Starttermin:

    1.01.2023

  • Endtermin:

    31.12.2026

Das AquaINFRA-Projekt zielt darauf ab, eine virtuelle Umgebung zu entwickeln, die mit FAIR-konformen, multidisziplinären Daten und Diensten ausgestattet ist, um Meeres- und Süßwasserwissenschaftler*innen sowie andere Interessengruppen bei der Wiederherstellung gesunder Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer zu unterstützen. Die virtuelle Umgebung von AquaINFRA wird es den Zielgruppen ermöglichen, Forschungsdaten und andere digitale Forschungsobjekte aus dem eigenen Fachgebiet zu speichern, zu teilen, darauf zuzugreifen, sie zu analysieren und zu verarbeiten - und das über Forschungsinfrastrukturen, Fachdisziplinen und nationale Grenzen hinweg, basierend auf der European Open Science Cloud (EOSC) und weiteren bestehenden operativen Datenräumen.

Neben der Unterstützung der laufenden Entwicklung der EOSC als übergeordnete Forschungsinfrastruktur adressiert AquaINFRA den spezifischen Bedarf, Wissenschaftler*innen aus der Meeres- und Süßwasserforschung die Zusammenarbeit über diese beiden Bereiche hinweg zu ermöglichen.

Ein zentrales Ziel von AquaINFRA ist der Aufbau einer EOSC-basierten Forschungsinfrastruktur, die marine und limnologische (Süßwasser-)Domänen miteinander verbindet. Dazu gehören die Entwicklung eines domänen- und länderübergreifenden Such- und Entdeckungsmechanismus sowie der Aufbau von Diensten für raumzeitliche Analysen und Modellierungen mithilfe Virtueller Forschungsumgebungen (VREs).

Ein Satz strategischer Anwendungsfälle - darunter ein paneuropäischer Use Case sowie gezielte Anwendungsfälle in der Ostsee, der Nordsee und im Mittelmeer - bildet den Rahmen für die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Diensten innerhalb der adressierten wissenschaftlichen Gemeinschaften.

Die Ergebnisse des AquaINFRA-Projekts sollen zur Nutzung der EOSC als übergreifende Forschungsinfrastruktur beitragen, die eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Stakeholdern aus den Bereichen Meeres- und Süßwasserforschung bei der Wiederherstellung gesunder aquatischer Ökosysteme ermöglicht.