Abteilungen & Forschungsgruppen
sprungmarken_marker_15692
AMA - Anwendungen, Middleware, IT-Architektur
Ein Großteil moderner Geschäftsprozesse ist IT- bzw. softwaregestützt. Hierfür werden häufig unterschiedliche Softwaresystemen eingesetzt, die so eine heterogene IT-Landschaft bilden. Eine Automatisierung von Geschäftsprozessen erfordert deshalb die Integration dieser Systeme und Anwendungen.
Im KIT ist diese System-Integration ein besonders wichtiges strategisches Ziel. Es bedarf kooperativer Lösungsansätze aller an den Geschäftsabläufen Beteiligten. Das SCC, als Information Technology Center des KIT, speziell die Abteilung Anwendungen, Middleware und IT-Architektur (AMA), konzipiert solche integrierte IT-Lösungen und -Dienste und betreibt diese zukunftssicher.
Gerade bei der am KIT vorhandenen Vielfalt von Diensterbringern und Konsumenten, spielen IT-Bausteine und -Lösungen, die durch Zusammenwirken eine KIT-Lösung erbringen, eine bedeutende Rolle. Die in AMA betrachteten Facetten der Integration umfassen neben Personen, Portale, Prozesse und Provider jeweils unterschiedlicher Technologien und Vorgehensweisen.
Name | Tel. | |
---|---|---|
Weiß, Ulrich | +49 721 608-44868 | weiss ∂does-not-exist.kit edu |
Name | Tel. | |
---|---|---|
von der Hagen, Patrick | patrick hagen ∂does-not-exist.kit edu |
CIS - Collaboration and Infrastructure Services
E-Mail, Groupware und Client-Anwendungen werden heute von jedem Benutzer am KIT verwendet.
CIS bietet eine gut abgesicherte und überwachte Groupware-Umgebung auf Basis von Microsoft Exchange und Microsoft Sharepoint. Während Exchange neben der Bereitstellung von E-Mail-Diensten die mobile Kommunikation und die Terminpflege fokussiert, ermöglicht Sharepoint den KIT-Einrichtungen die Nutzung von webbasierten Teambereichen für den Austausch beliebiger Informationen.
Die von SCC betriebenen Poolrechner werden über ein Client-Management-System namens OPSI (open pc server integration) sowohl mit einem Betriebssystem als auch mit Anwendungen versorgt.
Name | Tel. | |
---|---|---|
Dr. Antoni, Torsten | torsten antoni ∂does-not-exist.kit edu |
Name | Tel. | |
---|---|---|
1 weitere Person ist nur innerhalb des KIT sichtbar. |
Name | Tel. | |
---|---|---|
14 weitere Personen sind nur innerhalb des KIT sichtbar. |
D3A - Data Analytics, Access and Applications
Die Abteilung Data Analytics, Access and Applications (D3A) beschäftigt sich mit Herausforderungen, die für den effizienten Einsatz von datenintensiven Anwendungen gelöst werden müssen.
Hierbei erstrecken sich die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Abteilung über mehrere Themenfelder:
- Föderierte Zugriffsmethoden und Policies (Authentifizierung, Autorisierung) für den Zugriff auf verteilte Speicher- und Computing Dienste
- Entwicklung und praktischer Einsatz von skalierbaren Werkzeugen für Data Analytics und Machine Learning
- Gemeinsame Forschung und Entwicklung mit Anwendungswissenschaftlern, insbesondere Klima- und Umweltwissenschaflern im Bereich dateninensiver Anwendungen
- Mitwirken am Aufbau der European Open Science Cloud und der Integration von Anwendungscommunities im Rahmen mehrerer EU-Projekte
Name | Tel. | |
---|---|---|
Dr. Meyer, Jörg | +49 721 608-24327 | joerg meyer2 ∂does-not-exist.kit edu |
Name | Tel. | |
---|---|---|
Dr. Hardt, Marcus | +49 721 608-24659 | hardt ∂does-not-exist.kit edu |
DEM - Data Exploitation Methods

In der Abteilung Data Exploitation Methods (DEM) forschen wir im Rahmen des Helmholtz-Programms Engineering Digital Futures und entwickeln Software für die Themen
- Metadaten zur Beschreibung und Nutzung von Forschungsdaten
- Effizientes Forschungsdatenmanagement
- Datenanalyse
in den Anwendungsfeldern und Bereichen
- Materialwissenschaften
- Digitale Geisteswissenschaften
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur
- Helmholtz Metadata Collaboration Platform
Für viele spannende Forschungsthemen bietet DEM Promotionen, studentische Abschlussarbeiten und HiWi-Stellen an (s. Stellen bei DEM).
Name | Tel. | |
---|---|---|
Dr. Aversa, Rossella | +49 721 608-28546 | rossella aversa ∂does-not-exist.kit edu |
Name | Tel. | |
---|---|---|
Dr. Tonne, Danah | +49 721 608-25904 | danah tonne ∂does-not-exist.kit edu |
Jejkal, Thomas | +49 721 608-24042 | thomas jejkal ∂does-not-exist.kit edu |
F&A - Finanzen und Administration
Interne und externe Geschäftsprozesse des SCC werden von der Abteilung Finanzen und Administration (FuA) unter der Leitung von Sabine Düsenberg durch die drei Säulen Finanzmanagement, Personaladministration und Auftragsabwicklung bearbeitet. Die Abteilungsaufgaben umfassen dabei Beschaffungen und Rechnungsbearbeitung, Budgetplanung und Finanzmanagement, Personaladministration sowie Arbeitssicherheitsmaßnahmen. Die Abteilung nimmt damit weitreichende Querschnittsfunktionen ein.
Die Aufgaben im Finanzmanagement umfassen insbesondere das Haushalts- und Projektcontrolling in den Großforschungs- und Universitätsaufgaben sowie des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums NHR, die Steuerung der Personaleinsatzplanung und der Personentageerfassungen sowie das Finanzberichtsmanagement.
Die Personaladministration betreut die Mitarbeitenden und Wissenschaftlichen Hilfskräfte des SCC bei allen Personalvorgängen wie Neueinstellungen, Vertragsverlängerungen und -änderungen, berät Beschäftigte und Führungskräfte in Fragen zum Personalmanagement, betreut den Personalhaushalt und wirkt bei internen Projekten des KIT mit.
Das Team der Auftragsabwicklung leitet alle Beschaffungsvorgänge des SCC ein, hält Wareneingänge nach und setzt die Rechnungsbearbeitung um, neben den dazugehörigen Inventarisierungs- und De-Inventarisierungsprozessen. Komplexe Administrationsaufgaben im Rahmen der Integrierten Finanzplanung werden ebenso nachgehalten wie die Dokumentation jährlich tausender Buchungen, was sie eng mit dem Finanz- und NHR-Controlling als auch der Personaladministration verzahnt. Ferner sorgt das Team für die externe und interne Leistungsverrechnung von SCC-Diensten. Bis zur Umstellung auf den digitalen Prozess des TMSK bearbeitet das Team ferner die Dienstreiseanträge in den Universitätsaufgaben.
Im Rahmen der erweiterten Administrationsaufgaben sorgt die Abteilung auch für Arbeitssicherheit durch die Organisation jährlicher Arbeitssicherheitsunterweisungen und unterstützt Erst-, Brandschutz- und Evakuierungshelfer in ihrem Dienst für die Organisationseinheit.
Name | Tel. | |
---|---|---|
1 weitere Person ist nur innerhalb des KIT sichtbar. |
Name | Tel. | |
---|---|---|
Dortmann, Kristina | ||
Karich, Michael | +49 721 608-43753 | michael karich ∂does-not-exist.kit edu |
Mueller, Anja | +49 721 608-25601 | anja mueller ∂does-not-exist.kit edu |
Thomann, Natascha | +49 721 608-46246 | natascha thomann ∂does-not-exist.kit edu |
7 weitere Personen sind nur innerhalb des KIT sichtbar. |
IOR - Informationssysteme für Organisation und betriebliche Ressourcen
Die Abteilung SCC-IOR betreibt die SAP-Systemlandschaft des KIT. Neben der technischen Basisadministration übernimmt SCC-IOR auch die Applikationsbetreuung, d.h. die Fehlerbehebung und die Umsetzung neuer Anforderungen durch Customizing oder eigenen Entwicklungen in den Systemen. Außerdem ist die Benutzer- und Rollenadministration für die SAP-Systeme in SCC-IOR angesiedelt.
Die SAP-Systemlandschaft des KIT umfasst das SAP-ERP mit den Modulen des Rechnungswesens (FI/CO/PSM), der Logistik (MM/SD), des Personalwesens (HCM) sowie der Infrastruktur im weiteren Sinne (PM/PP/PS), das User Portal (UP) sowie das SAP-BW für das übergreifende Berichtswesen. Des Weiteren werden Add-Ons zur Unterstützung verschiedener administrativer Prozesse (z.B. für die digitale Rechnungsbearbeitung) sowie Schnittstellen zu Non-SAP-Systemen betrieben.
SCC-IOR arbeitet eng mit den für die SAP-Module fachlich verantwortlichen Dienstleistungseinheiten (u.a. FIMA, EVM, PSE, FM) zusammen.
Name | Tel. | |
---|---|---|
Hengel, Martin | +49 721 608-25471 | martin hengel ∂does-not-exist.kit edu |