Anlegen eines Wikis
Wikis finden heutzutage vielerorts Verwendung, doch wenn jeder sich die Wiki-Software selbst installiert, ist dies Ressourcen-Verschwendung, und es besteht zudem die Gefahr, dass nicht immer die aktuelle, sichere Software-Version verwendet wird. Deswegen bieten wir eine vorinstallierte Software mit automatischen Updates an, die nur noch konfiguriert werden muss.
MediaWiki
MediaWiki ist eines der beliebtesten Wikis und wird z.B. auch für die Wikipedia eingesetzt. Deshalb stellen wir eine globale Installation des MediaWikis zur Verfügung, die über die Debian-Update-Mechanismen automatisch aktualisiert wird. Die einzelnen Wiki-Instanzen verweisen dann nur noch auf diese globale Installation; lediglich die Konfigurationsdatei der jeweiligen Wiki-Instanz liegt lokal vor.
Installation
Das Wiki wird in einem (eigenen) Unterverzeichnis des eigenen Web-Auftritts (z.B. $HOME/www.oe.kit.edu/wiki
) installiert. Im Weiteren werden wir das Beispiel mit dem eigenen Web-Auftritt weiterverfolgen; die Vorgehensweise gilt analog natürlich auch für die persönliche Homepage.
Zum Anlegen des Wikis gibt es ein Script, das auf dem Webserver aufgerufen werden muss. Deshalb steht am Anfang das Einloggen auf dem Webserver. Zum Aufruf des Skriptes muss man per ssh eingeloggt sein. ssh-Login auf die Webserver ist nur mit dem Webaccount <oe-web-00...> und innerhalb des KIT-Netzes möglich.
ssh <webaccount>@www.oe.kit.edu
Das Script wird nun mit der gewünschten URL des neuen Wikis aufgerufen; dabei wird das Verzeichnis auch gleich angelegt, falls es noch nicht existiert:
mediawiki www.oe.kit.edu/wiki
Jetzt muss die vom Script ausgegebene Konfigurations-URL aufgerufen werden - hier alles (ggf. gemäß Anleitung) ausfüllen; dabei wird die Konfigurationsdatei erzeugt und die benötigten Datenbanken angelegt. Der Zugang zum Datenbankserver muss ggf. vorher angelegt werden (-> MySQL):
https://www.oe.kit.edu/wiki/mw-config/
(Der Kommentar auf der Installationsseite zu /var/lib/mediawiki/config/LocalSettings.php und /etc/mediawiki bezieht sich nur auf eine globale Installation und kann ignoriert werden).
Die erzeugte LocalSettings.php muss im lokalen Wiki-Verzeichnis abgelegt werden:
/home/ws/<webaccount>/www.oe.kit.edu/htdocs/wiki/
Wenn sie während der Konfiguration Extensions ausgewählt haben, müssen diese noch im lokalen extension-Verzeichnis verlinkt werden:
mit cd ins Verzeichnis extensions wechseln und jeweilige Extension wie folgt verlinken, z.B.:
ln -s /usr/share/mediawiki/extensions/ConfirmEdit/ ConfirmEdit
Nach erfolgter Konfiguration des neuen Wikis ruft man erneut das Installations-Script auf; dabei wird die neu erzeugte Konfigurationsdatei aktiviert und die Konfigurationsseite entfernt:
mediawiki www.oe.kit.edu/wiki
Jetzt sollte dem Einsatz des neuen Wikis nichts mehr im Wege stehen!
Umzug Mediawiki
Wiki-Umzug:
Zum Umziehen des Mediawiki von den alten "Webs" (Mediawiki-Version 1.27) auf die neue Hardware, Server test-web1... test-web4 (Mediawiki-Version 1.31.7) bitte zunächst die Datenbank sichern und die selbst eingebundenen Extensions überprüfen (z.B. Auth_remoteuser), da auch hier ggf. eine neue Version installiert werden muss.
Datenbanksicherung:
https://www.scc.kit.edu/phpmyadmin
Datenbankserver auswählen, der für das Mediawiki konfiguriert ist. Login mit Benutzernamen und Passwort, die für das Mediawiki genutzt werden.
"Exportieren" -> "Angepasst" -> gewünschte Datenbank anklicken.
Die restlichen vorgebenen Einstellungen können beibehalten werden. Nach unten scrollen
-> "Ok" klicken, Datenbank wird lokal auf ihrem Rechner abgespeichert.
etc.
Extensions:
Mediwiki-Extension suchen und passende Version im Verzeichnis ablegen.
Beispiel "Auth_remoteuser":
https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Auth_remoteuser -> "Download" -> 1.31 auswählen -> "Continue" -> ...tar.gz-Datei abspeichern und ins extension-Verzeichnis ablegen.
Altes Verzeichnis (z.B. Auth_remoteuser -> Auth_remoteuser_bak) umbenennen, neue Extension auspacken.
Bereits vorhandene Extensions:
Die folgenden Extensions sind bereits installiert (unter /usr/share/mediawiki/extensions-core/) und brauchen im lokalen extension-Verzeichnis nur verlinkt zu werden, falls sie genutzt werden sollen. Beispiel für die Verlinkung von ConfirmEdit:
mit cd ins Verzeichnis extensions wechseln und das folgendende aufrufen
ln -s /usr/share/mediawiki/extensions/ConfirmEdit/ ConfirmEdit
CategoryTree
Cite
CiteThisPage
CodeEditor
ConfirmEdit
Gadgets
ImageMap
InputBox
Interwiki
LocalisationUpdate
MultimediaViewer
Nuke
OATHAuth
ParserFunctions
PdfHandler
Poem
Renameuser
ReplaceText
SpamBlacklist
SyntaxHighlight_GeSHi
TitleBlacklist
WikiEditor
LocalSettings.php und Wiki-Verzeichnis:
Die LocalSetting.php sichern und eine "Archiv-Sicherung" des Wiki-Verzeichnisses über den Aufruf des tar-Befehls machen. Falls sich das Wiki im Unterverzeichnis /wiki/ befindet lautet der Befehl z.B.:
tar -cvf archiv_wiki.tar $HOME/www.oe.kit.edu/htdocs/wiki/
Migration:
Die Server werden spätestens zum 1.7.2020 umgestellt. Bitte vor der Migration des Mediawiki webmaster ∂does-not-exist.kit edu kontaktieren. Wir stellen den Server auf die neue Hardware um, dann können sie sich wie gewohnt einloggen und das Wiki wie unten angegeben "Updaten".
Vorher die LocalSettings.php anpassen
Als Skins bitte nur:
wfLoadSkin( 'MonoBook' );
wfLoadSkin( 'Timeless' );
wfLoadSkin( 'Vector' );
nutzen, andere Skins müssen in der LocalSettings.php auskommentiert werden (mit führendem #), z.B.
#wfLoadSkin( 'CologneBlue' );
oder die Zeile komplett entfernt werden.
Zum Upgrade, wie beim Neuanlegen das Mediawiki-Skript aufrufen. Falls das Wiki z.B. in einem Unterverzeichnis angelegt wurde:
mediawiki www.oe.kit.edu/wiki
Nach der Konvertierung ist das Mediawiki auf den alten Servern nicht mehr aufrufbar.
Ggf. können auch wir die Migration für sie durchführen.
Server-Konfiguration
Um neue Seiten im Wiki über eine URL zu erzeugen muss der Server dafür konfiguriert werden.
<Directory /home/ws/OE-web-0024/www.<OE>.kit.edu/htdocs/wiki/>
ProxyErrorOverride Off
</Directory>