Kalender des KIT-Postfachs in Thunderbird einbinden mit CALDAV
Zugriff auf den Standardkalender
Zugriff auf einen anderen Kalender als den Standardkalender
Sie können mit CalDAV auf Kalender in Ihrem eigenen Postfach oder einem anderen Postfach zugreifen. Um auf einen Kalender in einem anderen Postfach zugreifen zu können, brauchen Sie mindestens Leserechte (entspricht in Outlook/OWA "Alle Details") auf diesen.
Seit Thunderbird 38 ist die Kalender-Erweiterung Lightning in Thunderbird integriert. Eventuell müssen Sie jedoch bestätigen, dass Sie Lightning verwenden möchten.
Hinweise:
- Falls Sie mehr als einen Kalender auf diese Weise einbinden, kann für die Anmeldung immer nur dasselbe Benutzerkonto verwendet werden. In diesem Fall empfiehlt sich auch die Speicherung des Kennworts, da ansonsten für jeden Kalender mind. ein Anmeldefenster angezeigt wird.
- Neben dem Kalender werden auch die Aufgaben synchronisiert.
- Rechtsklick auf den Kalendernamen - Eigenschaften
- Hier können Sie einstellen, wie oft der Kalender aktualisiert werden soll.
- Bei Kalendern, auf die man nur Leserechte hat (z.B. ein Raum), empfiehlt es sich die Option "Schreibgeschützt" zu aktivieren.
Zugriff auf den Standardkalender
- Wechseln Sie zum Kalender, indem Sie auf "Menü - Termine und Aufgaben - Kalender" klicken.
- Doppelklicken Sie in den linken freien Bereich unterhalb des "Privat"-Kalenders. Statt Doppelklick geht auch Rechtsklick und dann "Neuer Kalender" im Kontextmenü.
- Ort Ihres Kalenders: Im Netzwerk
- Weiter
- Tragen Sie folgende Daten ein:
- Format: CalDAV
- Adresse (für den Standardkalender): https://caldav.scc.kit.edu/users/<Absender-E-Mail-Adresse>/calendar
KIT-Mitarbeiter https://caldav.scc.kit.edu/users/Vorname Nachname ∂does-not-exist.kit edu/calendar Funktionspostfach https://caldav.scc.kit.edu/users/name ∂does-not-exist.oe kit edu/calendar Gäste und Partner https://caldav.scc.kit.edu/users/Vorname Nachname ∂does-not-exist.partner kit edu/calendar Studierende pseudomisiert https://caldav.scc.kit.edu/users/uabcd ∂does-not-exist.student kit edu/calendar Studierende depseudomisiert https://caldav.scc.kit.edu/users/Vorname Nachname ∂does-not-exist.student kit edu/calendar - Offline-Unterstützung: ja
- Weiter
- Tragen Sie folgende Daten ein:
- Name: Sie können den Namen frei wählen
- Farbe: Sie können die Farbe frei wählen
- Erinnerungen anzeigen: ja
- E-Mail: optional. Wird für das Senden und Empfangen von Besprechungsanfragen benötigt, z.B. das IMAP-Konto für Ihr KIT-Postfach.
- Weiter
- Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem KIT-Benutzerkonto in der Form:
- Mitarbeiter
- KIT\ab1234
- Vorname.Nachname∂kit.edu
- Studierende
- KIT\uabcd
- uabcd∂student.kit.edu
- Gäste und Partner
- KIT\ab1234
- ab1234∂partner.kit.edu
- Mitarbeiter
-
Fertigstellen
Sie haben jetzt einen zusätzlichen Kalender aus einem KIT-Postfach und können beim Anlegen von neuen Terminen auswählen, in welchem Kalender dieser Termin gespeichert werden soll.
Zugriff auf einen anderen Kalender als den Standardkalender
Sie können auch auf einen anderen Kalender als den Standardkalender zugreifen.
- Voraussetzung ist, dass der Ordner bereits existiert. Über CALDAV kann kein neuer Kalender im Postfach erstellt werden.
- Wenn Sie einen neuen Kalender über OWA erstellen, wird dieser unterhalb vom Standardkalender angelegt.
- Adresse: https://caldav.scc.kit.edu/users/<Absender-E-Mail-Adresse-Vom-Postfach>/Pfad-zum-Ordner
Kalender unterhalb vom Standardkalender
KIT-Mitarbeiter | https://caldav.scc.kit.edu/users/Vorname Nachname ∂does-not-exist.kit edu/calendar/Ordnername |
Funktionspostfach | https://caldav.scc.kit.edu/users/name ∂does-not-exist.oe kit edu/calendar/Ordnername |
Studierende anonymisiert | https://caldav.scc.kit.edu/users/uabcd ∂does-not-exist.student kit edu/calendar/Ordnername |
Studierende deanonymisiert | https://caldav.scc.kit.edu/users/Vorname Nachname ∂does-not-exist.student kit edu/calendar/Ordnername |
Kalender außerhalb vom Standardkalender
KIT-Mitarbeiter | https://caldav.scc.kit.edu/users/Vorname Nachname ∂does-not-exist.kit edu/Ordnername[/Unterordnername] |
Funktionspostfach | https://caldav.scc.kit.edu/users/name ∂does-not-exist.oe kit edu/Ordnername[/Unterordnername] |
Studierende anonymisiert | https://caldav.scc.kit.edu/users/uabcd ∂does-not-exist.student kit edu/Ordnername[/Unterordnername] |
Studierende deanonymisiert | https://caldav.scc.kit.edu/users/Vorname Nachname ∂does-not-exist.student kit edu/Ordnername[/Unterordnername] |
Beispiel:
Im Postfach von Emma Musterfrau gibt es drei benutzerdefinierte Kalender, nämlich Ordner-Eins unterhalb vom Standardkalender, sowie Ordner-Zwei und Ordner-Drei außerhalb vom Standardkalender.
Man erstellt in Thunderbird neue Kalender, wie oben beschrieben, unter Verwendung folgender Adressen.
- Ordner-Eins: https://caldav.scc.kit.edu/users/emma musterfrau ∂does-not-exist.kit edu/calendar/Ordner-Eins
- Ordner-Zwei: https://caldav.scc.kit.edu/users/emma musterfrau ∂does-not-exist.kit edu/Ordner-Zwei
- Ordner-Drei: https://caldav.scc.kit.edu/users/emma musterfrau ∂does-not-exist.kit edu/Ordner-Zwei/Ordner-Drei
Sowohl in Thunderbird (oben) als auch in Outlook (unten) kann man die Termine in allen vier Kalendern sehen.