High Performance Computing
Das SCC betreibt Großgeräte für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen und datenintensive Wissenschaften im Rahmen von sicheren IT-Föderationen. Darunter Parallelrechnersysteme für unterschiedliche Benutzergruppen. Informationen zu den Diensten und Systemen rund um das Wissenschaftliche Rechnen sind nachfolgend aufgeführt.

Das SCC betreibt die Hochleistungs-Rechnersysteme Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) und bwUniCluster für unterschiedliche Benutzergruppen.
Mehr
Hier finden Sie aktuelle News rund um das Wissenschaftliche Rechnen sowie zu Neuigkeiten aus der Forschung und Entwicklung im HPC.
Mehr
Wissenschaftliches Rechnen benötigt effiziente Speichersysteme. Neben dem parallelen Storage direkt am Cluster, stellt das SCC den Onlinespeicher LSDF und ein Archiv zur Verfügung.
MehrVisualisierungslabor zur Analyse von Messdaten, Veranschaulichung von Computational Fluid Dynamics- oder Biomolekül-Simulationen sowie zur computergestützten Produktentwicklung.
Mehr
Das SCC forscht in methodenorientierter Mathematik und anwendungsorientierter mathematischer Modellierung sowie zu Simulation mit HPC-Systemen.
Mehr
Die Simulation and Data Life Cycle Labs (SDL) unterstützen Kooperationen und den Wissenstransfer mit Fokus auf die projektübergreifende Unterstützung von Daten- und Simulationswissenschaftlern.
Mehr
Eine Übersicht über alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema High Performance Computing finder man hier.
Mehr
Das Bildungsangebot des SCC umfasst Vorlesungen und Übungen sowie Projekte an Schulen zu Themen des Wissenschaftlichen Rechnens und mathematischen Methoden.
Mehr
Das SCC ist an vielen regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen beteiligt.
Mehr